Direkt zum Inhalt
Logo der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung – zur Startseite
Brandenburgische Landeszentrale
für politische Bildung

Benutzermenü

  • Anmelden

Hauptnavigation

  • Themen
    • Zurück
    • Fake News und Desinformation
    • Demokratie
      • Zurück
      • Was ist Demokratie?
        • Zurück
        • Repräsentative Demokratie
        • Direkte Demokratie
        • Soziale Ungleichheiten in der Demokratie
          • Zurück
          • Gründe sind Sackgassen
      • Wehrhafte Demokratie
        • Zurück
        • Die Rolle der Bundeswehr
      • Was ist eine Diktatur?
    • Extremismus und Fremdenfeindlichkeit
      • Zurück
      • Demokratie und Extremismus
        • Zurück
        • Extremismus – bei uns?
          • Zurück
          • Reichsbürger in Brandenburg
        • Extremismus erkennen
        • Radikalisierung erkennen
      • Die extreme Rechte
        • Zurück
        • Parteien
          • Zurück
          • "Die Rechte"
          • NPD und Freie Kräfte
          • Finanzierung
        • Rechtsextreme Szenen
          • Zurück
          • Aktionskalender der Rechtsextremen
          • Frauen in der rechten Szene
          • Feminismus von rechts?
        • Themen und Aktionsorte
          • Zurück
          • DenkOrt Halbe
          • Halbe und die rechtsextremistische Propaganda
        • Wer wird rechtsextrem und wie?
        • Symbole und Kennzeichen
          • Zurück
          • Das Hakenkreuz
          • Fahnenkult
          • Runen
          • Grußformen und Losungen
          • Kfz-Kennzeichen
          • Mode
          • Musik des "Dritten Reichs"
        • Rechte Gewalt und Terror
          • Zurück
          • Angstzone Ostdeutschland?
          • Lokale Gewalt: Oberhavel und Ostprignitz-Ruppin
          • Feindbild Polizei
        • Was tun?
          • Zurück
          • Tolerantes Brandenburg
          • Verbote?
            • Zurück
            • NPD-Verbot
            • Vereinsverbote
            • Strafgesetzbuch
      • Gefahr von links?
        • Zurück
        • Linksextreme Parteien
        • Die linksextreme Szene
        • Themen und Aktionsorte
        • Wer wird linksextrem und wie?
        • Symbole und Erkennungszeichen
      • Islamismus
        • Zurück
        • Organisation und Struktur
        • Islamistische Szene
        • Themen und Aktionsorte
        • Wer wird islamistisch und wie?
        • Symbole und Erkennungszeichen
      • Antisemitismus
        • Zurück
        • Antisemitische Einstellungen
        • Akademischer Antisemitismus
        • Straftaten und Gewalt
        • Antisemitismus unter muslimischen Jugendlichen
        • "Christlich-jüdische Leitkultur"?
        • Sprache im Internet als Form von Gewalt
        • Expertengespräch
        • Was tun?
      • Alltagsrassismus
    • Landeskunde Brandenburg
    • Kommunalpolitik
    • Krieg in Europa
    • Politische Bildung
      • Zurück
      • Politische Bildung in Brandenburg
        • Zurück
        • Martina Weyrauch: Herausforderungen politischer Bildung in Brandenburg
        • 30+ Jahre Politische Bildung Brandenburg
        • Martina Weyrauch über politische Bildung
        • 20 Jahre Politische Bildung in Brandenburg
          • Zurück
          • Dr. Martina Weyrauch
          • Thomas Günther
          • Barbara Henniger
          • Akteure aus Brandenburg
          • Dr. Martina Münch
        • Ein Streitgespräch
        • Bismarck in der politischen Bildung
      • Bildung und Leidenschaft
      • Wie weit geht das Kontroversitätsgebot?
      • Politische Bildung an beruflichen Schulen
      • Tipps für die Vereinspraxis
        • Zurück
        • Sprechen und Zuhören
        • Texte schreiben
        • Fundraising
        • Soziale Medien
        • Freie Lizenzen
      • Digitale Lernformate
    • Wahlen in Brandenburg
  • Kompakt erklärt
    • Zurück
    • Kompakt erklärt A - Z
    • Interviews und Perspektiven
    • Podcast
    • Blogs
      • Zurück
      • Aktuelle Blogbeiträge
      • Unsere Blogger/-innen
  • Veranstaltungen
    • Zurück
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungen der Landeszentrale
    • Veranstalter A – Z
    • Veranstaltungsarchiv
      • Zurück
      • Auswertung Veranstaltungen
    • Als Veranstalter registrieren
  • Ausstellungen
    • Zurück
    • Aktuelle Ausstellung
    • Kommende Ausstellung
    • Leihausstellungen
    • Karikaturen in der Landeszentrale
    • Ausstellungsarchiv
  • Bücher
    • Zurück
    • Shop
    • Publikationsverzeichnis
    • Bestellhinweise
      • Zurück
      • Datenschutz und Widerrufsrecht
    • Lehr- und Bildungsmaterial
    • E-Books
  • Förderung
    • Zurück
    • Politische Bildung durch Förderung
    • Aktuelles für freie Träger
    • Fragen und Antworten
    • Antragsformulare
    • Geförderte Projekte
  • Über uns
    • Zurück
    • Die Landeszentrale
      • Zurück
      • Geschichte des Hauses
      • Schwerpunkte 2025
        • Zurück
        • Schwerpunkte 2024
        • Schwerpunkte 2023
        • Schwerpunkte 2022
        • Schwerpunkte 2021
        • Schwerpunkte 2020
        • Schwerpunkte 2019
        • Schwerpunkte 2018
        • Schwerpunkte 2017
        • Schwerpunkte 2016
        • Schwerpunkte 2015
        • Schwerpunkte 2014
      • Jahresberichte
      • Kuratorium
      • Unser Logo
    • Praktikum
    • Kontakt | Öffnungszeiten
    • Ansprechpartner/-innen
    • Blog "Aus der Landeszentrale"
  • Leichte Sprache
    • Zurück
    • Über die Landes-Zentrale
    • Wie funktioniert diese Internet-Seite?
    • Arbeit und Leben mit Leichter Sprache
    • Erklärung zur Barriere-Freiheit

