Direkt zum Inhalt
Logo der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung – zur Startseite
Brandenburgische Landeszentrale
für politische Bildung

Benutzermenü

  • Anmelden

Hauptnavigation

  • Themen
    • Zurück
    • Fake News und Desinformation
    • Demokratie
      • Zurück
      • Was ist Demokratie?
        • Zurück
        • Repräsentative Demokratie
        • Direkte Demokratie
        • Soziale Ungleichheiten in der Demokratie
          • Zurück
          • Gründe sind Sackgassen
      • Wehrhafte Demokratie
        • Zurück
        • Die Rolle der Bundeswehr
      • Was ist eine Diktatur?
    • Extremismus und Fremdenfeindlichkeit
      • Zurück
      • Demokratie und Extremismus
        • Zurück
        • Extremismus – bei uns?
          • Zurück
          • Reichsbürger in Brandenburg
        • Extremismus erkennen
        • Radikalisierung erkennen
      • Die extreme Rechte
        • Zurück
        • Parteien
          • Zurück
          • "Die Rechte"
          • NPD und Freie Kräfte
          • Finanzierung
        • Rechtsextreme Szenen
          • Zurück
          • Aktionskalender der Rechtsextremen
          • Frauen in der rechten Szene
          • Feminismus von rechts?
        • Themen und Aktionsorte
          • Zurück
          • DenkOrt Halbe
          • Halbe und die rechtsextremistische Propaganda
        • Wer wird rechtsextrem und wie?
        • Symbole und Kennzeichen
          • Zurück
          • Das Hakenkreuz
          • Fahnenkult
          • Runen
          • Grußformen und Losungen
          • Kfz-Kennzeichen
          • Mode
          • Musik des "Dritten Reichs"
        • Rechte Gewalt und Terror
          • Zurück
          • Angstzone Ostdeutschland?
          • Lokale Gewalt: Oberhavel und Ostprignitz-Ruppin
          • Feindbild Polizei
        • Was tun?
          • Zurück
          • Tolerantes Brandenburg
          • Verbote?
            • Zurück
            • NPD-Verbot
            • Vereinsverbote
            • Strafgesetzbuch
      • Gefahr von links?
        • Zurück
        • Linksextreme Parteien
        • Die linksextreme Szene
        • Themen und Aktionsorte
        • Wer wird linksextrem und wie?
        • Symbole und Erkennungszeichen
      • Islamismus
        • Zurück
        • Organisation und Struktur
        • Islamistische Szene
        • Themen und Aktionsorte
        • Wer wird islamistisch und wie?
        • Symbole und Erkennungszeichen
      • Antisemitismus
        • Zurück
        • Antisemitische Einstellungen
        • Akademischer Antisemitismus
        • Straftaten und Gewalt
        • Antisemitismus unter muslimischen Jugendlichen
        • "Christlich-jüdische Leitkultur"?
        • Sprache im Internet als Form von Gewalt
        • Expertengespräch
        • Was tun?
      • Alltagsrassismus
    • Landeskunde Brandenburg
    • Kommunalpolitik
    • Krieg in Europa
    • Politische Bildung
      • Zurück
      • Politische Bildung in Brandenburg
        • Zurück
        • Martina Weyrauch: Herausforderungen politischer Bildung in Brandenburg
        • 30+ Jahre Politische Bildung Brandenburg
        • Martina Weyrauch über politische Bildung
        • 20 Jahre Politische Bildung in Brandenburg
          • Zurück
          • Dr. Martina Weyrauch
          • Thomas Günther
          • Barbara Henniger
          • Akteure aus Brandenburg
          • Dr. Martina Münch
        • Ein Streitgespräch
        • Bismarck in der politischen Bildung
      • Bildung und Leidenschaft
      • Wie weit geht das Kontroversitätsgebot?
      • Politische Bildung an beruflichen Schulen
      • Tipps für die Vereinspraxis
        • Zurück
        • Sprechen und Zuhören
        • Texte schreiben
        • Fundraising
        • Soziale Medien
        • Freie Lizenzen
      • Digitale Lernformate
    • Wahlen in Brandenburg
  • Kompakt erklärt
    • Zurück
    • Kompakt erklärt A - Z
    • Interviews und Perspektiven
    • Podcast
    • Blogs
      • Zurück
      • Aktuelle Blogbeiträge
      • Unsere Blogger/-innen
  • Veranstaltungen
    • Zurück
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungen der Landeszentrale
    • Veranstalter A – Z
    • Veranstaltungsarchiv
      • Zurück
      • Auswertung Veranstaltungen
    • Als Veranstalter registrieren
  • Ausstellungen
    • Zurück
    • Aktuelle Ausstellung
    • Kommende Ausstellung
    • Leihausstellungen
    • Karikaturen in der Landeszentrale
    • Ausstellungsarchiv
  • Bücher
    • Zurück
    • Shop
    • Publikationsverzeichnis
    • Bestellhinweise
      • Zurück
      • Datenschutz und Widerrufsrecht
    • Lehr- und Bildungsmaterial
    • E-Books
  • Förderung
    • Zurück
    • Politische Bildung durch Förderung
    • Aktuelles für freie Träger
    • Fragen und Antworten
    • Antragsformulare
    • Geförderte Projekte
  • Über uns
    • Zurück
    • Die Landeszentrale
      • Zurück
      • Geschichte des Hauses
      • Schwerpunkte 2025
        • Zurück
        • Schwerpunkte 2024
        • Schwerpunkte 2023
        • Schwerpunkte 2022
        • Schwerpunkte 2021
        • Schwerpunkte 2020
        • Schwerpunkte 2019
        • Schwerpunkte 2018
        • Schwerpunkte 2017
        • Schwerpunkte 2016
        • Schwerpunkte 2015
        • Schwerpunkte 2014
      • Jahresberichte
      • Kuratorium
      • Unser Logo
    • Praktikum
    • Kontakt | Öffnungszeiten
    • Ansprechpartner/-innen
    • Blog "Aus der Landeszentrale"
  • Leichte Sprache
    • Zurück
    • Über die Landes-Zentrale
    • Wie funktioniert diese Internet-Seite?
    • Arbeit und Leben mit Leichter Sprache
    • Erklärung zur Barriere-Freiheit

