Direkt zum Inhalt
Logo der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung – zur Startseite
Brandenburgische Landeszentrale
für politische Bildung

Benutzermenü

  • Anmelden

Hauptnavigation

  • Themen
    • Zurück
    • Unsere Schwerpunkte 2025
    • Wahlen in Brandenburg
    • Fake News und Desinformation
    • Demokratie
      • Zurück
      • Was ist Demokratie?
        • Zurück
        • Repräsentative Demokratie
        • Direkte Demokratie
        • Soziale Ungleichheiten in der Demokratie
          • Zurück
          • Gründe sind Sackgassen
      • Wehrhafte Demokratie
        • Zurück
        • Die Rolle der Bundeswehr
      • Was ist eine Diktatur?
    • Extremismus und Fremdenfeindlichkeit
      • Zurück
      • Demokratie und Extremismus
        • Zurück
        • Extremismus – bei uns?
          • Zurück
          • Reichsbürger in Brandenburg
        • Extremismus erkennen
        • Radikalisierung erkennen
      • Die extreme Rechte
        • Zurück
        • Parteien
          • Zurück
          • "Die Rechte"
          • NPD und Freie Kräfte
          • Finanzierung
        • Rechtsextreme Szenen
          • Zurück
          • Aktionskalender der Rechtsextremen
          • Frauen in der rechten Szene
          • Feminismus von rechts?
        • Themen und Aktionsorte
          • Zurück
          • DenkOrt Halbe
          • Halbe und die rechtsextremistische Propaganda
        • Wer wird rechtsextrem und wie?
        • Symbole und Kennzeichen
          • Zurück
          • Das Hakenkreuz
          • Fahnenkult
          • Runen
          • Grußformen und Losungen
          • Kfz-Kennzeichen
          • Mode
          • Musik des "Dritten Reichs"
        • Rechte Gewalt und Terror
          • Zurück
          • Angstzone Ostdeutschland?
          • Lokale Gewalt: Oberhavel und Ostprignitz-Ruppin
          • Feindbild Polizei
        • Was tun?
          • Zurück
          • Tolerantes Brandenburg
          • Verbote?
            • Zurück
            • NPD-Verbot
            • Vereinsverbote
            • Strafgesetzbuch
      • Gefahr von links?
        • Zurück
        • Linksextreme Parteien
        • Die linksextreme Szene
        • Themen und Aktionsorte
        • Wer wird linksextrem und wie?
        • Symbole und Erkennungszeichen
      • Islamismus
        • Zurück
        • Organisation und Struktur
        • Islamistische Szene
        • Themen und Aktionsorte
        • Wer wird islamistisch und wie?
        • Symbole und Erkennungszeichen
      • Antisemitismus
        • Zurück
        • Antisemitische Einstellungen
        • Akademischer Antisemitismus
        • Straftaten und Gewalt
        • Antisemitismus unter muslimischen Jugendlichen
        • "Christlich-jüdische Leitkultur"?
        • Sprache im Internet als Form von Gewalt
        • Expertengespräch
        • Was tun?
      • Alltagsrassismus
    • Landeskunde Brandenburg
    • Kommunalpolitik
    • Krieg in Europa
    • Politische Bildung
      • Zurück
      • Politische Bildung in Brandenburg
        • Zurück
        • Martina Weyrauch: Herausforderungen politischer Bildung in Brandenburg
        • 30+ Jahre Politische Bildung Brandenburg
        • Martina Weyrauch über politische Bildung
        • 20 Jahre Politische Bildung in Brandenburg
          • Zurück
          • Dr. Martina Weyrauch
          • Thomas Günther
          • Barbara Henniger
          • Akteure aus Brandenburg
          • Dr. Martina Münch
        • Ein Streitgespräch
        • Bismarck in der politischen Bildung
      • Bildung und Leidenschaft
      • Wie weit geht das Kontroversitätsgebot?
      • Politische Bildung an beruflichen Schulen
      • Tipps für die Vereinspraxis
        • Zurück
        • Sprechen und Zuhören
        • Texte schreiben
        • Fundraising
        • Soziale Medien
        • Freie Lizenzen
      • Digitale Lernformate
  • Kompakt erklärt
    • Zurück
    • Kompakt erklärt A - Z
    • Interviews
    • Podcast
    • Blogs
      • Zurück
      • Aktuelle Blogbeiträge
      • Unsere Blogger/-innen
  • Veranstaltungen
    • Zurück
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungen der Landeszentrale
    • Veranstalter A – Z
    • Veranstaltungsarchiv
      • Zurück
      • Auswertung Veranstaltungen
    • Als Veranstalter registrieren
  • Ausstellungen
    • Zurück
    • Aktuelle Ausstellung
    • Kommende Ausstellung
    • Leihausstellungen
    • Karikaturen in der Landeszentrale
    • Ausstellungsarchiv
  • Bücher
    • Zurück
    • Shop
    • Publikationsverzeichnis
    • Bestellhinweise
      • Zurück
      • Datenschutz und Widerrufsrecht
    • Lehr- und Bildungsmaterial
    • E-Books
  • Förderung
    • Zurück
    • Politische Bildung durch Förderung
    • Aktuelles für freie Träger
    • Fragen und Antworten
    • Antragsformulare
    • Geförderte Projekte
  • Über uns
    • Zurück
    • Die Landeszentrale
      • Zurück
      • Geschichte des Hauses
      • Schwerpunkte 2025
        • Zurück
        • Schwerpunkte 2024
        • Schwerpunkte 2023
        • Schwerpunkte 2022
        • Schwerpunkte 2021
        • Schwerpunkte 2020
        • Schwerpunkte 2019
        • Schwerpunkte 2018
        • Schwerpunkte 2017
        • Schwerpunkte 2016
        • Schwerpunkte 2015
        • Schwerpunkte 2014
      • Jahresberichte
      • Kuratorium
      • Unser Logo
    • Praktikum
    • Kontakt | Öffnungszeiten
    • Ansprechpartner/-innen
    • Blog "Aus der Landeszentrale"
  • Leichte Sprache
    • Zurück
    • Über die Landes-Zentrale
    • Wie funktioniert diese Internet-Seite?
    • Arbeit und Leben mit Leichter Sprache
    • Erklärung zur Barriere-Freiheit