Suche

  • Eine ganz kurze Geschichte Preußens

    In der Geschichte Brandenburgs spielt bis heute die Herrschaft der Hohenzollern eine herausragende Rolle. Unter ihnen entstand das Königreich Preußen, dessen Kernland Brandenburg war. Sie blieben von 1415 bis 1918 an der Macht.

  • Karte Kaiserreich Brandenburg

    © retalic | Anja Gollor, Henry Hajdu

    © retalic | Anja Gollor, Henry Hajdu

    Das Kaiserreich

    Nach der Reichsgründung 1871 war die brandenburgische Gesellschaft gespalten und die Industriealisierung brachte erhebliche Veränderungen mit sich. Zwischen 1914 und 1918 erschütterte der Erste Weltkrieg das Land. Als dann am 09. November 1918 der Kaiser abdankte und die Republik ausgerufen wurde, war das das Ende der Monarchie in Deutschland.

  • Brandenburg Weimarer Republik Karte 1920 - 1945

    © retalic | Anja Gollor, Henry Hajdu

    © retalic | Anja Gollor, Henry Hajdu

    Weimarer Republik

    Eine soziale und ökonomische Neugestaltung der Provinz und die ersten direkten Wahlen zum brandenburgischen Provinziallandtag prägten die Anfangsjahre der Weimarer Republik. Infolge der Weltwirtschaftskrise 1929, die auch in Brandenburg verheerende Folgen hatte, gewannen die Nationalsozialisten an Zuspruch. Nach ihrer Machtübernahme 1933 verloren die Länder ihre Selbstständigkeit, die Landesparlamente wurden abgeschafft.

  • Islamistische Organisationen

    © Gregory Gilbert-Lodge

    © Gregory Gilbert-Lodge

    Organisation und Struktur

    Islamistische Gruppierungen haben in Brandenburg bislang noch keine feste Struktur aufbauen können, versuchen aber, ihren Einfluss auf muslimische Gemeinden auszuweiten.

  • Die islamistische Szene

    © Gregory Gilbert-Lodge

    © Gregory Gilbert-Lodge

    Die islamistische Szene in Brandenburg

    In Brandenburg leben rund 30.000 bis 35.000 Musliminnen und Muslime. Die islamistische Szene macht einen Bruchteil unter ihnen aus, sie versucht aber größer zu werden. Im Fokus islamistischer Anwerbeversuche stehen hilfsbedürftige Geflüchtete.

  • Islamistische Themen und Aktionsorte

    © Gregory Gilbert-Lodge

    © Gregory Gilbert-Lodge

    Islamistische Themen und Aktionsorte

    Hass, Ausgrenzung, anti-demokratische Propaganda - ein Hauptort zur Verbreitung islamistischer Themen und Inhalte sind soziale Medien. Es gibt einige Merkmale, woran man sie erkennen kann.

  • Wer wird wie islamistisch?

    © Gregory Gilbert-Lodge

    © Gregory Gilbert-Lodge

    Wer wird islamistisch und wie?

