Direkt zum Inhalt
Logo der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung – zur Startseite
Brandenburgische Landeszentrale
für politische Bildung

Benutzermenü

  • Anmelden

Hauptnavigation

  • Themen
    • Zurück
    • Fake News und Desinformation
    • Demokratie
      • Zurück
      • Was ist Demokratie?
        • Zurück
        • Repräsentative Demokratie
        • Direkte Demokratie
        • Soziale Ungleichheiten in der Demokratie
          • Zurück
          • Gründe sind Sackgassen
      • Wehrhafte Demokratie
        • Zurück
        • Die Rolle der Bundeswehr
      • Was ist eine Diktatur?
    • Extremismus und Fremdenfeindlichkeit
      • Zurück
      • Demokratie und Extremismus
        • Zurück
        • Extremismus – bei uns?
          • Zurück
          • Reichsbürger in Brandenburg
        • Extremismus erkennen
        • Radikalisierung erkennen
      • Die extreme Rechte
        • Zurück
        • Parteien
          • Zurück
          • "Die Rechte"
          • NPD und Freie Kräfte
          • Finanzierung
        • Rechtsextreme Szenen
          • Zurück
          • Aktionskalender der Rechtsextremen
          • Frauen in der rechten Szene
          • Feminismus von rechts?
        • Themen und Aktionsorte
          • Zurück
          • DenkOrt Halbe
          • Halbe und die rechtsextremistische Propaganda
        • Wer wird rechtsextrem und wie?
        • Symbole und Kennzeichen
          • Zurück
          • Das Hakenkreuz
          • Fahnenkult
          • Runen
          • Grußformen und Losungen
          • Kfz-Kennzeichen
          • Mode
          • Musik des "Dritten Reichs"
        • Rechte Gewalt und Terror
          • Zurück
          • Angstzone Ostdeutschland?
          • Lokale Gewalt: Oberhavel und Ostprignitz-Ruppin
          • Feindbild Polizei
        • Was tun?
          • Zurück
          • Tolerantes Brandenburg
          • Verbote?
            • Zurück
            • NPD-Verbot
            • Vereinsverbote
            • Strafgesetzbuch
      • Gefahr von links?
        • Zurück
        • Linksextreme Parteien
        • Die linksextreme Szene
        • Themen und Aktionsorte
        • Wer wird linksextrem und wie?
        • Symbole und Erkennungszeichen
      • Islamismus
        • Zurück
        • Organisation und Struktur
        • Islamistische Szene
        • Themen und Aktionsorte
        • Wer wird islamistisch und wie?
        • Symbole und Erkennungszeichen
      • Antisemitismus
        • Zurück
        • Antisemitische Einstellungen
        • Akademischer Antisemitismus
        • Straftaten und Gewalt
        • Antisemitismus unter muslimischen Jugendlichen
        • "Christlich-jüdische Leitkultur"?
        • Sprache im Internet als Form von Gewalt
        • Expertengespräch
        • Was tun?
      • Alltagsrassismus
    • Landeskunde Brandenburg
    • Kommunalpolitik
    • Krieg in Europa
    • Politische Bildung
      • Zurück
      • Politische Bildung in Brandenburg
        • Zurück
        • Martina Weyrauch: Herausforderungen politischer Bildung in Brandenburg
        • 30+ Jahre Politische Bildung Brandenburg
        • Martina Weyrauch über politische Bildung
        • 20 Jahre Politische Bildung in Brandenburg
          • Zurück
          • Dr. Martina Weyrauch
          • Thomas Günther
          • Barbara Henniger
          • Akteure aus Brandenburg
          • Dr. Martina Münch
        • Ein Streitgespräch
        • Bismarck in der politischen Bildung
      • Bildung und Leidenschaft
      • Wie weit geht das Kontroversitätsgebot?
      • Politische Bildung an beruflichen Schulen
      • Tipps für die Vereinspraxis
        • Zurück
        • Sprechen und Zuhören
        • Texte schreiben
        • Fundraising
        • Soziale Medien
        • Freie Lizenzen
      • Digitale Lernformate
    • Wahlen in Brandenburg
  • Kompakt erklärt
    • Zurück
    • Kompakt erklärt A - Z
    • Interviews und Perspektiven
    • Podcast
    • Blogs
      • Zurück
      • Aktuelle Blogbeiträge
      • Unsere Blogger/-innen
  • Veranstaltungen
    • Zurück
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungen der Landeszentrale
    • Veranstalter A – Z
    • Veranstaltungsarchiv
      • Zurück
      • Auswertung Veranstaltungen
    • Als Veranstalter registrieren
  • Ausstellungen
    • Zurück
    • Aktuelle Ausstellung
    • Kommende Ausstellung
    • Leihausstellungen
    • Karikaturen in der Landeszentrale
    • Ausstellungsarchiv
  • Bücher
    • Zurück
    • Shop
    • Publikationsverzeichnis
    • Bestellhinweise
      • Zurück
      • Datenschutz und Widerrufsrecht
    • Lehr- und Bildungsmaterial
    • E-Books
  • Förderung
    • Zurück
    • Politische Bildung durch Förderung
    • Aktuelles für freie Träger
    • Fragen und Antworten
    • Antragsformulare
    • Geförderte Projekte
  • Über uns
    • Zurück
    • Die Landeszentrale
      • Zurück
      • Geschichte des Hauses
      • Schwerpunkte 2025
        • Zurück
        • Schwerpunkte 2024
        • Schwerpunkte 2023
        • Schwerpunkte 2022
        • Schwerpunkte 2021
        • Schwerpunkte 2020
        • Schwerpunkte 2019
        • Schwerpunkte 2018
        • Schwerpunkte 2017
        • Schwerpunkte 2016
        • Schwerpunkte 2015
        • Schwerpunkte 2014
      • Jahresberichte
      • Kuratorium
      • Unser Logo
    • Praktikum
    • Kontakt | Öffnungszeiten
    • Ansprechpartner/-innen
    • Blog "Aus der Landeszentrale"
  • Leichte Sprache
    • Zurück
    • Über die Landes-Zentrale
    • Wie funktioniert diese Internet-Seite?
    • Arbeit und Leben mit Leichter Sprache
    • Erklärung zur Barriere-Freiheit