Suche

  • Buchcover Wildes Brandenburg

    © Die Mark Brandenburg

    © Die Mark Brandenburg

    Die Mark Brandenburg

    Wildes Brandenburg

    Das Heft beschäftigt sich mit der Tierwelt Brandenburgs - historisch und aktuell. Von Wappentieren über Säbelzahntigern, Fische und Vögel bis hin zum Wolf.

    Nur für Brandenburger

  • Buchcover Rechter Terror

    © Rowohlt

    © Rowohlt

    Martin Steinhagen

    Rechter Terror

    Martin Steinhagen beschreibt anhand des Mordes an Walter Lübcke und anderen Attentaten die Strategie und Tradition des Rechtsterrorismus in Deutschland.
  • Buchcover 349

    © bpb

    © bpb

    Informationen zur politischen Bildung

    349 Das politische System der USA

    Diese aktuelle Analyse legt Stärken und Schwächen des amerikanischen Regierungssystems offen und bezieht dabei auch jüngste politische und gesellschaftliche Entwicklungen und Forderungen mit ein.
  • Buchcover

    © bpb

    © bpb

    Informationen zur politischen Bildung

    268 USA -Geschichte, Wirtschaft, Gesellschaft

    Größte Wirtschaftsmacht und einzige Supermacht zu Beginn des neuen Jahrtausends: So wird häufig die Rolle der USA charakterisiert. Bei genauerem Hinsehen zeigen sich jedoch auch Widersprüche in diesem Land.
  • Buchcover Die DDR schien mir eine Verheißung

    © Ammian Verlag

    © Ammian Verlag

    Carina Großer-Kaya, Monika Kubrova

    „… die DDR schien mir eine Verheißung“

    16 Männer und Frauen erzählen von ihrem Alltag im Sozialismus und davon, mit welchen Konflikten Menschen nicht-deutscher Herkunft nach dem Mauerfall zu kämpfen hatten.
  • Buchcover Die Mark_Geschichten_vom_Reisen_in_Brandenburg

    © Die Mark Brandenburg

    © Die Mark Brandenburg

    Die Mark Brandenburg

    Geschichten vom Reisen in Brandenburg

    Das Heft widmet sich der Geschichte des Reisens in Brandenburg ebenso wie der Gegenwart. Ob historische Wirtshäuser, DDR-Ferienlager oder die Entwicklung einer modernen Tourismuslandschaft.

