Direkt zum Inhalt
Logo der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung – zur Startseite
Brandenburgische Landeszentrale
für politische Bildung

Benutzermenü

  • Anmelden

Hauptnavigation

  • Themen
    • Zurück
    • Fake News und Desinformation
    • Demokratie
      • Zurück
      • Was ist Demokratie?
        • Zurück
        • Repräsentative Demokratie
        • Direkte Demokratie
        • Soziale Ungleichheiten in der Demokratie
          • Zurück
          • Gründe sind Sackgassen
      • Wehrhafte Demokratie
        • Zurück
        • Die Rolle der Bundeswehr
      • Was ist eine Diktatur?
    • Extremismus und Fremdenfeindlichkeit
      • Zurück
      • Demokratie und Extremismus
        • Zurück
        • Extremismus – bei uns?
          • Zurück
          • Reichsbürger in Brandenburg
        • Extremismus erkennen
        • Radikalisierung erkennen
      • Die extreme Rechte
        • Zurück
        • Parteien
          • Zurück
          • "Die Rechte"
          • NPD und Freie Kräfte
          • Finanzierung
        • Rechtsextreme Szenen
          • Zurück
          • Aktionskalender der Rechtsextremen
          • Frauen in der rechten Szene
          • Feminismus von rechts?
        • Themen und Aktionsorte
          • Zurück
          • DenkOrt Halbe
          • Halbe und die rechtsextremistische Propaganda
        • Wer wird rechtsextrem und wie?
        • Symbole und Kennzeichen
          • Zurück
          • Das Hakenkreuz
          • Fahnenkult
          • Runen
          • Grußformen und Losungen
          • Kfz-Kennzeichen
          • Mode
          • Musik des "Dritten Reichs"
        • Rechte Gewalt und Terror
          • Zurück
          • Angstzone Ostdeutschland?
          • Lokale Gewalt: Oberhavel und Ostprignitz-Ruppin
          • Feindbild Polizei
        • Was tun?
          • Zurück
          • Tolerantes Brandenburg
          • Verbote?
            • Zurück
            • NPD-Verbot
            • Vereinsverbote
            • Strafgesetzbuch
      • Gefahr von links?
        • Zurück
        • Linksextreme Parteien
        • Die linksextreme Szene
        • Themen und Aktionsorte
        • Wer wird linksextrem und wie?
        • Symbole und Erkennungszeichen
      • Islamismus
        • Zurück
        • Organisation und Struktur
        • Islamistische Szene
        • Themen und Aktionsorte
        • Wer wird islamistisch und wie?
        • Symbole und Erkennungszeichen
      • Antisemitismus
        • Zurück
        • Antisemitische Einstellungen
        • Akademischer Antisemitismus
        • Straftaten und Gewalt
        • Antisemitismus unter muslimischen Jugendlichen
        • "Christlich-jüdische Leitkultur"?
        • Sprache im Internet als Form von Gewalt
        • Expertengespräch
        • Was tun?
      • Alltagsrassismus
    • Landeskunde Brandenburg
    • Kommunalpolitik
    • Krieg in Europa
    • Politische Bildung
      • Zurück
      • Politische Bildung in Brandenburg
        • Zurück
        • Martina Weyrauch: Herausforderungen politischer Bildung in Brandenburg
        • 30+ Jahre Politische Bildung Brandenburg
        • Martina Weyrauch über politische Bildung
        • 20 Jahre Politische Bildung in Brandenburg
          • Zurück
          • Dr. Martina Weyrauch
          • Thomas Günther
          • Barbara Henniger
          • Akteure aus Brandenburg
          • Dr. Martina Münch
        • Ein Streitgespräch
        • Bismarck in der politischen Bildung
      • Bildung und Leidenschaft
      • Wie weit geht das Kontroversitätsgebot?
      • Politische Bildung an beruflichen Schulen
      • Tipps für die Vereinspraxis
        • Zurück
        • Sprechen und Zuhören
        • Texte schreiben
        • Fundraising
        • Soziale Medien
        • Freie Lizenzen
      • Digitale Lernformate
    • Wahlen in Brandenburg
  • Kompakt erklärt
    • Zurück
    • Kompakt erklärt A - Z
    • Interviews und Perspektiven
    • Podcast
    • Blogs
      • Zurück
      • Aktuelle Blogbeiträge
      • Unsere Blogger/-innen
  • Veranstaltungen
    • Zurück
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungen der Landeszentrale
    • Veranstalter A – Z
    • Veranstaltungsarchiv
      • Zurück
      • Auswertung Veranstaltungen
    • Als Veranstalter registrieren
  • Ausstellungen
    • Zurück
    • Aktuelle Ausstellung
    • Kommende Ausstellung
    • Leihausstellungen
    • Karikaturen in der Landeszentrale
    • Ausstellungsarchiv
  • Bücher
    • Zurück
    • Shop
    • Publikationsverzeichnis
    • Bestellhinweise
      • Zurück
      • Datenschutz und Widerrufsrecht
    • Lehr- und Bildungsmaterial
    • E-Books
  • Förderung
    • Zurück
    • Politische Bildung durch Förderung
    • Aktuelles für freie Träger
    • Fragen und Antworten
    • Antragsformulare
    • Geförderte Projekte
  • Über uns
    • Zurück
    • Die Landeszentrale
      • Zurück
      • Geschichte des Hauses
      • Schwerpunkte 2025
        • Zurück
        • Schwerpunkte 2024
        • Schwerpunkte 2023
        • Schwerpunkte 2022
        • Schwerpunkte 2021
        • Schwerpunkte 2020
        • Schwerpunkte 2019
        • Schwerpunkte 2018
        • Schwerpunkte 2017
        • Schwerpunkte 2016
        • Schwerpunkte 2015
        • Schwerpunkte 2014
      • Jahresberichte
      • Kuratorium
      • Unser Logo
    • Praktikum
    • Kontakt | Öffnungszeiten
    • Ansprechpartner/-innen
    • Blog "Aus der Landeszentrale"
  • Leichte Sprache
    • Zurück
    • Über die Landes-Zentrale
    • Wie funktioniert diese Internet-Seite?
    • Arbeit und Leben mit Leichter Sprache
    • Erklärung zur Barriere-Freiheit

