Ungarn unter Viktor Orbán fordert die Europäische Union heraus. Der ungarische Wissenschaftler Dániel Hegedüs beobachtet den Abbau der Demokratie in seinem Land sehr genau und warnt vor einer Befriedungspolitik gegenüber Ungarn. Insbesondere Deutschland steht in der Kritik.
Am 14. Juni 1992 gaben sich die Brandenburger per Volksentscheid ihre eigene Verfassung. Da stellt sich zunächst die Frage: Was ist eine Verfassung und wozu ist sie nütze? Darauf antwortet die Verfassung gern selbst.
Brandenburg hat seit 2015 25.000 geflüchtete Menschen aufgenommen. Ein großer Teil von ihnen kommt aus islamisch geprägten Ländern. Was wissen wir über unsere neuen Mitbürger? Die Landeszentrale hat bei der Landesintegrationsbeauftragten Doris Lemmermeier nachgefragt.
Rolf Schieder kritisiert die Selbstverständlichkeit, mit der staatliche Steuermittel für das Reformationsjahr ausgegeben werden. Der Berliner Religionsprofessor findet, alle Steuerzahler, auch die Nicht-Gläubigen, haben das Recht auf eine Erklärung.
Hat da etwa jemand »Asylant« gesagt? Und nun? Die Germanistin Heidrun Kämper beobachtet am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim den Diskurs über Geflüchtete. Ein Gespräch darüber, wann und wie wir reagieren sollten.
Was macht ein bedingungsloses Grundeinkommen mit uns, was macht es mit der Gesellschaft? Philip Kovce und Daniel Häni haben ein Buch darüber geschrieben und in der Landeszentrale vorgestellt. Wir haben nachgehakt…
Viele Deutsche wissen wenig über die Umwelt- und Energiepolitik in Polen und haben daher ein sehr starres Bild. Aber stimmen diese Vorstellungen noch? Der polnische Energie- und Umweltexperte Andrzej Ancygier spricht über neue Entwicklungen in diesem grenzüberschreitenden Thema.
Nudging und boosting sollen der Politik auf die Sprünge helfen. Dahinter steckt die Idee, Bürger mit psychologischen Tricks zu einem bestimmten Verhalten zu bewegen. Ralph Hertwig, Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, kritisiert den Versuch.
Die Gleichstellungsbeauftragte des Landes Brandenburg, Monika von der Lippe, spricht über das, was sie beim Thema "Kunst und Gleichberechtigung" bewegt und was eine Beauftragte für Gleichstellung eigentlich macht.