Andreas Speit über Reichsbürger

„Reichsregierungen“ und „Reichsbürger“ behaupten, die Bundesrepublik habe nie existiert oder sei im Zuge der Wiedervereinigung verschwunden. Rechtsextremismus-Experte Andreas Speit hat die Ideologie und die Akteure der verschiedenen Gruppen untersucht.

Frauen in der Kirche

Auch 500 Jahre nach der Reformation ist Geschlechtergerechtigkeit in den Kirchen immer noch nicht erreicht. Es ist nach wie vor viel zu tun, erklärt Pfarrerin Magdalena Möbius.

Die Kunst des Einschmelzens

Die Kulturingenieure verarbeiten komplexe Sachverhalte, Prozesse oder Zeitläufe zu bekömmlicher Kost. Den technischen Vorgang nennen sie Komplexitätsreduktion. Wir haben sie gefragt, wie sie bei Luther herangegangen sind.

Wahlumfragen - wie aussagekräftig sind sie wirklich?

Die Bundestagswahlen stehen kurz bevor und manch einer wüsste jetzt schon gern, wie sie ausgeht. Das Interesse an Wahlumfragen ist groß. Aber Vorsicht: Diese zeigen uns Stimmungsbilder, sind aber keine Voraussage des Wahlergebnisses, erklärt Politikwissenschaftler Thorsten Faas.

Über den Humanismus als Integrationsfaktor

Die Debatte um Integration hat sich in den letzten 25 Jahren von den Ethnien auf Religionen verschoben. Das ist nicht unproblematisch, da dadurch zum Teil Muslime erst geschaffen werden, meint Rechtsexperte Thomas Heinrichs. Der Humanismus könnte eine Alternative bieten.

Hoffnung für die Demokratie in Ungarn?

Ungarn unter Viktor Orbán fordert die Europäische Union heraus. Der ungarische Wissenschaftler Dániel Hegedüs beobachtet den Abbau der Demokratie in seinem Land sehr genau und warnt vor einer Befriedungspolitik gegenüber Ungarn. Insbesondere Deutschland steht in der Kritik.