Suche

  • East Side Gallery Berlin

    © givingnot@rocketmail.com | flickr.com

    © givingnot@rocketmail.com | flickr.com

    Brandenburg '89 - ein stilles Land?

    Herbst 1989. Im Süden der DDR gehen bereits Hunderttausende gegen die SED-Diktatur auf die Straße. In den damaligen Bezirken Cottbus, Frankfurt/Oder und Potsdam blieb es dagegen auffällig ruhig. Warum? Der Historiker Peter Ulrich Weiß hat den Umbruch untersucht.

  • Ausstellungseröffnung

    Zwei Künstler, ein Thema: Die Fotografien von Thomas Kläber treffen auf die künstlerische Interpretation von Werner Jaschinsky. Im Blick haben sie die Veränderungen in der Lausitzer Tagebau-Landschaft. Das Publikum kam, sah - und blieb.

  • 2013

    Alle Pressemitteilungen aus dem Jahr 2013

  • Der 17. Juni 1953 als Bilder-Geschichte

    Landeszentrale für politische Bildung präsentiert Internet-Comic zum 60. Jahrestag des Volksaufstandes

  • Pressemeinung

  • Bundestagswahl 2013 kompakt

    Landeszentrale für politische Bildung präsentiert Informationen und Hintergründe für Brandenburg

  • Illustration zur Kommunalpolitik. Bürgerbeteiligung vor dem Rathaus

    © Großstadtzoo

    © Großstadtzoo

    Ich kandidiere!

    Sie wollen mitbestimmen, was bei Ihnen vor Ort läuft und die Dinge selbst in die Hand nehmen? Die folgenden Informationen helfen Ihnen bei der Umsetzung des Plans.

  • Erfahrungen eines Ortsvorstehers

    Interview mit Bernd Binder, Ortsvorsteher von Döllingen (Gemeinde Plessa, Landkreis Elbe-Elster), und stellvertretender Bürgermeister von Plessa.

  • Sehen und Hören

    Die für die Ausstellung entstandene Klangcollage von Dietrich Petzold (vl, va) und Tobias Dutschke (perc) trägt den Namen „Phänomenologie einer Landschaft" und schafft für den Besucher Klangbilder, die die Aussagen der Bilder assoziativ aufnehmen und verstärken.

  • Dietrich Petzold & Tobias Dutschke

  • Toleranz-Graffiti an einer Schule

    © Jan Meine | flickr

    © Jan Meine | flickr

    Antirassismus als Staatsziel

    Antirassismus wurde in der Verfassung Brandenburgs verankert. Aber nicht als Verfassungsgrundsatz, wie es eine Initiative im Potsdamer Landtag gefordert hatte, sondern als Staatsziel. Jes Möller, Präsident des Landesverfassungsgerichts, erklärt, warum das richtig ist.

  • Illustration des Reichstagsgebäudes

    © Großstadtzoo/BLPB

    © Großstadtzoo/BLPB

    Bundestagswahlen

    Wahlen sind Kern unserer repräsentativen Demokratie. Sie verbinden die Wünsche, politischen Anschauungen und Interessen der Wählerinnen und Wähler mit den politischen Institutionen. Die letzte Bundestagswahl fand als vorgezogene Neuwahl am 23. Februar 2025 statt. Hier gibt es Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Bundestagswahlen.

  • Wände des Hauses der Volkskammer wurden mit auf Tapeten geschriebenen Losungen beklebt.

    © Foto: Ralph Hirschberger, 4.11.1989. Bundesarchiv, Bild 183-1989-1104-014

    © Foto: Ralph Hirschberger, 4.11.1989. Bundesarchiv, Bild 183-1989-1104-014

    Friedlicher Zusammenbruch

    Warum fügte sich die SED-Führung gewaltlos ihrem Untergang? Warum riss der hochgerüstete Sicherheitsapparat das Ruder nicht noch einmal herum? Und wieso blieben, trotz aufgestauter Wut auf SED und MfS, Hunderttausende von Demonstranten friedlich?

  • Wer steht wo zur Wahl?

  • Martina Weyrauch und Siegfried Schiele diskutieren

    Politische Bildung heute: Ein Streitgespräch

    Braucht die politische Bildung nur längere Arme, um mehr Breitenwirkung zu erzielen oder geht es um neue Formen und Wege? Martina Weyrauch und Siegfried Schiele diskutieren über Herausforderungen für die politische Bildung im 21. Jahrhundert und die Rolle der Landeszentralen.

Seitennummerierung

  • Erste Seite « Anfang
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • Page 43
  • Page 44
  • Page 45
  • Page 46
  • Aktuelle Seite 47
  • Page 48
  • Page 49
  • Page 50
  • Page 51
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Ende »

Newsletter abonnieren

CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Fußbereichsmenü

  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Presse
  • Newsletter
  • Kommentarregeln
  • Ihre Meinung
  • Barrierefreiheit

Follow us on: