14.11.2019, 18:00 Uhr Luckenwalde Das neue Wir – Warum Migration dazugehört Lesung und Diskussion Eine Veranstaltung von: Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg für Ökologie, Demokratie und Soziales e.V.
14.11.2019, 18:00 Uhr Potsdam Falschmeldungen im Netz erkennen Vortrag und Diskussion Eine Veranstaltung von: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung
© Christine Krüger VHS 14.11.2019, 17:00 Uhr Potsdam Volkshochschule in der Wendezeit Gelungene Veränderungen oder verpasste Möglichkeiten? Podiumsgespräch Eine Veranstaltung von: Volkshochschule Potsdam (VHS)
© Sabine van Erp | Pixabay CC0 1.0 14.11.2019, 16:00 Uhr Cottbus Wie kann das Pflegesystem der Zukunft aussehen? Bedarf und Umsetzung Vortrag und Diskussion Eine Veranstaltung von: Friedrich-Ebert-Stiftung/Landesbüro Brandenburg
14.11.2019, 08:00 Uhr Angermünde Welche Migrationsbewegungen haben Brandenburg geprägt ? 1918 bis heute Seminar Eine Veranstaltung von: B&Q Bildung und Qualifizierung in Europa gUG
13.11.2019, 19:00 Uhr Müncheberg OT Trebnitz Weltkulturerbe. Ist das Hirschberger Tal noch zu retten? Trebnitzer Schlossgespräche Eine Veranstaltung von: Schloß Trebnitz Bildungs- und Begegnungszentrum e.V.
12.11.2019, 18:00 Uhr Berlin 60 Jahre Godesberger Programm - Warum hat sich damals die SPD von Marx getrennt? Prof. Dr. (em.) Konrad Löw, der Jurist und Politikwissenschaftler hält seinen Vortrag. VORTRAG Eine Veranstaltung von: Gedenkbibliothek zu Ehren der Opfer des Kommunismus BERLIN
12.11.2019, 18:00 Uhr Potsdam Doppelte Wendezeit. Die Neuordnung der Welt nach 1989 Vortrag und Diskussion Eine Veranstaltung von: Konrad-Adenauer-Stiftung - Politisches Bildungsforum Brandenburg
12.11.2019, 14:00 Uhr Elsterwerda „Das Wirken der Stasi in Elsterwerda“ Offene Beratung und Vortrag Eine Veranstaltung von: Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur
11.11.2019, 19:00 Uhr Finsterwalde „Die Friedliche Revolution in der Region Finsterwalde. Was bewegte uns damals? Was bewegt uns heute?“ Gesprächsabend Eine Veranstaltung von: Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur