• Die Geschichte von Armin und Eva

    Der 17. Juni 1953 steht für Unfreiheit und Willkür in der DDR. Zugleich ist er Symbol für Mut und Widerstand der Bevölkerung. Ein Comic macht die historischen Ereignisse nun auf eine neue Art erfahrbar. "Die Geschichte von Armin und Eva“ ist spannend, weil sie wahr sein könnte.

  • Warum rebellieren Menschen?

    Menschen scheinen eher zu leiden als sich zu wehren - jedenfalls soweit es um gemeinsame Aktionen geht. Dass Menschen kollektiv den Aufstand wagen, ist eher selten. Wann sie es doch tun, hat der Historiker Falco Werkentin für den Volksaufstand vom 17. Juni 1953 untersucht.

  • Heutige Bilder von der DDR

    Die DDR ist Geschichte. Doch sie lebt zugleich weiter in Erinnerungen, Vorstellungen und Erzählungen. Welche Bilder von der DDR haben die Menschen heute?

  • Bildung und Leidenschaft

    Leidenschaft - das klingt nach Lachen und Weinen, nach Emotionen. Wer denkt dabei aber an politische Bildung? Anselm Sellen tut es und fordert mehr Leidenschaft von allen: Lernenden und Lehrenden. So könnte es gelingen, den Spaß am Mitgestalten der Gesellschaft zu wecken.

  • NPD

    Übersteigerter Nationalismus, Ausländerfeindlichkeit, Rassismus, Nein zur Europäischen Union und zum Euro sind die Kernthemen des NPD-Wahlprogramms. Die NPD tritt mit dem Slogan "Natürlich deutsch" zur Bundestagswahl 2013 an.

  • Soziale Medien

    Soziale Medien wie Facebook & Co. können gerade für Vereine mit einem schmalen Budget ein wirksames Instrument der Öffentlichkeitsarbeit sein. Sie sind allerdings kein Selbstläufer und müssen aktiv beworben werden. Maria-Christina Nimmerfroh gibt Tipps für die Praxis.

  • DIE LINKE

    Mindestlohn, mehr Rente, Reichensteuer, Nein zu Hartz IV sind zentrale Punkte des linken Wahlprogramms. Zur Diskussion des fast 90 Seiten starken Papiers hatte die Partei alle Bürger zur Debatte - auch online - eingeladen. DIE LINKE tritt mit dem Slogan "100 Prozent sozial" an.