• Deutschlands zweite Wende?

    Die Flüchtlingszuwanderung wird Deutschland maßgeblich verändern. Die Frage ist nur: in welcher Weise? Wie bei früheren Einwanderungswellen wird die positive Begegnung der Normalfall sein, meint Migrationsforscher Steven Vertovec.

  • Gleichstellung in Brandenburg

    Brandenburg will in Sachen Gleichstellung mehr bewegen: Es geht um eine Gesellschaft, die es möglich macht, Familie neu zu denken und die aus veralteten Rollenbildern heraustritt. Die Gleichberechtigung von Männern und Frauen ist in Deutschland im Grundgesetz festgeschrieben.

  • Über Quotenfrauen

    Die Einführung einer Frauenquote in Politik und Wirtschaft wird ebenso heftig gefordert wie sie abgelehnt wird. Die Wirtschafts- und Finanzexpertin Henrike von Platen spricht über politische Vorgaben und warum Quotenfrauen mutig sind.

  • Gefahr von rechts nimmt wieder zu

    Brandenburg macht viel im Kampf gegen rechts. Seit 1998 gibt es die Koordinierungsstelle „Tolerantes Brandenburg". Ein Selbstläufer ist es jedoch nicht, denn die Szene reagiert. Neonazis organisieren sich heute in Vereinen und Bruderschaften. Flüchtlinge sind das neue Feindbild.

  • Ausstellungseröffnung

    WendeKinder II - Eine Fortsetzung: Britta Stark, Präsidentin des Landtages Brandenburg, fand trotz übervollem Terminkalender Zeit für die Eröffnungsrede, vier der zwölf porträtierten WendeKinder kamen und die Besucher konnten das druckfrische Buch vor Ort mitnehmen.

  • Wanderausstellung ausleihen

    Die Ausstellung “Wendekinder II - eine Fortsetzung” kann in der Landeszentrale kostenlos ausgeliehen werden. Sie besteht aus 12 Porträts und einer Info-Tafel.

  • Homo Brandenburgensis

    Sich kurz zu fassen, ist ein wesentliches Prinzip eines brandenburgischen Gesprächs. Stilles Rackern, statt lautem Deklamieren. Brandenburger halten ihre Taten sowieso für die besten und sind überzeugt, dass alle anderen das auch so sehen. Wozu also an die große Glocke hängen?

  • Wappentier und Landeshymne

    Ein weißer Adler im Landtag versetzte die Brandenburger ins Grübeln. Ließen nicht Heimatchöre im ganzen Land stets einen roten Adler über Sumpf, Sand und dunkle Kiefernwälder hochsteigen? Und war der Aar hierzulande nicht schon immer rot?