Klimawandel und Nachhaltigkeit: Wie moderieren wir Kontroversen in der politischen Bildung?

Netzwerktreffen für freie Träger und Vereine der politischen Bildung im Land Brandenburg

-

Ökologischer Fußabdruck
© Colin Behrens auf Pixabay CC0 1.0

Kontroversen zuzulassen, ist ein grundlegendes Prinzip der politischen Bildung. In der Praxis ist es aber oft eine große Herausforderung für diejenigen, die Workshops, Seminare oder Online-Diskussionen leiten.

Wie kann Meinungsvielfalt moderiert werden, wie bleibe ich beim Thema, was mache ich, wenn ...?

Mit dem Netzwerktreffen 2023 laden wir dazu ein, am Beispiel der Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit zu erfahren, wie Kontroversen in politischen Bildungsformaten moderiert werden können. Wie komme ich ins Gespräch mit Menschen, die den Klimawandel leugnen oder verharmlosen? Gibt es Grenzen, was kann ich selbst tun und was erwarte ich vom Anderen?

Auf der Tagung gibt Toralf Staud, Redakteur bei klimafakten.de, einen Einblick, wie aus Fakten zum Klimawandel Desinformationen gemacht werden, die zur Verharmlosung bis hin zur Leugnung des Problems beitragen. Er zeigt Wege auf, die dahinter liegenden Mechanismen zu erkennen und zu widerlegen.

Klimacoach Christian Gutsche präsentiert im anschließenden Workshop grundlegende Prinzipien einer gelingenden Klimakommunikation. Er stellt Methoden und Werkzeuge vor, die die Teilnehmenden gleich ausprobieren und für eigene Beispiele anwenden können. Im Vorfeld der Tagung können auch konkrete Fälle zur Besprechung eingesandt werden.

Auf dem Netzwerktreffen haben die Teilnehmenden zudem die Gelegenheit, sich auszutauschen, alte Kontakte aufzufrischen und neue zu knüpfen.

Zu Gast:

Für die Planung der Rahmenbedingungen (Mittagessen, Teilnahme am Workshop) melden Sie sich bitte an. Anmeldeschluss ist der 1. Februar 2023.

 

Programm

 

ab 9:30 Uhr Anreise

10:00 - 11:00 Uhr
Klimaleugnung und -verharmlosung. Methoden und wie man sie erkennt.
Impulse von Toralf Staud, Journalist und Buchautor

11:15 - 12:30 Uhr
Wie geht gute Klimakommunikation?
Workshop mit Christian Gutsche, Klimacoach

12:30 - 13:30 Uhr
Mittagessen
Austauschbörse

13:30 - 14:30 Uhr
Fortsetzung des Workshops

14:30 - 15:00 Uhr
So kann's gelingen - Abschlussrunde

15:00 Uhr
Ende der Veranstaltung

Wir machen darauf aufmerksam, dass während unserer Veranstaltungen gelegentlich Film-, Bild- und Tonaufnahmen angefertigt und gegebenenfalls veröffentlicht werden. Wenn Sie Einwände haben, kommen Sie bitte vor der Veranstaltung auf uns zu. 

 

Linktipps

  • Der wichtigste Rohstoff für die Klimawende ist gesellschaftliches Vertrauen. Wi…

    Wer Klimaschutz will, sollte am Aufbau von gesellschaftlichem Vertrauen arbeiten, meint Jeremie Gagné von der Organisation "More in Common" in einem Gastbeitrag. Und gibt sieben konkrete Tipps. (klimafakten.de, 25.10.22)

  • Über Klima sprechen. Das Handbuch

    Wie kann man übers Klima so ins Gespräch kommen, dass Menschen zum Handeln motiviert werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich klimafakten.de Tag für Tag – und das Handbuch bringt es auf den Punkt: übersichtlich, ausführlich, systematisch. (Juli 2022)

Downloads

Bewertung

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.