Erziehung im Nationalsozialismus

Wie erzieht ein autoritärer Staat seine Jugend? Die britische Historikerin Helen Roche geht den Geschichten der Napola-Schüler nach – und lässt sie in Ausstellung und Film zu Wort kommen. Ein Projekt über Erziehung, Ideologie und Erinnerung.

-

Napola Potsdam

Erziehung im Nationalsozialismus

80 Jahre nach Kriegsende beleuchtet die neue Ausstellung erstmals umfassend die Geschichte der Nationalpolitischen Erziehungsanstalt in Potsdam. Wer waren die Erzieher, wer die Schüler – und wie sah Erziehung im Sinne nationalsozialistischer Ideologie konkret aus?

Nazi

Der Begriff „Nazi“ leitet sich von „Nationalsozialist“ ab und bezeichnet historisch Personen, die der NSDAP angehörten oder ihre Ideologie unterstützten. Diese war geprägt von totalitärer Herrschaft ...

Bücherverbrennung

Der Begriff der Bücherverbrennung ist in Deutschland eng mit dem Datum des 10. Mai 1933 verbunden. Dieser Tag wird auch als „Tag der Bücherverbrennung“ bezeichnet. Damit wird an eine ...

Gedenktag: 27. Januar

Der 27. Januar ist seit 1996 in der Bundesrepublik der " Tag des Gedenkens für die Opfer des Nationalsozialismus ". An diesem Tag im Jahr 1945 befreite die sowjetische Armee das größte ...

Geheime Feldpolizei

Die Geheime Feldpolizei (GFP) war die Gestapo der Wehrmacht. Erste Erfahrungen sammelte sie in Spanien während des Bürgerkriegs 1936-1939, der deutschen Besetzung Österreichs 1938 und bei der ...

Arier

Der Begriff des Ariers bildet ein zentrales Element in rassistischen , antisemitischen und völkischen Ideologien. Besondere Bedeutung erlangte er im nationalsozialistischen Deutschland (1933-1945) ...

Napola

Die Nationalpolitischen Erziehungsanstalten (Napola oder NPEA) waren nationalsozialistische Eliteschulen. In ihnen wurden ab 1933 Schüler aus allen Gesellschaftsschichten auf eine Karriere als ...

Zwangsarbeit in Berlin und Brandenburg

Nach dem Krieg erinnerte sich die deutsche Öffentlichkeit an den massenhaften "Ausländereinsatz" meist nur als bedauerliche Begleiterscheinung des Krieges, nicht aber als brutales Verbrechen gegen die Menschlichkeit.

Nationalsozialismus

Der Nationalsozialismus war  gekennzeichnet durch die Einschwörung der Gesellschaft auf einen Diktator, eine gesellschaftliche Ordnung, in der „Rasse“ und „Blut“ eine zentrale Rolle spielten, die rassistische Ausgrenzung von Minderheiten bis zum Völkermord, einen Gewalt-und Terrorapparat außerhalb jeglicher rechtlicher Normen,ein Einparteiensystem und eine nahezu umfassende Kontrolle des öffentlichen Lebens. Daher spricht man auch von einem totalitären Herrschafts- und Weltanschauungssystem.