Vereinigungen von Menschen, die gemeinsame Interessen, Werte und politische Forderungen haben. Sie stellen sich zur Wahl, um ihre politischen Ziele verwirklichen zu können.

Deutsche Konservative

Die außerparlamentarische Kleinstpartei gehört zum rechten Spektrum des deutschen Parteiensystems. 2019 tritt sie erstmals zu Landtagswahlen in Brandenburg an.

Partei für Veränderung, Vegetarier und Veganer (V-Partei³)

Die V-Partei³ zielt auf Wähler/-innen, die die globalen Auswirkungen des Wachstums, Konsums und Essverhaltens verstehen und in diesen Bereichen wirksame Veränderungen erreichen und selbst dazu beitragen möchten. In Brandenburg gibt es sie seit 2017. 2019 tritt sie mit einer eigenen Liste zur Landtagswahl an.

Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP)

Die ÖDP bezeichnet sich selbst als „Partei der politischen Mitte“ und will durch „ganzheitliches Denken und gemeinschaftliches Handeln verantwortungsvolle Lösungen für eine langfristig lebensfreundliche Welt“ erreichen. Sie tritt zur Bundestagswahl 2021 mit einer Landesliste und Direktkandidaten an.

Wahlprogramme im Vergleich

Wahlprogramme können eine wichtige Entscheidungshilfe am Wahltag sein. Welche Partei steht den eigenen politischen Interessen am nächsten? Wer könnte mit wem zusammen arbeiten und worin unterscheiden sich die Parteien?

Parteien in Brandenburg

Charakteristisch für die parteipolitische Struktur Brandenburgs war seit 1990 die herausragende Stellung der SPD in einem Parteiensystem, das von zwei weiteren großen sowie kleineren Parteien geprägt wurde. Dies hat sich in den letzten Jahren verändert.

BVB / Freie Wähler

Die Brandenburger Vereinigte Bürgerbewegungen / Freie Wähler bündelt auf Landesebene zahlreiche kommunale Wählervereinigungen und Bürgerinitiativen. Seit 2014 ist sie im Landtag vertreten.

AfD

Die AfD ist im Landtag Brandenburg seit 2014 vetreten. Sie steht vor allem für eine eng begrenzte Migrations- und Zuwanderungspolitik. Teile der Partei werden vom Verfassungsschutz als rechtsextrem eingestuft und beobachtet.