© Aktionsbündnis Weltoffenes Werder 01.04.2025, 00:00 Uhr Werder Ausstellung "Jüdische Schicksale in Werder (Havel) 1933 - 1945" Eine Ausstellung gegen das Vergessen Ausstellung Eine Veranstaltung von: Stadt-Land.move/Aktionsbündnis Weltoffenes Werder
14.05.2025, 09:30 Uhr Teltow Mehr Sicherheit für Deutschland Abrüstung und Rüstungskontrolle nach der Zeitenwende Vortrag und Diskussion Eine Veranstaltung von: Akademie 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e. V.
© Weltoffenes Werder 19.07.2025, 19:30 Uhr Werder (Havel) Rettung jüdischer Menschen in Frankreich während der deutschen Besatzungszeit Film 'Stille Retter' von Susanne Wittek und Christian Frey / Vortrag Jan Stehn Film & Vortrag Eine Veranstaltung von: Stadt-Land.move/Aktionsbündnis Weltoffenes Werder
© Kombinat Tanz und Film 21.09.2025, 17:00 Uhr Werder (Havel) Ich bin…Ich war…Ich wollte… Ein poetischer Blick auf Wendebiografien Musiktheater Eine Veranstaltung von: KOMBINAT kombiniert Tanz und Film
© Quelle: DEFA-Stiftung 16.10.2025, 18:00 Uhr Bad Belzig Filmreihe Zeitschnitt 2025 “Morgen soll nicht vorgestern sein.“ Ost-Frauen im Film "Das Kaninchen bin ich“ Film mit filmhistorischer Einführung und Gespräch Eine Veranstaltung von: Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur
22.10.2025, 09:30 Uhr Teltow Der 9. November: Schicksalstag der Deutschen Vortrag mit anschließender Diskussion Eine Veranstaltung von: Akademie 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e. V.
© Kombinat Tanz und Film 25.10.2025, 19:00 Uhr Lehnin Ich bin…Ich war…Ich wollte… Ein poetischer Blick auf Wendebiografien Musiktheater Eine Veranstaltung von: KOMBINAT kombiniert Tanz und Film
© D.Biermann 08.11.2025, 19:00 Uhr Kleinmachnow Vor Zurück Zur Seite Ran Wendegeschichte von Ostkindern Filmvorführung mit Gespräch Eine Veranstaltung von: Förderkreis Film Berlin-Brandenburg
© Stadt-Land move 09.11.2025, 14:30 Uhr Werder (Havel) Novemberpogrom 1938 Wir gedenken der Familie Fleck und Walter Frankenstein Lesung & Musik Eine Veranstaltung von: Stadt-Land.move/Aktionsbündnis Weltoffenes Werder
© Porträt Edla Charlotte Rosenthal (1883-deportiert 1942), vermutlich Berlin Stempel 2. November 1938; Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. 2005/60/43, Schenkung von Albert Stephan Mautner 28.11.2025, 18:00 Uhr Werder (Havel) Edla Charlotte Rosenthal Künstlerin in Werder, verfolgt und ermordet in der NS-Zeit Vortrag & Musik Eine Veranstaltung von: Stadt-Land.move/Aktionsbündnis Weltoffenes Werder