Suche

  • Mehr als Sand und Kiefern

    Umweltschutz hat Brandenburgerinnen und Brandenburger schon in der DDR besonders umgetrieben. Drei Wochen vor der Wiedervereinigung beschloss die letzte DDR-Regierung ein Nationalparkprogramm, mit dem sie 4,5 Prozent des DDR-Territoriums unter Schutz stellte. Der Naturschutz im vereinigten Deutschland bekam dadurch einen Schub.

  • Wer geht, wer bleibt, wer kommt?

    Von Aufbauhelfer/-innen, adeligen Rückkehrern und Vertragsarbeiter/-innen. Auch immer mehr Brandenburgerinnen und Brandenburger, die nach 1990 in die alten Bundesländer zogen, kehren nun zurück. Sie beziehen leerstehende Wohnungen, nutzen die familiären Netzwerke, etwa bei der Kinderbetreuung, und beleben ihre Heimatorte mit Ideen, Engagement und Investitionen.

  • Valerie Schönian

    © BLPB

    © BLPB

    Valerie Schönian über "Ostbewusstsein"

    Geboren 1990 und dennoch voller Ostbewusstsein? Valerie Schönian wuchs in Magdeburg ohne „Ossi-Gefühl“ auf. Das änderte sich in München. Warum sie sich heute vor allem als Ostdeutsche fühlt und warum sie das für andere auch wichtig findet, darüber haben wir mit ihr gesprochen.

  • Anastasia Biefang über Trans*sein in der Bundeswehr

    Anastasia Biefang war die erste Kommandeurin der Bundeswehr mit Transhintergrund. Wir haben mit ihr über ihre Erfahrungen und ihr Engagement für queere Menschen in der Bundeswehr gesprochen.

  • Ortsschild Sewekow mit dem Zusatz in Plattdeutsch

    © Meto Nowak

    © Meto Nowak

    Niederdeutsch / Platt

    Im 12. und 13. Jahrhundert wurde Brandenburg von Niederdeutschen besiedelt: aus „Elbostfalen“, also aus dem Raum zwischen Elbe, Saale und Harz, dazu aus dem Rheinland und aus den Niederlanden. Ihre sprachliche Hinterlassenschaft ist bis heute zu hören: ick, wat, Appel vereinen Brandenburg mit ganz Plattdeutschland.

  • Brandenburg-Adler auf einer Schaukel

    © Cleo-Petra Kurze

    © Cleo-Petra Kurze

    Brandenburch. Grausame Wahrheiten zur Regionalsprache

    Dieses Kapitel enthält eine schlechte Nachricht und eine katastrophale – welche möchten Sie zuerst? Fangen wir mit der schlechten an: Der Brandenburger ist mit den „Fischköppen“ von der Ost-und Nordseeküste sprachlich verwandt. Das mag für manche schwer zu glauben sein, aber es ist wahr: Brandenburg ist altes plattdeutsches Gebiet.

  • Brandenburg-Adler auf Lesestuhl mit Internet

    © Cleo-Petra Kurze

    © Cleo-Petra Kurze

    Digitale Lernformate

    Lust auf Wissen? In virtuellen Klassenzimmern, mit Lernvideos und Online-Lexika kann man sich auch zu Hause auf den neuesten Stand bringen.

  • Papa, wie wird man eigentlich Ministerpräsidentin?

    Chronik der Landesregierung

    Wer war wann und wofür verantwortlich? Brandenburgs Landesregierungen von 1990 bis heute. Alle Ministerpräsidenten, Ministerinnen und Minister in den verschiedenen Wahlperioden im Überblick.

  • Ein Finger zeigt auf Symbole der Digitalisierung. Bild: geralt, pixabay, CCO

    © geralt, pixabay

    © geralt, pixabay

    Ist der Staat zu schwach fürs Netz?

    Die Digitalisierung überfordert den Staat, meint Netzexperte Martin Schallbruch. Mit ihm haben wir über Lösungen gesprochen.

  • Go East. Buchvorstellung mit Jutta Falkner

    © BLPB

    © BLPB

    Go East. Wie unsere Wirtschaft den Osten Europas eroberte

    Warum sind gerade deutsche Firmen so erfolgreich in den ehemaligen Ostblockstaaten? Wir haben mit der Wirtschaftsjournalistin und Autorin Jutta Falkner gesprochen. 

  • Ein maskierter Mann steht mit Steinen in der Hand vor einem Polizeiauto

    © Gregory Gilbert-Lodge

    © Gregory Gilbert-Lodge

    Gefahr von links?

    Linksextremismus ist ein Oberbegriff für politische Strömungen, die eine klassenlose Gesellschaft anstreben. Die Idee von der absoluten Gleichheit ist dabei ein wesentliches Merkmal im linksextremistischen Weltbild, die zur Gefahr für die demokratische Gesellschaft werden kann.

  • Illustration mit einem Mann am Rednerpult. Im Hintergrund Köpfe der führenden Theoretiker des Marxismus-Leninismus

    © Gregory Gilbert-Lodge

    © Gregory Gilbert-Lodge

    Linksextreme Parteien

    In der Bundesrepublik Deutschland gibt es vier offen linksextremistische Parteien. Sie alle sind im deutschen Parteiensystem, bei Wahlen und in der öffentlichen Debatte nahezu bedeutungslos.

  • Illustration der linken Szene. Menschen hinter einem Tranparent mit der Aufschrift "Wir bleiben alle staatsgefährdend"

    © Gregory Gilbert-Lodge

    © Gregory Gilbert-Lodge

    Die linksextreme Szene

    Die linksextreme Szene ist kein geschlossener sozialer Raum. Die Übergänge zur demokratischen Linken und zur alternativen Subkultur sind fließend. Den Kern der Szene bilden die Autonomen. Sie wenden sich gegen die bestehenden Herrschaftsverhältnisse und damit gegen den Staat.

  • Illustration einer beschmierten Fassade der Deutschen Bank

    © Gregory Gilbert-Lodge

    © Gregory Gilbert-Lodge

    Linksextreme Themen und Aktionsorte

    Trotz aller Zersplitterung versucht die linksextreme Szene, sich zu vernetzen. Dafür nutzt sie gemeinsame Themen wie den Kampf gegen den Rechtsextremismus, die antikapitalistische Ausrichtung sowie Klimaschutzproteste. Diese Themen schaffen auch Anschlussmöglichkeiten für zivilgesellschaftliche Initiativen, Gewerkschaften und linke Parteien.

  • Eine vermummte Person steht vor einer Wand mit Grafiti

    © Gregory Gilbert-Lodge

    © Gregory Gilbert-Lodge

    Wer wird linksextrem und wie?

    Ein klar erkennbares Motiv zum Anschluss an die linksextreme Szene stellt oft die Suche nach Anerkennung und Identifikation dar. Die Szene übernimmt die Funktion von Familie und Freundeskreis.

Seitennummerierung

  • Erste Seite « Anfang
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • Page 61
  • Page 62
  • Page 63
  • Page 64
  • Aktuelle Seite 65
  • Page 66
  • Page 67
  • Page 68
  • Page 69
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Ende »

Newsletter abonnieren

CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Fußbereichsmenü

  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Presse
  • Newsletter
  • Kommentarregeln
  • Ihre Meinung
  • Barrierefreiheit

Follow us on: