Macht (der) Medien!

Seminar

-

Social Media
© Gerd Altmann auf Pixabay CC0 1.0

Soziale Medien, Informationsflut, Manipulation und Populismus. Selbst erfahren, selbst machen und selbst hinterfragen können junge Menschen ab 16 Jahren das im Seminar vom 02.-06.03.2020. Anmeldung ist jetzt möglich.

Teilnehmen können junge Menschen von 16-25 Jahren. Wer mehr erfahren oder sich anmelden möchte, nimmt bitte Kontakt zu Bildungsreferent Marc Rüdiger auf m.ruediger@kurt-loewenstein.de

Worum geht es?

Wir wollen uns mit sozialen Medien auseinandersetzen, die zu einem wichtigen Kommunikations- und Informationsort geworden sind, gleichzeitig aber durch Unübersichtlichkeit und Manipulationsmöglichkeiten sehr viele Herausforderungen mit sich bringen: Fake News und Meinungsmache auf der einen Seite, Privatsphäreeinstellungen und Datenklau auf der anderen Seite. Euch wollen wir in diesem Seminar fit machen, Manipulation und Populismus zu erkennen, ihn zu hinterfragen und auch die Inhalte zu verstehen, die von populistischer Seite aus beeinflusst werden.

In eigenen Videoproduktionen, für die wir euch schulen und anleiten, sollt ihr einige Fragen beantworten, die einige vielleicht umtreibt:

Was ist eigentlich Populismus, was ist Rechtspopulismus? Wie sind Populist*innen und andere Gruppierungen in die derzeitige politische Szene einzuordnen? Wie sehen deren Weltbilder aus? Worin unterscheidet sich Rechtspopulismus von Rechtsextremismus? Ist Populismus eine Randerscheinung in unserer Gesellschaft, eine Gegenströmung, gefährlich für die Demokratie oder die Lösung aller gesellschaftlichen Herausforderungen? Wo verorte ich mich mit meinen Ansichten/Haltungen in den momentanen öffentlichen Diskursen - bin ich bereits rechtsextrem, wenn ich gegen die Aufnahme von Flüchtlingen in meinem Heimatland bin?

Mit diesen Themen möchten wir uns im Seminar „Macht (der) Medien!“ auseinandersetzen und laden euch dazu ein.

Das Seminar hat im Einzelnen folgende Ziele und Inhalte:

  • Auseinandersetzung mit populistischen und ggf. fremdenfeindlichen Phänomenen/Bildern und demokratiefeindlichen Einstellungen in Medien
  • Einschätzung der Wirksamkeit, Strategien und Gefährdung durch populistische Parolen
  • Teilnehmende in die Lage zu versetzen, ein eigenes Meinungsbild zu vertreten• Auseinandersetzung mit „Informationsflut“ und Fake News
  • Eigene demokratische Haltung über soziale Medien im Netz deutlich machen und so zu einer virtuellen demokratischen Hegemonie beitragen

Lesetipp

Patrick Gensing

Fakten gegen Fake News

Der Autor erklärt das Phänomen in all seinen Facetten: Was Fake News sind, warum es keine Option ist, vor dem Problem einfach die Augen zu verschließen, und was man gegen sie tun kann.

Diese Publikation ist zur Zeit nicht lieferbar.

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.