    Das individuelle Bedürfnis nach Gemeinschaft und Anerkennung, Geborgenheit und Besonderheit spielt eine wichtige Rolle bei der Frage, ob sich jemand radikalisiert. Es ist aber nicht der einzige Faktor.

  • Islamistische Symbole

    © Gregory Gilbert-Lodge

    © Gregory Gilbert-Lodge

    Symbole und Erkennungszeichen

    "Salafistenbart" und Vollverschleierung: Eine eindeutige Zuordnung einer Person zum Islamismus aufgrund äußerer Merkmale ist für Außenstehende kaum möglich und kann falsche Zuschreibungen erzeugen.

  • Europaletten

    © Alexander Fox | PlaNet Fox auf Pixabay

    © Alexander Fox | PlaNet Fox auf Pixabay

    Svenja Schöneich über globale Lieferketten

    Die globalen Lieferketten sind derzeit gestört. Wie es dazu kommen konnte? Was Lieferketten überhaupt sind und warum wir diese brauchen? Und wie sich solche Krisen in Zukunft verhindern lassen? Darüber haben wir mit Svenja Schöneich, Wissenschaftlerin bei der Stiftung Wissenschaft und Politik, gesprochen.

  • Dr. Anke Silomon

    © fbn

    © fbn

    Eröffnungsrede zur Ausstellung

    Das Thema Wohneigentum in Brandenburg ist aus vielen Gründen wichtig: Es bietet die Gelegenheit, auf die Geschichte zu schauen, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen. Und es ist brandaktuell und impulsgebend für notwendige weiterführende Debatten über das Recht auf Wohnen überhaupt, über die Gesellschaft und den sozialen Zusammenhalt, über Politik und Demokratie. Ein Brandenburger Thema, das zugleich über Brandenburg hinaus von Relevanz ist, ein zentrales Thema der politischen Bildung und vielleicht sogar der Herzensbildung.

  • Lehr- und Bildungsmaterial aus der Landeszentrale

    Hier finden Sie Materialien für den Einsatz in der außerschulischen Bildung, im Unterricht und in Workshops. Sagen Sie uns gern, was Ihnen gefällt oder wo Sie ändern würden. Sie helfen uns damit, künftige Materialien noch besser an Ihrem Bedarf auszurichten.

  • Unsere Schwerpunkte für das Jahr 2023

    © BLPB

    © BLPB

    Unsere Schwerpunkte für das Jahr 2023

    Das haben wir 2023 vor: Miteinander ins Gespräch kommen, über den Klimawandel, den Krieg in der Ukraine und über Brandenburg. Verständlich und mit Verständnis für unterschiedliche Bedürfnisse. Wir stellen unsere Angebote vor und laden zum Austausch über Ihre Ideen ein.

  • Eine Person vor einem Laptop mit rechtsextremen Inhalten

    © Gregory Gilbert-Lodge

    © Gregory Gilbert-Lodge

    Rechtsextreme Szenen

    Die extreme Rechte umfasst diverse Szenen mit unterschiedlichen ideologischen und lebensweltlichen Schwerpunkten.  Sie können – vor allem im virtuellen und sozialen Raum – auch nebeneinander existieren, ohne dass dazwischen personelle Bezüge bestehen. Verbindend sind gemeinsame ideologische Glaubenssätze.

  • Eine Demonstration mit rechtsextremen Inhalten

    © Gregory Gilbert-Lodge

    © Gregory Gilbert-Lodge

    Rechtsextreme Themen und Aktionsorte

    Die Mobilisierung gegen Einwanderung ist das wichtigste und identitätsstiftende Thema der extremen Rechten, mit dem sie an Vorbehalte, Ressentiments und Rassismus in Teilen der Bevölkerung andocken kann. Im völkischen Rechtsextremismus stehen Bestand und Reinheit des deutschen Volkes an erster Stelle.

  • 30+ Jahre Politische Bildung in Brandenburg

    30+Jahre politische Bildung in Brandenburg: Was bedeutet das für Sie? Worin sehen Sie die größten Herausforderungen und was wünschen Sie sich für die Zukunft? Wir haben nachgefragt, in alten Fotos gestöbert und uns an besondere Projekte erinnert. 

Seitennummerierung

  • Erste Seite « Anfang
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • Page 63
  • Page 64
  • Page 65
  • Page 66
  • Aktuelle Seite 67
  • Page 68
  • Page 69
  • Page 70
  • Page 71
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Ende »

Newsletter abonnieren

CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Fußbereichsmenü

  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Presse
  • Newsletter
  • Kommentarregeln
  • Ihre Meinung
  • Barrierefreiheit

Follow us on: