• Informationen zur politischen Bildung

    353 Internationale Sicherheitspolitik

    Kriege, Pandemien und wachsende populistische und nationalistische Tendenzen erschwerer in vielen Staaten die internationale Zusammenarbeit. Wie Institutionen, wie die EU oder die NATO, darauf reagieren, erklärt dieses Heft.
  • Christine Schulz- Reiss

    Politik - Demokratie - Meine Rechte

    In kurzen Kapiteln werden grundlegende Fragen zu politischen Abläufen beantwortet und komplexe Sachverhalte einfach erklärt. Das Thema Wahlen wird als Grundpfeiler der Demokratie umfassend behandelt. Es wird erklärt, warum Wahlen so wichtig sind, was ein aktives und ein passives Wahlrecht ist und warum es Parteien gibt.
  • Ruth Leiserowitz

    Von Ostpreußen nach Kyritz

    Über Jahre rangen Kinder aus Ostpreußen, 1945 vom Krieg zu Waisen gemacht und durch die Front und die neuen politischen Grenzen von Deutschland abgeschnitten, ums Überleben.
  • Martina Schellhorn

    Wendekinder

    Mit dem Geburtsdatum 1989/90 jährt sich immer auch der Fall der Mauer und die Wiedervereinigung Deutschlands und damit das Ende der DDR - das Land, in dem die Eltern der "WendeKinder" zu Hause waren und das diese nicht mehr erlebt haben.
  • Regina Scheer

    Der Umgang mit den Denkmälern

    Politische Denkmäler sind Ausdruck einer kollektiven Erinnerung. Die Autorin hat politische Denkmäler in Brandenburg aufgesucht und versucht, ihre Botschaft zu entschlüsseln.
  • Informationen zur politischen Bildung

    259 Deutschland 1945-1949

    Nach dem Zweiten Weltkrieg begann das Leben neu. Die unterschiedliche politische Weichenstellung in den Besatzungszonen führte zur Gründung zweier deutscher Staaten.
  • Informationen zur politischen Bildung

    354 Soziale Ungleichheit

    Wenn Ressourcen wie Geld und Lebensbedingungen wie Gesundheit ungleich verteilt sind, wird von sozialer Ungleichheit gesprochen. Dazu gehört auch Chancenungleichheit – wie etwa die Chance auf ein besseres Leben oder einen Bildungsausaufstieg.