Karl Julius Weber konnte Dinge auf den Punkt bringen. Der Schriftsteller, der vor mehr als 200 Jahren lebte, hatte noch dazu Humor. Als Erzieher gefällt mir eine Anmerkung von ihm natürlich besonders: „Zum Erzieher muss man eigentlich…
Zuversicht. Ich mag das Wort. Ich denke, sage und schreibe es gern, so wie gerade eben. In der Landeszentrale fing das Jahr mit zuversichtlichem Elan an. Die Kollegin im Buchbereich sprintete zwei Tage lang beim Verpacken von 103…
Auf der Wiese vor der Landeszentrale kann ich die Folgen des Klimawandels ganz konkret beobachten. Denn vor unserer Haustür steht eine Eiche. Und dieses Jahr begann die Herbstfärbung des Baumes erst Ende Oktober. Damit war die Eiche…
Ein fruchtbares Jahr 2023 liegt hinter uns. Zahlreiche Menschen haben sich in der politischen Bildung für unser Land, für unsere Demokratie, für eine mündige Gesellschaft von Bürgerinnen und Bürgern engagiert. Es gab beeindruckende…
Bündnisse haben gerade Konjunktur in Brandenburg. Man will Haltung zeigen, es jetzt wirklich machen und die Demokratie stärken. Das beweist, es gibt sie, die lebendige Zivilgesellschaft. Unternehmen, Vereine, Stiftungen, Sportclubs zeigen…
Rund 14,8 Millionen Menschen haben den Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb zur Europawahl am 9. Juni 2024 genutzt. Die Zahl macht deutlich, dass der Wahl-O-Mat für viele Menschen ein wichtiges Angebot im Vorfeld von…
Käffchen, Beine hoch, Freitag ab eins… Die Vorstellungen vom Alltag in Behörden und den Menschen, die dort arbeiten, ähneln sich. Was macht ihr eigentlich den ganzen Tag? Wir sind vor Ort, wir begrüßen Ausstellungsgäste, beraten in der…
Liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter, mit dem Jahr 2024 geht ein Superwahljahr zu Ende. Und das Thema Wahlen wird uns auch im kommenden Jahr beschäftigen. Selten zuvor haben wir so viel Interesse an unseren Angeboten gespürt, wie in den…
Martina Weyrauch hat vom 19. Oktober 2000 bis zum 31. Januar 2025 die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung geleitet. Nun verabschiedet sie sich, dankbar und nicht ohne die schönsten Grüße an die "Brandenbürger".
Liebe Leserinnen und Leser, ich freue mich sehr, mich Ihnen heute als neue Referentin für den Bereich Publikationen vorstellen zu dürfen. Seit November 2024 bin ich nun Teil dieses wunderbaren Teams. In meiner bisherigen Laufbahn durfte ich…
David Dreker versammelt in Perleberg Dutzende Freiwillige, um einen Tag lang gemeinsam Stadtmöbel zu bauen – und das Band zwischen Bürgerinnen und Bürgern und ihrer Stadt zu stärken.
Eine Mischung von Nichtwissen und Vorurteilen prägt bis heute die Vorstellungswelt der meisten von uns über das "Leben im Knast". Was steht hinter der Meldung in der Zeitung, die Unbehagen auslöst und oft den Ruf nach härterer Bestrafung?
Ansichten von Jugendlichen aus dem Land Brandenburg
Mit dem Geburtsjahr 1989/1990 jährt sich immer auch der Fall der Mauer und die Wiedervereinigung Deutschlands und damit das Ende der DDR – des Landes, in dem die Eltern der in dieser Ausstellung po
Die Ausstellung der Bundesstiftung Aufarbeitung beschreibt die Geschichte der innerdeutschen Grenze und der Berliner Mauer von ihrer Entstehung 1961 bis zu ihrer Überwindung durch die Friedliche Revolution 1989.Die Ausstellung informiert anhand von Texten, Fotos und Zeitdokumenten über das SED-Regime und seine Opfer, verdeutlicht die Haltung der Westmächte zum Mauerbau und berichtet sowohl über Fluchten und Fluchthilfen als auch den Alltag im Schatten der Mauer. Den Abschluss bildet die juristische Aufarbeitung durch die Mauerschützenprozesse.