Die Region Brandenburg stellte 1945 den wichtigsten Kriegsschauplatz am Ende des Zweiten Weltkrieges dar. Nach dem Ende der nationalsozialistischen Diktatur folgte die Sowjetisierung Ostdeutschlands, verbunden mit neuer Gewalt und neuem Unrecht. Die Brandenburger „Zusammenbruchsgesellschaft“ durchlebte den Übergang von einer Diktatur zur anderen.

Nationalsozialismus

Zum Lexikoneintrag

Der Nationalsozialismus war der radikalste Teil der faschistischen Bewegungen, die nach dem 1. Weltkrieg in Europa entstanden.

Aufgeschlagenes Lexikon
© eight8 – stock.adobe.com

Auf den Punkt gebracht. Wichtige Begriffe aus Geschichte und Gesellschaft.

Verlorene Heimat

Das Schicksal der Vertriebenen des Zweiten Weltkriegs

Zur Buchbestellung

Das Buch mit Zeitzeugenberichten und zahlreichen Abbildungen nimmt den Leser tief mit in die persönlichen Geschichten und Erlebnisse deutscher Vertriebener im Zuge des Zweiten Weltkrieges – insgesamt waren davon rund 14 Millionen Menschen betroffen. 

Presseschau Politische Bildung

Eine Textkachel. Darauf steht: „#17 Politische Kommunikation auf TikTok“. Das ist der Titel der aktuellen Folge des Podcasts „Was ist da los? Über Politik und Gesellschaft“ der Landeszentrale.
© BLPB

Neue Podcast-Folge

Politische Kommunikation auf TikTok

Soziale Medien sind zentrale Orte der politischen Kommunikation. Aber wie sieht die Kommunikation der Parteien dort konkret aus und wen und wie viele erreichen sie mit ihren Inhalten? Hören Sie mal rein!

Im Hintergrund eine Backsteinwand und ein Zaun. Im Vordergrund eine maskierte Person.
© Gregory Gilbert-Lodge

„Jeder Extremist ist Mist“

Extremismus - bei uns?

Die Ursachen und der Nährboden von Extremismus liegen in der Gesellschaft. Darum sollte niemand so tun, als hätte die „Mitte“ nichts damit zu tun.

Videotipp

Third-party content

Von der Landeszentrale empfohlenes Video. Beim Laden werden Daten an externe Dienstleister hergestellt. Weiteres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

"Sind Antisemitisten anwesend?" - Satiren, Geschichten und Cartoons gegen Judenhass. Livestream der Veranstaltung am 23. April in der Landeszentrale

Bücher

Aktuelle Ausstellung

Napola Potsdam

Erziehung im Nationalsozialismus

-

80 Jahre nach Kriegsende beleuchtet die neue Ausstellung erstmals umfassend die Geschichte der Nationalpolitischen Erziehungsanstalt in Potsdam. Wer waren die Erzieher, wer die Schüler – und wie sah Erziehung im Sinne nationalsozialistischer Ideologie konkret aus?