    Nur für Brandenburger

  • Buchcover Russland

    © Ch. Links Verlag

    © Ch. Links Verlag

    Manfred Quiring

    Russland

    Manfred Quiring analysiert in dieser aktualisierten Neuauflage die russische Gesellschaft und erklärt die politischen Entwicklungen, die zum Krieg in der Ukraine geführt haben.
  • Buchcover Demokratie braucht Rückrat

    © Ullstein Buchverlage GmbH

    © Ullstein Buchverlage GmbH

    Eric Hattke, Michael Kraske (Hg.)

    Demokratie braucht Rückgrat

    Verschiedene Autorinnen und Autoren erklären, warum wir den Mut aufbringen müssen, demokratische Grenzen klar zu benennen und besser als bisher zu verteidigen.
  • Buchcover Der Kampf um den Nordpol

    © Verlag Herder GmbH

    © Verlag Herder GmbH

    Michael Paul

    Der Kampf um den Nordpol

    Verschiedene Länder wetteifern um Ressourcen und Zugänge in der Arktis. Sie verliert dabei ihren Ausnahmecharakter, zum einen als Rückzugsort für die Natur, zum anderen als neutrales Gebiet.
  • Buchcover Deutsche Herrschaft

    © Wolfgang Benz (Hg.)

    © Wolfgang Benz (Hg.)

    Wolfgang Benz (Hg.)

    Deutsche Herrschaft

    Dieser Sammelband vereint verschiedene Beiträge von Expertinnen und Experten zu den einzelnen Ländern und Regionen, die unter nationalsozialistischer Herrschaft standen.

    Nur für Brandenburger

  • Buchcover 350

    © bpb

    © bpb

    Informationen zur politischen Bildung

    350 Demografischer Wandel

    Kritisch diskutiert das Heft die Geschichte und die Folgen, die der aktuelle demografische Wandel auf die Sozialsysteme, den Arbeitsmarkt, die Umwelt und die verschiedenen Regionen Deutschlands hat.
  • Buchcover Albrecht der Baer

    © Die Mark

    © Die Mark

    Lutz Partenheimer

    Albrecht der Bär und die Entstehung Brandenburgs

    Mehr als 850 Jahre nach dem Tod von Albrecht dem Bären berichtet Lutz Partenheimer vom Leben und Wirken des Gründers der Mark Brandenburg.
  • Buchcover Die Polizei

    © Econ - Ullstein Buchverlage GmbH

    © Econ - Ullstein Buchverlage GmbH

    Benjamin Derin, Tobias Singelnstein

    Die Polizei

    Die Autoren betrachten kritisch die Geschichte, den Aufbau und die strukturellen Probleme mit denen sich die Polizei auseinandersetzen muss.

    Nur für Brandenburger

  • Buchcover

    © bpb

    © bpb

    Informationen zur politischen Bildung

    267 Aussiedler

    Seit 1945 hat die Bundesrepublik 14 Millionen Aussiedler aufgenommen. Die Spätaussiedler aus der ehemaligen Sowjetunion haben dagegen Schwierigkeiten.
  • Buchcover Afghanistan

    © aufbau Verlag

    © aufbau Verlag

    Natalie Amiri

    Afghanistan

    Was die Rückkehr der Taliban für die afghanische Bevölkerung und insbesondere die Frauen bedeutet, enthüllt die Autorin in vielen persönlichen Gesprächen.

Seitennummerierung

  • Erste Seite « Anfang
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • Page 1030
  • Page 1031
  • Page 1032
  • Page 1033
  • Aktuelle Seite 1034
  • Page 1035
  • Page 1036
  • Page 1037
  • Page 1038
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Ende »

Newsletter abonnieren

CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Fußbereichsmenü

  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Presse
  • Newsletter
  • Kommentarregeln
  • Ihre Meinung
  • Barrierefreiheit

Follow us on: