• Verbot des "Schutzbund Deutschland"

    - Beitrag von Buschbom

    Der brandenburgische Innenminister Schönbohm erließ ein Verbot gegen der rechtsextremistischen Schutzbund Deutschland , wie er am 4. Juli mitteilte . Zur Begründung heißt es: Quelle: Presseerklärung vom 4. Juli 2006 Zweck und Tätigkeit des…
  • Der Alltag von Opfern des Naziregimes in der Altenpflege

    - Beitrag von GSchultz

    Hitler ist jetzt mehr als sechzig Jahre tot und die Vergangenheitsbewältigung sollte nun endlich mal aufhören. Schließlich gibt es in der Gegenwart genügend Probleme, die dringend gelöst werden müssen. So sagen manche. Nicht nur am Stammtisch. Doch die Geschichte des Nationalsozialismus ist kein abgeschlossenes Kapitel. Es gibt Menschen, die heute noch unter den Folgen des Naziterrors leiden.
  • Der Verein „Heimattreue Deutsche Jugend e. V.“

    - Beitrag von GSchultz

    Wer zufällig die Homepage der „Heimattreuen Deutschen Jugend“ (HDJ) anklickt, bekommt vielleicht zunächst den Eindruck, es handele sich um irgendeine verschrobene Pfadfinderorganisation. Doch bei genauerem Hinsehen ist schon an der Wortwahl und Bildästhetik zu erkennen, welche Ziele hier verfolgt werden. „Wir sind die aktive, volks- und heimattreue Jugendbewegung“, wirbt der Verein um „alle deutschen Mädel und Jungen im Alter von 7 bis 25 Jahren.“ Ein HDJ-Werbevideo, das auf Youtube zu finden ist, zeigt Szenen aus den „völkischen Zeltlagern“ der HDJ.
  • Rechtsextremismus und Schule

    - Beitrag von GSchultz

    Vor einigen Wochen stellte Andreas Veiel im Teltower Bürgersaal sein Buch „Der Kick“ vor. Bei der anschließenden Diskussion ergriff die Lehrerin einer örtlichen Schule das Wort, um aus ihrem Schulalltag zu berichten. „So melden sich Schüler bei mir in der Klasse“, erzählte sie und zeigte den Hitlergruß. Sie fühle sich von der Gesellschaft allein gelassen. „Sie glauben nicht, wie schlimm es ist.“
  • Symbole, Codes und Outfit der extremen Rechten

    - Beitrag von GSchultz

    Früher, als die Zeiten noch übersichtlicher waren, konnte man einen Neonazi an seiner Glatze erkennen. – Na ja, ganz so einfach war es eigentlich nie. Es gab (und gibt) z. B. auch SHARP-Skins und Gay Skins, die mit Nazis nicht das Geringste zu tun haben. Nicht jeder Skinhead ist ein Nazi. Zu diesem Thema gibt es gerade eine interessante Debatte im Forum.
  • Der Führer im Wachsfigurenkabinett

    - Beitrag von GSchultz

    Bereits wenige Minuten nach Eröffnung der Berliner Dependance von Madame Tussauds am 5. Juli wurde der wächserne Führer geköpft. Gegen das Attentat des mir durchaus sympathischen Hartz-IV-Empfängers Frank L. weiß ich wenig zu sagen. Sehr merkwürdig finde ich hingegen das maßlose Medienecho, das sicherlich nicht nur dadurch zu erklären ist, dass im nachrichtenarmen Sommerloch zwischen Fußball-EM und Olympischen Spielen die Zeitungsspalten eben irgendwie gefüllt werden müssen.
  • Neues (?) aus Potzlow

    - Beitrag von GSchultz

    In seinem 2007 erschienenen Buch „Der Kick“ beschäftigt sich Andres Veiel mit den Hintergründen des brutalen Mordes an dem sechzehnjährigen Marinus Schöberl in Potzlow vor sechs Jahren. Das Buch hinterließ bei mir eine gewisse Ratlosigkeit – und das ist durchaus positiv gemeint: Der Autor beschreibt schonungslos das Tatgeschehen, rekonstruiert die Biographien des Opfers und der Täter. Er vermittelt seinen Lesern ein vielschichtiges Bild des dörflichen Umfelds. Doch Veiel liefert keine einfachen Lösungsvorschläge. Diese kann es angesichts der Komplexität der Probleme auch nicht geben.
  • Von der Rolle

    Wie unser Kalender an die Wand kommt

    - Beitrag von Kerstin Ebel

    Jedes Jahr im Herbst wird in der Landeszentrale per Hand(!) gerollt, gefaltet und gestapelt. Bis alle Pakete unterwegs sind und unser beliebter Kalender an die Wände kommt, vergehen mindestens drei Wochen.