• Bildung und Leidenschaft

    Leidenschaft - das klingt nach Lachen und Weinen, nach Emotionen. Wer denkt dabei aber an politische Bildung? Anselm Sellen tut es und fordert mehr Leidenschaft von allen: Lernenden und Lehrenden. So könnte es gelingen, den Spaß am Mitgestalten der Gesellschaft zu wecken.

  • NPD

    Übersteigerter Nationalismus, Ausländerfeindlichkeit, Rassismus, Nein zur Europäischen Union und zum Euro sind die Kernthemen des NPD-Wahlprogramms. Die NPD tritt mit dem Slogan "Natürlich deutsch" zur Bundestagswahl 2013 an.

  • Soziale Medien

    Soziale Medien wie Facebook & Co. können gerade für Vereine mit einem schmalen Budget ein wirksames Instrument der Öffentlichkeitsarbeit sein. Sie sind allerdings kein Selbstläufer und müssen aktiv beworben werden. Maria-Christina Nimmerfroh gibt Tipps für die Praxis.

  • DIE LINKE

    Mindestlohn, mehr Rente, Reichensteuer, Nein zu Hartz IV sind zentrale Punkte des linken Wahlprogramms. Zur Diskussion des fast 90 Seiten starken Papiers hatte die Partei alle Bürger zur Debatte - auch online - eingeladen. DIE LINKE tritt mit dem Slogan "100 Prozent sozial" an.

  • Hoffnung für die Demokratie in Ungarn?

    Ungarn unter Viktor Orbán fordert die Europäische Union heraus. Der ungarische Wissenschaftler Dániel Hegedüs beobachtet den Abbau der Demokratie in seinem Land sehr genau und warnt vor einer Befriedungspolitik gegenüber Ungarn. Insbesondere Deutschland steht in der Kritik.

  • Förderprogramme der EU

    Brandenburg wäre ohne die Europäische Union heute ein anderes Land. Die Mark wird seit der Wiedervereinigung von Europa unterstützt. Gelder aus den Strukturfonds sind eine entscheidende zusätzliche Basis zur sozio-ökonomischen Entwicklung des Landes.

  • Simon Franzmann über die Wahlrechtsreform

    Dr. Simon Franzmann, Politikwissenschaftler der Universität Potsdam, ist Experte für Wahlrechtsfragen. Im Interview mit der Landeszentrale spricht er über Probleme des bisherigen Wahlrechts, Vorschläge aus der Wissenschaft und das Brandenburger Wahlrecht.

  • Kontinent des Friedens

    Sie habe geholfen, aus einem Kontinent des Krieges einen Kontinent des Friedens zu machen, erklärte das Nobelkomitee in Oslo. Die Freude über die Ehrung hält sich in Grenzen – vor allem in Europa.