• Der Dritte Weg

    Der Dritte Weg ist eine rechtsextremistische Partei, die sich an der völkisch-nationalistischen Ideologie des Nationalsozialismus orientiert. Der Landesverband Brandenburg gründete sich am 1. April 2023. Er wird vom Landesverfassungsschutz wegen verfassungsfeindlicher Aktivitäten beobachtet. Zur Landtagswahl 2024 trat die Kleinstpartei in Brandenburg erstmals an und spricht nun vermehrt jüngere Menschen an. 

  • Von der Befreiung zur Besatzung

    Im Frühjahr 1945 war Brandenburg Schauplatz der letzten großen Kämpfe des Zweiten Weltkriegs. Mit dem Ende der nationalsozialistischen Diktatur begann die Sowjetisierung Ostdeutschlands. In der Landeszentrale haben wir über diese prägende Zeit gesprochen.

  • Wenn Krieg digital wird

    Russland führt Krieg nicht nur mit Waffen, sondern auch mit Lügen im Internet. In der Landeszentrale sprachen wir mit Arndt Freytag von Loringhoven und Leon Erlenhorst über die unsichtbaren Frontlinien des Informationskriegs gegen den Westen.

  • Kontakt | Öffnungszeiten

    Die Landeszentrale liegt zentral am Hauptbahnhof Potsdam. Das Haus ist montags bis freitags von 9 bis 15 Uhr geöffnet, dienstags bis 18 Uhr.

  • Unser Logo

    Auf dieser Seite finden freie Träger der politischen Bildung, die eine Förderung der Landeszentrale erhalten, verschiedene Varianten unsere Logos für die Öffentlichkeitsarbeit. Zudem kann das Logo dazu verwendet werden, um auf der eigenen Webseite auf unsere Angebote zu verlinken.

  • Soziale Ungleichheiten in der Demokratie

    Der Abstand zwischen Oben und Unten wächst. Bildlich gesprochen, zieht sich die Spitze der Gesellschaft wie eine Antenne immer weiter nach oben aus. Kann die Demokratie das aushalten oder verliert sie ihre Glaubwürdigkeit? Haben auch die Ärmsten eine faire Chance auf Teilhabe an der Gesellschaft und sehen sie einen Sinn darin, sich politisch zu engagieren?

  • Wehrhafte Demokratie

    Die Meinungen zur wehrhaften Demokratie gehen weit auseinander. Dabei ist sie ein Grundprinzip unserer Gesellschaft. Es entstand aus den Erfahrungen mit dem Aufstieg des Nationalsozialismus. Der Staat und seine Bürgerinnen und Bürger sollen sich gegen die Feinde der Demokratie wehren können.

  • So ist Brandenburg

    Flächenmäßig groß, aber dünn besiedelt. Seine Bewohner gelten als wortkarg, packen jedoch an, wenn es drauf ankommt. Das Land gehört zu den "neuen" Ländern, hat aber eine alte Geschichte. Brandenburg ist ein Land mit vielen Gesichtern, die es zu entdecken gilt.

  • Eingemauert - 13. August 1961

    Der Mauerbau am 13. August 1961 steht wie kein anderes Symbol für die menschliche Dimension der deutschen Teilung. Wie jede Generation mit der Geschichte umgeht, lässt sich jedoch nicht verordnen. Die Elterngeneration kann der nachfolgenden jeweils nur Angebote unterbreiten.

  • Erziehung im Nationalsozialismus

    Wie erzieht ein autoritärer Staat seine Jugend? Die britische Historikerin Helen Roche geht den Geschichten der Napola-Schüler nach – und lässt sie in Ausstellung und Film zu Wort kommen. Ein Projekt über Erziehung, Ideologie und Erinnerung.

  • Feindbild Polizei

    Arschlöcher, Affen in Kampfanzügen, Handlanger der Besatzer, BRD-Sheriffs – die Liste der Beschimpfungen ist lang. Wie Rechtsextreme über die Polizei reden, hat eine Studie des Moses Mendelssohn Zentrums erforscht.