Suche

  • Die Initiative „EXIT“ hilft beim Ausstieg aus der rechtsextremen Szene

    03.10.2007 - Beitrag von GSchultz

    Es gibt sehr unterschiedliche Motive für den Rückzug aus der rechtsextremen Szene.
    Zum Beitrag
  • "Da Sie in unserem Hause nicht willkommen sind ..." - Hoteliers und Gastwirte gegen Rechtsextreme

    06.11.2007 - Beitrag von GSchultz

    Ihre Verpflegung mussten die „Republikaner“ (ja, diese Partei gibt es auch noch) selbst mitnehmen: „Die Klimaanlage stand auf kalt, das Restaurant war geschlossen“, schrieb die "taz" über den Kongress europäischer Rechtsextremisten, der Anfang Oktober in Mainz stattfand.
    Zum Beitrag
  • Ausschnitt aus dem Buchcover "Gegen den Strom"

    © Opferperspektive Brandenburg

    © Opferperspektive Brandenburg

    „Gegen den Strom“ – eine Publikation über alternative Jugendliche in Brandenburg

    07.01.2008 - Beitrag von GSchultz

    Nachdem ich von Nazis angegriffen wurde, hat mein Vater gesagt: Endlich hast du es mal gemerkt.
    Zum Beitrag
  • Rechtsextremismus und Schule

    19.02.2008 - Beitrag von GSchultz

    Vor einigen Wochen stellte Andreas Veiel im Teltower Bürgersaal sein Buch „Der Kick“ vor. Bei der anschließenden Diskussion ergriff die Lehrerin einer örtlichen Schule das Wort, um aus ihrem Schulalltag zu berichten. „So melden sich Schüler bei mir in der Klasse“, erzählte sie und zeigte den Hitlergruß. Sie fühle sich von der Gesellschaft allein gelassen. „Sie glauben nicht, wie schlimm es ist.“
    Zum Beitrag
  • 75 Jahre Moorsoldatenlied

    10.03.2008 - Beitrag von GSchultz

    Das „Lied der Moorsoldaten“ wurde im August 1933 erstmals im Konzentrationslager Börgermoor (Emsland) von Häftlingen vorgetragen.
    Zum Beitrag
  • Symbole, Codes und Outfit der extremen Rechten

    18.03.2008 - Beitrag von GSchultz

    Früher, als die Zeiten noch übersichtlicher waren, konnte man einen Neonazi an seiner Glatze erkennen. – Na ja, ganz so einfach war es eigentlich nie. Es gab (und gibt) z. B. auch SHARP-Skins und Gay Skins, die mit Nazis nicht das Geringste zu tun haben. Nicht jeder Skinhead ist ein Nazi. Zu diesem Thema gibt es gerade eine interessante Debatte im Forum.
    Zum Beitrag
  • Der Führer im Wachsfigurenkabinett

    19.07.2008 - Beitrag von GSchultz

    Bereits wenige Minuten nach Eröffnung der Berliner Dependance von Madame Tussauds am 5. Juli wurde der wächserne Führer geköpft. Gegen das Attentat des mir durchaus sympathischen Hartz-IV-Empfängers Frank L. weiß ich wenig zu sagen. Sehr merkwürdig finde ich hingegen das maßlose Medienecho, das sicherlich nicht nur dadurch zu erklären ist, dass im nachrichtenarmen Sommerloch zwischen Fußball-EM und Olympischen Spielen die Zeitungsspalten eben irgendwie gefüllt werden müssen.
    Zum Beitrag
  • Gibt es eine rechtsextreme Szene in Templin?

    28.07.2008 - Beitrag von GSchultz

    Nach dem brutalen Mordfall am 22. Juli in Templin behauptete Templins Bürgermeister Ulrich Schoeneich gegenüber den Medien, es gebe keine rechtsextreme Szene in seiner Stadt.
    Zum Beitrag
  • Kein Bock auf Nazis - neue Schülerzeitung für Brandenburg

    05.08.2008 - Beitrag von GSchultz

    Bereits zwei Schülerzeitungen hat die Kampagne „Kein Bock auf Nazis“ in diesem Jahr veröffentlicht. Rechtzeitig vor den Kommunalwahlen am 28.
    Zum Beitrag
  • Neues (?) aus Potzlow

    15.09.2008 - Beitrag von GSchultz

    In seinem 2007 erschienenen Buch „Der Kick“ beschäftigt sich Andres Veiel mit den Hintergründen des brutalen Mordes an dem sechzehnjährigen Marinus Schöberl in Potzlow vor sechs Jahren. Das Buch hinterließ bei mir eine gewisse Ratlosigkeit – und das ist durchaus positiv gemeint: Der Autor beschreibt schonungslos das Tatgeschehen, rekonstruiert die Biographien des Opfers und der Täter. Er vermittelt seinen Lesern ein vielschichtiges Bild des dörflichen Umfelds. Doch Veiel liefert keine einfachen Lösungsvorschläge. Diese kann es angesichts der Komplexität der Probleme auch nicht geben.
    Zum Beitrag
  • Wandkalender 2024

    © BLPB

    © BLPB

    Von der Rolle

    Wie unser Kalender an die Wand kommt

    10.11.2023 - Beitrag von Kerstin Ebel

    Jedes Jahr im Herbst wird in der Landeszentrale per Hand(!) gerollt, gefaltet und gestapelt. Bis alle Pakete unterwegs sind und unser beliebter Kalender an die Wände kommt, vergehen mindestens drei Wochen.
    Zum Beitrag
  • Ministerpräsident Dietmar Woidke im Bürgerdialog in Brandenburg a.d.H.

    Es kann so einfach sein. Teil 9

    Meckern tut gut, reden bringt mehr.

    14.11.2018 - Beitrag von Theresa

    Frau Ragow hat in der Zeitung entdeckt, dass der Ministerpräsident jetzt Bürgerdialoge macht.
    Zum Beitrag
  • Brandenburg, vom Bus aus gesehen. Bild: Theresa

    Es kann so einfach sein. Teil 10

    Rib – Rib – Ribbeck. Busfahren in Brandenburg

    10.12.2018 - Beitrag von Theresa

    Vor einem Jahr ist Theresa zu Frau Ragow nach Falkensee gezogen.
    Zum Beitrag
  • Bild von 22612 auf Pixabay, CCO

    Totschlagargument Klimawandel?

    26.02.2019 - Beitrag von Julius Niewisch

    Das Thema ist in aller Munde und nicht neu: Klimapolitik in Deutschland.
    Zum Beitrag
  • John Stuart Mill (um 1870) in der Landeszentrale (2019).

    Danke an John Stuart Mill und die Männer ohne Namen

    06.03.2019 - Beitrag von Jana Steinke

    Der Mann war alt und wirkte irgendwie steif von innen und außen mit seiner breiten Schneise auf dem Kopf, an deren Seiten sich kleine Locken im Stil der Zeit festhielten.
    Zum Beitrag

Seitennummerierung

  • Erste Seite « Anfang
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • Page 80
  • Page 81
  • Page 82
  • Page 83
  • Aktuelle Seite 84
  • Page 85
  • Page 86
  • Page 87
  • Page 88
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Ende »

Newsletter abonnieren

CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Fußbereichsmenü

  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Presse
  • Newsletter
  • Kommentarregeln
  • Ihre Meinung
  • Barrierefreiheit

Follow us on: