Direkt zum Inhalt
Logo der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung – zur Startseite
Brandenburgische Landeszentrale
für politische Bildung

Benutzermenü

  • Anmelden

Hauptnavigation

  • Themen
    • Zurück
    • Unsere Schwerpunkte 2025
    • Wahlen in Brandenburg
    • Fake News und Desinformation
    • Demokratie
      • Zurück
      • Was ist Demokratie?
        • Zurück
        • Repräsentative Demokratie
        • Direkte Demokratie
        • Soziale Ungleichheiten in der Demokratie
          • Zurück
          • Gründe sind Sackgassen
      • Wehrhafte Demokratie
        • Zurück
        • Die Rolle der Bundeswehr
      • Was ist eine Diktatur?
    • Extremismus und Fremdenfeindlichkeit
      • Zurück
      • Demokratie und Extremismus
        • Zurück
        • Extremismus – bei uns?
          • Zurück
          • Reichsbürger in Brandenburg
        • Extremismus erkennen
        • Radikalisierung erkennen
      • Die extreme Rechte
        • Zurück
        • Parteien
          • Zurück
          • "Die Rechte"
          • NPD und Freie Kräfte
          • Finanzierung
        • Rechtsextreme Szenen
          • Zurück
          • Aktionskalender der Rechtsextremen
          • Frauen in der rechten Szene
          • Feminismus von rechts?
        • Themen und Aktionsorte
          • Zurück
          • DenkOrt Halbe
          • Halbe und die rechtsextremistische Propaganda
        • Wer wird rechtsextrem und wie?
        • Symbole und Kennzeichen
          • Zurück
          • Das Hakenkreuz
          • Fahnenkult
          • Runen
          • Grußformen und Losungen
          • Kfz-Kennzeichen
          • Mode
          • Musik des "Dritten Reichs"
        • Rechte Gewalt und Terror
          • Zurück
          • Angstzone Ostdeutschland?
          • Lokale Gewalt: Oberhavel und Ostprignitz-Ruppin
          • Feindbild Polizei
        • Was tun?
          • Zurück
          • Tolerantes Brandenburg
          • Verbote?
            • Zurück
            • NPD-Verbot
            • Vereinsverbote
            • Strafgesetzbuch
      • Gefahr von links?
        • Zurück
        • Linksextreme Parteien
        • Die linksextreme Szene
        • Themen und Aktionsorte
        • Wer wird linksextrem und wie?
        • Symbole und Erkennungszeichen
      • Islamismus
        • Zurück
        • Organisation und Struktur
        • Islamistische Szene
        • Themen und Aktionsorte
        • Wer wird islamistisch und wie?
        • Symbole und Erkennungszeichen
      • Antisemitismus
        • Zurück
        • Antisemitische Einstellungen
        • Akademischer Antisemitismus
        • Straftaten und Gewalt
        • Antisemitismus unter muslimischen Jugendlichen
        • "Christlich-jüdische Leitkultur"?
        • Sprache im Internet als Form von Gewalt
        • Expertengespräch
        • Was tun?
      • Alltagsrassismus
    • Landeskunde Brandenburg
    • Kommunalpolitik
    • Krieg in Europa
    • Politische Bildung
      • Zurück
      • Politische Bildung in Brandenburg
        • Zurück
        • Martina Weyrauch: Herausforderungen politischer Bildung in Brandenburg
        • 30+ Jahre Politische Bildung Brandenburg
        • Martina Weyrauch über politische Bildung
        • 20 Jahre Politische Bildung in Brandenburg
          • Zurück
          • Dr. Martina Weyrauch
          • Thomas Günther
          • Barbara Henniger
          • Akteure aus Brandenburg
          • Dr. Martina Münch
        • Ein Streitgespräch
        • Bismarck in der politischen Bildung
      • Bildung und Leidenschaft
      • Wie weit geht das Kontroversitätsgebot?
      • Politische Bildung an beruflichen Schulen
      • Tipps für die Vereinspraxis
        • Zurück
        • Sprechen und Zuhören
        • Texte schreiben
        • Fundraising
        • Soziale Medien
        • Freie Lizenzen
      • Digitale Lernformate
  • Kompakt erklärt
    • Zurück
    • Kompakt erklärt A - Z
    • Interviews
    • Podcast
    • Blogs
      • Zurück
      • Aktuelle Blogbeiträge
      • Unsere Blogger/-innen
  • Veranstaltungen
    • Zurück
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungen der Landeszentrale
    • Veranstalter A – Z
    • Veranstaltungsarchiv
      • Zurück
      • Auswertung Veranstaltungen
    • Als Veranstalter registrieren
  • Ausstellungen
    • Zurück
    • Aktuelle Ausstellung
    • Kommende Ausstellung
    • Leihausstellungen
    • Karikaturen in der Landeszentrale
    • Ausstellungsarchiv
  • Bücher
    • Zurück
    • Shop
    • Publikationsverzeichnis
    • Bestellhinweise
      • Zurück
      • Datenschutz und Widerrufsrecht
    • Lehr- und Bildungsmaterial
    • E-Books
  • Förderung
    • Zurück
    • Politische Bildung durch Förderung
    • Aktuelles für freie Träger
    • Fragen und Antworten
    • Antragsformulare
    • Geförderte Projekte
  • Über uns
    • Zurück
    • Die Landeszentrale
      • Zurück
      • Geschichte des Hauses
      • Schwerpunkte 2025
        • Zurück
        • Schwerpunkte 2024
        • Schwerpunkte 2023
        • Schwerpunkte 2022
        • Schwerpunkte 2021
        • Schwerpunkte 2020
        • Schwerpunkte 2019
        • Schwerpunkte 2018
        • Schwerpunkte 2017
        • Schwerpunkte 2016
        • Schwerpunkte 2015
        • Schwerpunkte 2014
      • Jahresberichte
      • Kuratorium
      • Unser Logo
    • Praktikum
    • Kontakt | Öffnungszeiten
    • Ansprechpartner/-innen
    • Blog "Aus der Landeszentrale"
  • Leichte Sprache
    • Zurück
    • Über die Landes-Zentrale
    • Wie funktioniert diese Internet-Seite?
    • Arbeit und Leben mit Leichter Sprache
    • Erklärung zur Barriere-Freiheit

Suche

  • Buchcover Fehlender Mindestabstand

    © Verlag Herder GmbH

    © Verlag Herder GmbH

    Heike Kleffner, Matthias Meisner

    Fehlender Mindestabstand

    Impfgegner, Klimawandelleugner, Verschwörungstheoretiker, Reichsbürger und Neonazis marschieren auf einmal nebeneinander – ohne Abstand. Dieses Buch analysiert das Phänomen einer erschreckend breiten Allianz.
  • Buchcover Das Waldbuch

    © Oekom Verlag

    © Oekom Verlag

    Esther Gonstalla

    Das Waldbuch

    Rund ein Viertel der Landfläche unserer Erde ist von Wald bedeckt. Was Wälder alles leisten, wo sie besonders gefährdet sind und wie man sie schützt, erfährt man in diesem Buch.

    Nur für Brandenburger

  • Buchcover Einspruch

    © Brandstätter

    © Brandstätter

    Ingrid Brodnig

    Einspruch!

    Eine Anleitung für alle, die bei schwierigen oder aufgeladenen Themen geschickt diskutieren wollen und denen Fakten wichtig sind.

    Diese Publikation ist zur Zeit nicht lieferbar.

  • Buchcover 347 Klima

    © bpb

    © bpb

    Informationen zur politischen Bildung

    347 Klima

    Seit Jahrzehnten steigt die Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre und sorgt für eine zunehmende globale Erwärmung. Das Heft widmet sich dem Klimawandel und seinen Folgen.
  • Cover China in Brandenburg

    © Mark Brandenburg

    © Mark Brandenburg

    Die Mark Brandenburg

    China in Brandenburg

    Dieses Heft erzählt von der wechselvollen Geschichte der deutschen Beziehungen zu China in der Region Berlin-Brandenburg.

    Nur für Brandenburger

  • Cover Mode in Brandenburg

    © Mark Brandenburg

    © Mark Brandenburg

    Die Mark Brandenburg

    Mode in Brandenburg

    Im Sonderheft 2021 der Mark Brandenburg geht es um die Geschichte der Textilindustrie in Brandenburg.

    Nur für Brandenburger

  • Cover Grundbegriffe der Demokratie

    © BLPB

    © BLPB

    Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

    Grundbegriffe der Demokratie

    Die Broschüre erklärt die wichtigsten Ämter, Prinzipien und Begriffe des demokratischen Systems. Von A wie Amt bis Z wie Zivilgesellschaft.
  • Bild Postkartenset

    © BLPB

    © BLPB

    Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

    Postkartenset: Grundbegriffe der Demokratie

    Schon einmal ein Stück Demokratie verschickt? Mit unseren Postkarten zu Grundbegriffen der Demokratie geht das kinderleicht.
  • Buchcover 348 Jüdisches Lebenin Deutschland nach 1945

    © bpb

    © bpb

    Informationen zur politischen Bildung

    348 Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945

    Diese Themenausgabe hilft, das Wissen über jüdisches Leben in Deutschland nach 1945 zu vertiefen.
  • Bild Bildungskarten

    © BLPB

    © BLPB

    Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

    Bildungskarten Grundbegriffe der Demokratie

    Unsere Bildungskarten zu Grundbegriffen der Demokratie können für den Einstieg in eine Unterrichtsstunde oder einen Workshop zum demokratischen System der Bundesrepublik genutzt werden.

    Nur für Brandenburger

    Diese Publikation können Sie online lesen.

  • Buchcover Klimaschutz in Brandenburg

    Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

    Klimaschutz in Brandenburg

    Ein Text in Leichter Sprache zum Klima-Schutz in Brandenburg

    Nur für Brandenburger

  • Buchcover Holocaust

    © Verlag C.H.Beck

    © Verlag C.H.Beck

    Markus Roth

    Die 101 wichtigsten Fragen: Holocaust

    In 101 Fragen gibt Markus Roth einen Einblick in die Vorgeschichte, den Ablauf und die Folgen des Holocaust.
  • Buchcover Die Weggesperrten

    © Propyläen Verlag

    © Propyläen Verlag

    Grit Poppe, Niklas Poppe

    Die Weggesperrten

    Anhand von Einzelschicksalen wird das Umerziehungssystem für Kinder und Jugendliche in der DDR dargestellt und das Leiden der Betroffenen geschildert.
  • Buchcover Potsdam Konferenz

    © Sandstein Verlag

    © Sandstein Verlag

    Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Jürgen Luh (Hg.)

    Potsdamer Konferenz 1945

    Das Buch zeigt welche schwerwiegenden Auswirkungen die Konferenz von Potsdam weltweit hatte.

    Nur für Brandenburger

  • Buchcover Antisemitismus in der Sprache

    © Duden

    © Duden

    Ronen Steinke

    Antisemitismus in der Sprache

    Die Herabwürdigung von jüdischen Menschen findet sich in vielen Begriffen der Alltagssprache wieder. Ronen Steinke erklärt wieso das so ist und wie wir es besser machen können.

Seitennummerierung

  • Erste Seite « Anfang
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • Page 1029
  • Page 1030
  • Page 1031
  • Page 1032
  • Aktuelle Seite 1033
  • Page 1034
  • Page 1035
  • Page 1036
  • Page 1037
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Ende »

Newsletter abonnieren

CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Fußbereichsmenü

  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Presse
  • Newsletter
  • Kommentarregeln
  • Ihre Meinung
  • Barrierefreiheit

Follow us on: