Digitalisiert die Welt? - Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeit und Öffentlichkeit

Online-Veranstaltung

-

Dorf digital

Soziale Medien, Informationsflut, Manipulation und Populismus. All das selbst erfahren, selbst machen und selbst hinterfragen können junge Menschen ab 16 Jahren aus Brandenburg im Online-Seminar vom 22.-26.02.2021. Anmeldung ist jetzt möglich.

Teilnehmen können junge Menschen von 16-25 Jahren. Wer mehr erfahren oder sich anmelden möchte, nimmt bitte Kontakt zu Bildungsreferent Marc Rüdiger auf: m.ruediger@kurt-loewenstein.de

Worum geht es?

Wir wollen uns mit dem aktuellen Stand von Medien und deren Bedeutung für Bildung und Erziehung auseinandersetzen. Im besonderen Fokus stehen dabei soziale Medien, die zu einem wichtigen Kommunikations- und Informationsort geworden sind, gleichzeitig aber durch Unübersichtlichkeit und Manipulationsmöglichkeiten sehr viele Herausforderungen mit sich bringen:

Fake News und Meinungsmache auf der einen Seite, Privatsphäreeinstellungen und Datenklau auf der anderen Seite. Euch wollen wir in diesem Online-Seminar fit machen, Manipulation, Populismus und Verschwörungsmythen zu erkennen, zu hinterfragen und auch die Motive dahinter zu verstehen. In eigenen Medienproduktionen, bei denen wir euch anleiten, sollt ihr Fragen beantworten, die einige vielleicht umtreiben:

  • Warum verhalten sich Leute im Netz so wie sie sich verhalten?
  • Warum verlieren sich manche im Netz und bei Apps?
  • Wie kann ich mich meine Privatsphäre schützen?
  • Was kann ich gegen Verschwörungsmythen und menschenfeindliche Ideologien machen?
  • Wie beeinflussen all diese Dinge Kinder und Jugendliche und wie kann ich sie schützen?

Mit diesen Themen möchten wir uns im Online-Seminar „Digitalisiert die Welt?“ – Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeit und Öffentlichkeit“ auseinandersetzen und laden euch dazu ein.

Das Online-Seminar hat im einzelnen folgende Ziele und Inhalte:

  • Reflexion von digitalen Identitätskonstruktionen

  • Reflexion eigenes Nutzungsverhaltens von Internet, Apps und Wearables

  • Digitalisierung verstehen und auf eigenes Handeln beziehen

  • Auseinandersetzung mit medialen Vorbildern mittels der Analyse von (digitalen) Kommunikations- und Entscheidungsprozessen, Abläufen und Demokratie

  • Auseinandersetzung mit Verschwörungsmythen und Formen von Desinformationsstrategien, die demokratiegefährdend sind

  • Von der Analyse zu Handlungsalternativen kommen, um für den

  • (Arbeits-) Alltag neue Horizonte zu öffnen

  • Auseinandersetzung mit Gestaltungsmöglichkeiten der digitalen Teilhabe

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.