Spezifisch für Brandenburg sind die sehr großen Unterschiede hinsichtlich Wirtschaftskraft und sozialer Lage zwischen dem „Speckgürtel“ um Berlin und der Peripherie.
Zur Landtagswahl am 22. September 2024 haben vier Parteien den Einzug in den Landtag geschafft: SPD, AfD, CDU, BSW. Bis zur nächsten Landtagswahl 2029 bestimmen ihre Fraktionen und Abgeordneten wesentlich die Politik des Landes. Insgesamt hat der Landtag Brandenburg 88 Abgeordnete.
Um herauszufinden, wie die Bevölkerung über eine Partei denkt, werden oft so genannte repräsentative Umfragen durchgeführt, vor allem im Vorfeld von Wahlen. Der Wahltag selbst bleibt jedoch spannend, denn nicht immer treffen alle Vorhersagen ein.
Parteien freuen sich immer über Interessierte, die etwas bewegen wollen. Nicht immer muss man gleich Mitglied werden. Vor allem auf Kommunalebene bieten immer mehr Parteien auch Parteilosen die Möglichkeit, aktiv zu werden - oder gründen Sie eine eigene Partei.