Parteiendemokratie

Das politische System in Deutschland wird häufig auch als Parteiendemokratie bezeichnet. In einer Parteiendemokratie werden die wichtigsten Entscheidungen von politischen Parteien getroffen. Die Wählerinnen und Wähler nehmen an diesem Prozess indirekt teil. Mit ihrer Stimmabgabe entscheiden sie, wer mehrheitlich gewählt wird.

Illustration zu Parteien. Menschen stehen an einem Wegweiser
© Großstadtzoo

Oft kennen sie die Kandidaten nur wenig oder gar nicht. Dies hat zu einer Entfremdung zwischen Wählern und Politikern beigetragen. Eine Folge dessen war die Unlust vieler Bürgerinnen und Bürger, sich überhaupt noch an Politik zu beteiligen.

Dies wird in den Medien auch oft als Politikverdrossenheit bezeichnet.

Zum Weiterlesen

Parteien

Lesetipp

BLPB, Februar 2013
 

Linktipps

  • Parteiendemokratie

    Angesichts grassierender Parteienverdrossenheit, sinkenden politischen Vertrauens und anderer vermeintlicher wie tatsächlicher Malaisen der Parteiendemokratie stellt sich die Frage nach ihrem Funktionieren und möglichen Alternativen und Weiterentwicklungen. (Aus Politik und Zeitgeschichte 27-28/2025)

  • Digital, divers, dynamisch: Perspektiven der Parteiendemokratie

    Die Digitalisierung der Demokratie und der Parteien ist noch nicht sonderlich weit gediehen. Möglicherweise aber liegen in den pandemisch erzwungenen digitalen Entscheidungspraktiken der jüngsten Zeit die Keimzellen für künftige Entwicklungsschritte. (APuZ, 4.03.22)

  • Parteiendemokratie im Wandel

Schlagworte

Kommentare

Kommentieren

Danke, dass Sie von meinem Steuergeld leben und mir doofen Ossi erklären, wie Demokratie geht.

Lieber Herr Lenz, da das Team der Landeszentrale auch in Ostdeutschland geboren ist und auch hier lebt, haben wir die Erfahrung gemacht, dass sich sehr viele Bürgerinnen und Bürger darüber freuen, wenn einfach verständlich von Politik gesprochen wird. Wir freuen uns über das positive Feedback, gerade in Vorbereitung der Landtagswahl. Herzliche Grüße, Ihre Martina Weyrauch (Leiterin der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung)

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.