19.10.2018, 18:00 Uhr Bonn Projektmanagement: Tools für erfolgreiche politische Projektarbeit Seminar Eine Veranstaltung von: Verein zur Förderung politischen Handelns e.V.
19.10.2018, 11:00 Uhr Liepe Fahrerlose Busse mobilisieren ländlichen Raum Enquete tagt vor Ort – mit Bürgersprechstunde 33. (öffentliche) Sitzung der Enquete-Kommission 6/1 Eine Veranstaltung von: Landtag Brandenburg
18.10.2018, 18:00 Uhr Schwedt/Oder Migration und Flucht Wie soll die EU handeln? Was haben wir damit zu tun? Bürgerdialog in Schwedt: Migration und Flucht Eine Veranstaltung von: Deutsche Gesellschaft e. V.
18.10.2018, 17:00 Uhr Oranienburg Wechselseitig. Rück- und Zuwanderung in die DDR 1949 bis 1989 Wanderausstellung Eine Veranstaltung von: exhibeo e.V.
18.10.2018, 17:00 Uhr Oranienburg Wechselseitig. Rück- und Zuwanderung in die DDR 1949 bis 1989 Ausstellungseröffnung Eine Veranstaltung von: exhibeo e.V.
18.10.2018, 10:00 Uhr Leipzig 1918-2018: Demokratie und Bildung – Anspruch und Wirklichkeit XXII. Theodor-Litt-Symposium Eine Veranstaltung von: Deutsche Gesellschaft e. V.
17.10.2018, 18:00 Uhr Potsdam Von Posen nach Poznań – Zur Geschichte einer „Stadt dazwischen“ Themenabend Eine Veranstaltung von: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung
16.10.2018, 19:00 Uhr Potsdam Christlicher Antisemitismus Workshop mit Pfarrerin Aline Seel (Institut Kirche und Judentum, Berlin) Workshop Eine Veranstaltung von: Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
16.10.2018, 19:00 Uhr Eberswalde Politik der Zukunftsfähigkeit Eberswalder Nachhaltigkeitsgesellschaft mit Prof. Dr. Reinhard Loske Diskussionsabend Eine Veranstaltung von: Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg für Ökologie, Demokratie und Soziales e.V.
16.10.2018, 18:00 Uhr Berlin Die Berlin-Blockade 1948/49: Stalins Griff nach der deutschen Hauptstadt und der Freiheitskampf Berlins. Dr. Matthias Bath, Jurist, Autor und ehemalige Fluchthelfer, stellt seine reich bebilderte Dokumentation vor. DOKUMENTATIONSVORSTELLUNG Eine Veranstaltung von: Gedenkbibliothek zu Ehren der Opfer des Kommunismus BERLIN