• SPD

    Soziale Gerechtigkeit und Bildung sind zentrale Punkte des SPD-Wahlprogramms. In das gut 100 Seiten starke Papier sind auch Vorschläge eines Bürger-Dialogs eingeflossen, in dem rund 40.000 Ideen entstanden. Die SPD tritt unter dem Slogan „Das Wir entscheidet“ an.

  • Glossar Brandenburgisch-Deutsch

    Der Brandenburger trägt sein Herz nicht auf der Zunge. Sich kurz zu fassen, ist eines der wesentlichen Prinzipien eines brandenburgischen Gesprächs, das meint zumindest die Brandenburger Autorin, Antje Rávic Strubel. Gut, wenn man die paar Brocken Brandenburgisch dann auch kennt.

  • Verwendung von Runen in der rechten Szene

    Runen sind die ältesten germanischen Schriftzeichen. Sie werden bis heute in verschiedenen Zusammenhängen verwendet. In diesem Beitrag geht es um die Vereinnahmung der Schriftzeichen im Nationalsozialismus und deren Verwendung in der rechtsextremen Szene heute.

  • Kfz-Kennzeichen

    Viele Menschen mögen es, auf den Nummernschildern ihrer Fahrzeuge persönliche Daten zu verstecken. Die rechte Szene hat diese Möglichkeit auch für sich entdeckt. In Brandenburg sind daher einige Buchstabenkombinationen gesperrt.

  • Mode

    Früher war es einfach: kahler Kopf, Kampfstiefel, Bomberjacke. Fertig war der Nazi - und leicht erkennbar. Heute kleiden sich Rechtsextreme vielfältiger und modebewusst. Einige Marken distanzieren sich, andere lassen wenig Zweifel an der Gesinnung ihrer Hersteller und Träger.

  • Musik des "Dritten Reichs"

    Die Zeit des Nationalsozialismus brachte eine Vielzahl von Kampf- und Propagandaliedern hervor, die insbesondere zur Verherrlichung des Systems und seiner Organisationen dienten.

  • Vereinsverbote

    Vereine zu verbieten, ist nicht einfach. Ebenso wie bei einem Parteienverbot muss ihre Verfassungsfeindlichkeit nachgewiesen werden. Vereine können auf Bundes- und auf Landesebene verboten werden.

  • Der Mittelpunkt Brandenburgs

    Seit jeher scheint vom Begriff der Mitte bzw. des Mittelpunktes eine ganz besondere Faszination und Mystik auszugehen. Den geografischen Mittelpunkt von Brandenburg hat Werner Maltry, ein Potsdamer Professor im Ruhestand auf Grundlage der Daten des brandenburgischen Landesvermessungsamtes berechnet.

  • NPD

    Die NPD in Brandenburg folgt der Strategie, die Parteistrukturen vor Ort, in den Städten und Kommunen auszubauen. Als rechtsextremistische Partei steht sie unter der Beobachtung des Verfassungsschutzes Brandenburg.

  • Ausstellungseröffnung

    "Es gibt hier ein Nest. Ein Zeichnernest." Mit einem Augenzwinkern eröffnete Pit Knorr, Künstlerkollege und Freund F.W. Bernsteins, die Ausstellung in der Landeszentrale. Die Fotos zeigen, dass er Recht hat. Viele Größen der politischen Satire aus Ost und West waren gekommen.

  • "Christlich-jüdische Leitkultur"?

    Bisher gleicht der Kampf gegen Antisemitismus einem Flickenteppich, der zwar mit öffentlichen Mitteln gefördert wird, bei dem aber kein in sich geschlossenes Konzept zu erkennen ist. Die politische Idee der "christlich-jüdischen Leitkultur" scheint in die Irre zu führen.

  • Bündnis 90/Die Grünen

    Die Energiewende und mehr soziale Gerechtigkeit stehen im Mittelpunkt des Wahlprogramms der Grünen. Das fast 200 Seiten Programm konnte im Vorfeld öffentlich online und in Programmforen der Länder diskutiert werden. Die Partei tritt mit dem Slogan „Zeit für den grünen Wandel“ an.