Die Mittlere Havel ist eine Region mit großem naturräumlichem Potential. Die Idee, die Region mit einem Naturpark zu stärken, ist schon lange in aller Munde. Doch was bringt eigentlich ein neuer Naturpark? Welche Rolle spielen Naturparke für eine zukunftsfähige Regionalentwicklung und welche wirtschaftlichen und ökologischen Chancen ergeben sich für die Region aus einem Naturpark Mittlere Havel? Welche Alternativen Handlungsformen regionaler Kulturlandschaftsentwicklung gibt es, die sich in der Region eignen würden? Wie hängt die Entwicklung des Naturparks mit der Entwicklung der Gemeinden in der Region, der regionalen Land- und Energiewirtschaft zusammen?
In Vorträgen und Workshops wollen wir uns gemeinsam diesen Fragen nähern und Perspektiven für die Region diskutieren.
Tagungsprogramm:
09.30
Anmeldung
09.45
Tagungseröffnung
Chris Rappaport, Vorsitzender des Fördervereins Mittlere Havel
Grußwort
Cornelia Behm, MdB
10.00
Impuls: Naturparke und nun?
Matthias Freude, Präsident des Landesumweltamt Brandenburg
10.30
Die Rolle von Naturparken für eine zukunftsfähige Regionalentwicklung
Hardy Vogtmann, Vizepräsident des Deutschen Naturschutzrings
Kommentar: Naturparke als Brücke zwischen Mensch und Natur
Manfred Lütkepohl, Naturwacht Brandenburg
11.30
Naturpark von unten? Alternative Handlungsformen regionaler Kulturlandschafts-entwicklung
Ludger Galling, IRS Erkner
12.30 Mittagspause
13.30
Parallele Workshops
Nachhaltige Gemeindeentwicklung
Bernd Lück, Bürgermeister Ketzin
Marion Piek, AG Dorf
Regionale Landwirtschaft und Energiewirtschaft
Jürgen Frenzel, Agrar-Genossenschaft Wittbrietzen
Werner Frohwitter, Energiequelle GmbH
Naturentwicklung und regionale Anpassung an den Klimawandel
Christian Prawitz, Projekt KlimaMORO Havelland-Fläming
Martin Szaramowicz, Flächenagentur Brandenburg
15.30
Präsentation der Workshop-ergebnisse und Ausblick:
Mittlere Havel – Naturpark mit Zukunft? Chance für die Region?
Moderation: Carla Kniestedt, RBB
16.00 Ende der Tagung
Teilen auf
Bewertung
Neuen Kommentar hinzufügen