Tag von Potsdam

Am 21. März 1933 wurde in der Garnisonkirche in Potsdam der erste Reichstag nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten eröffnet. Dieser Tag ging als „Tag von Potsdam“ in die Geschichte ein. Vor der Garnisonkirche in Potsdam verneigte sich Reichskanzler Adolf Hitler vor Reichspräsident Paul von Hindenburg. Der Handschlag der beiden Männer gilt als Symbol für den Bund zwischen dem „neuen“ und dem „alten“ Deutschland, der an diesem Tag von den Nationalsozialisten medienwirksam in Szene gesetzt wurde. Das Datum, der 21. März, unterstrich diesen Gedanken, denn an diesem Tag hatte sich im Jahr 1871 der erste Reichstag des Deutschen Kaiserreichs konstituiert.

Der 21. März ist jedoch nicht nur ein historisches Datum. Er ist gegenwärtig auch ein Symbol für die Auseinandersetzungen um die „richtige“ Erinnerung an den Nationalsozialismus. Während Historiker die Hintergründe des „Handschlag-Fotos“ erforschen und auf diese Weise den Grad der Inszenierung sowie die Bedeutung des Tages in der Herausbildung der nationalsozialistischen Diktatur offenlegen, stellen sich für die brandenburgische Landespolitik und die Potsdamer Bürger auch ganz praktische Fragen im Umgang mit Geschichte. Soll und darf man die Garnisonskirche wieder aufbauen? Welche Signale würde ein Wiederaufbau senden? Würde die Garnisonkirche sich zum bundesweiten Wallfahrtsort für Rechtsextreme entwickeln?

Die Debatte darüber ist in Potsdam noch nicht abgeschlossen. Sie bewegt sich zwischen der Verantwortung gegenüber der Vergangenheit auf der einen und dem Unbehagen gegenüber der Geschichte auf der anderen Seite. Denn letztlich hat Hitler die Macht nicht an sich gerissen, sondern sie wurde ihm in Potsdam von der preußischen Elite in die Hände gelegt.

Podcast: Tag von Potsdam: Begräbnis der Deutschen Demokratie
Third-party content

An dieser Stelle befindet sich ein von unserer Redaktion empfohlener externer Inhalt. Beim Laden werden Daten an externe Dienstleister hergestellt. „Inhalt laden“ lädt den Inhalt einmalig. Weiteres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Die Garnisonkirche, in der damals die Preußenkönige Friedrich Wilhelm I. und Friedrich II. begraben lagen, wurde ausgewählt, weil das Reichstagsgebäude in Berlin wenige Wochen zuvor beim so genannten Reichstagsbrand niedergebrannt war. Bei Bombardierungen brannte die Kirche 1945 nieder, die Ruine wurde 1968 auf Beschluss der SED gesprengt. Am 14. April 2005 - 60 Jahre nach der Zerstörung - wurde der Grundstein für den Wiederaufbau als Symbol für Versöhnung und gegen Krieg gelegt. Das Ziel ist, das historische Gotteshaus bis zum 31. Oktober 2017, dem 500. Jahrestag der Reformation, wieder zu eröffnen.

Linktipps

Kommentare

Kommentieren

Hallo,

der Link zum Vortrag scheint nicht mehr zu funktionieren.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.