• Volker Ullrich

    Schicksalsstunden einer Demokratie

    Das aufhaltsame Scheitern der Weimarer Republik

    Volker Ullrich analysiert die entscheidenden Momente, die zum Untergang der Weimarer Republik führten. Er zeigt, wie ungenutzte Chancen und verspielte Alternativen das Schicksal der ersten deutschen Demokratie prägten. Ein eindringlicher Appell der besorgniserregende Parallelen zur heutigen politischen Lage aufzeigt.

    Nur für Brandenburger

  • Thorben Prenzel

    Mit Populisten reden

    Ein Leitfaden in sechs Schritten

    Mit Populisten können wir reden, aber bitte mit System und klaren Botschaften, meint Autor Thomas Prenzel. Sein Buch bietet dafür eine Anleitung. In sechs Schritten wird gezeigt, wie wir populistischen Argumenten und Populisten begegnen können.

    Nur für Brandenburger

  • Martina Schellhorn

    Wendekinder

    Mit dem Geburtsdatum 1989/90 jährt sich immer auch der Fall der Mauer und die Wiedervereinigung Deutschlands und damit das Ende der DDR - das Land, in dem die Eltern der "WendeKinder" zu Hause waren und das diese nicht mehr erlebt haben.
  • Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

    Europawahl in Brandenburg 2024. Fragen und Antworten

    Wer darf zur Europawahl am 9. Juni 2024 wählen? Wie viele Stimmen habe ich und wen kann ich wählen? Und wie und wo kann ich mich nach der Wahl in die Arbeit des Europäischen Parlaments einbringen? Die Broschüre beantwortet zentrale Fragen und liefert kompaktes Wissen zur Europawahl.

    Diese Publikation können Sie online lesen.

  • Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

    Bildungskarten Grundbegriffe der Demokratie

    Unsere Bildungskarten zu Grundbegriffen der Demokratie können für den Einstieg in eine Unterrichtsstunde oder einen Workshop zum demokratischen System der Bundesrepublik genutzt werden.

    Nur für Brandenburger

    Diese Publikation können Sie online lesen.

  • Landtag Brandenburg

    Wie wähle ich?

    Jeder kann die Politik mitbestimmen. Zum Beispiel bei der Landtagswahl. Sie können mitbestimmen: Welche Politiker entscheiden in Brandenburg? Das Heft ist in Leichter Sprache geschrieben.
  • IASS Potsdam

    Torfitz

    Das Planspiel zum Strukturwandel

    Das Planspiel zum Strukturwandel kann in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit eingesetzt werden. Geeignet ab Klasse 9, für Auszubildende und Studierende.
  • Nora Markard/Ronen Steinke

    Jura not alone

    Die Juraprofessorin Nora Markard und der Jurist und Journalist Ronen Steinke zeigen anhand von Beispielen aus zwölf zentralen Rechtsgebieten, wie Veränderungen mit den Mitteln des Rechts gemeinsam erkämpft werden können – vom Klimaschutz über die Geschlechterverhältnisse bis hin zu den Menschenrechten. Leicht verständlich und anschaulich geschrieben, laden sie damit alle, die sich für Politik interessieren, zur Einmischung ein. Denn Jura geht uns alle an.

    Nur für Brandenburger

  • Andreas Weigelt

    „Umschulungslager existieren nicht“

    Detailgetreu wird die Geschichte dieses sowjetischen Internierungslagers, seiner Errichtung und der späteren Verlegung nach Frankfurt (Oder) beschrieben. Im Mittelpunkt steht der Lageralltag: Verpflegung, hygienische Bedingungen, medizinische Behandlung, Arbeit, kulturelle Betätigung, aber auch Solidarität und Entsolidarisierung sowie Sexualität.
  • Irene A. Diekmann, Bettina L. Götze

    Am 1. April 1933 verließ ich Rathenow

    Gegner und Verfolgte des Nationalsozialismus

    Die Historikerinnen Irene A. Diekmann und Bettina L. Götze nahmen das Schicksal Egon Kornblums und seiner Familie zum Anlass, sich viele Fragen zu stellen: Wie konnte es zur NS-Diktatur, zum Krieg und zur millionenfachen Ermordung der europäischen Juden kommen und was geschah danach?
  • Sabine Rennefanz

    Kosakenberg

    Sabine Rennefanz erzählt die Geschichte von Kathleen, einer erfolgreichen Grafikerin, die bei Besuchen in ihrer Heimat dem brandenburgischen Kosakenberg mit ihrer Vergangenheit konfrontiert wird. Das Buch behandelt den inneren Konflikt zwischen alter und neuer Heimat.

    Nur für Brandenburger

  • Grit Poppe / Niklas Poppe

    Verschleppt, verbannt, verschwunden

    Deutsche Kriegsjugend in Stalins Lagern und Gefägnissen

    In ihrem Buch erzählen Grit und Niklas Poppe die erschütternden Geschichten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die nach dem Zweiten Weltkrieg vom sowjetischen Geheimdienst verhaftet und in Arbeitslager verschleppt wurden. Unveröffentlichte Berichte von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen geben dabei einen eindrucksvollen Einblick in ihr leidvolles Schicksal.

    Nur für Brandenburger

  • Buchcover Brandenburger Verfassung
    © BLPB

    Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

    Die Brandenburger Verfassung

    Die Brandenburger Verfassung ist die erste Vollverfassung in einem deutschen Bundesland seit 1949. Sie zeichnet sich durch einige Eigenschaften aus, die sie von den anderen Bundesländern unterscheidet.

    Diese Publikation können Sie online lesen.