• Reichsbürger in Brandenburg

    Die Reichsbürger-Szene ist nicht einheitlich. Insbesondere im ländlichen Raum gibt es sehr verschiedene Gründungen. In Brandenburg hat Dirk Wilking genauer hingeschaut und festgestellt, auf dem Land gelten andere Regeln als in der Stadt. Aufklärung ist schwierig.

  • Jahresberichte

    Der Dialog mit allen, die in Brandenburg leben, arbeiten oder studieren, macht einen wesentlichen Teil unserer Arbeit aus. In unseren Jahresberichten legen wir Rechenschaft ab. Wir zeigen, was wir gemacht haben, was gelungen ist und wo wir noch Bedarf sehen. Ihre Meinung ist uns wichtig, Kommentare willkommen.

  • Schwerpunkte 2019

    2019 stehen die Kommunal-, Europa- und Landtagswahl im Fokus unserer Arbeit. Außerdem: 30 Jahre Wandel in Brandenburg. Sprechen wir über uns, über das, was uns eint, nämlich über Menschenwürde, Verantwortung für unser Land und die Zukunft unserer Kinder und Enkel.

  • Wahlprognosen zur Landtagswahl in Brandenburg 2024

    Wenn am nächsten Sonntag Landtagswahl wäre... Wahlprognosen beruhen auf Umfragen, die verschiedene Institute unter Wahlberechtigten durchführen. Wie genau die Prognosen sind, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab.

  • Zuwanderung

    In Deutschland löst Zuwanderung oft Furcht aus. Dabei ist der Zuzug von Fremden ein wesentliches Element gesellschaftlicher Entwicklungen. Brandenburg ist ein Beispiel dafür, wie die Alten von den Neuen profitieren können.

  • Demokratie braucht Bürger, die Partei ergreifen

    Politikferne und Parteienverachtung sind nichts Neues. Thomas Mann bekannte 1918 in seinen „Betrachtungen eines Unpolitischen“: „Ich will nicht Politik. Ich will Sachlichkeit, Ordnung, Anstand “ Die moderne Spielart hat subtilere Erscheinungsformen.

  • So ist Brandenburg

    Flächenmäßig groß, aber dünn besiedelt. Seine Bewohner gelten als wortkarg, packen jedoch an, wenn es drauf ankommt. Das Land gehört zu den "neuen" Ländern, hat aber eine alte Geschichte. Brandenburg ist ein Land mit vielen Gesichtern, die es zu entdecken gilt.

  • Zahlen & Fakten

    Brandenburg ist das Größte der neuen Bundesländer und nach Mecklenburg-Vorpommern das am dünnsten besiedelte Bundesland. Unser Land ist Spargelland Nr. 3 in Deutschland und jeder achte deutsche Baum ist Brandenburger.

  • Gedenkstätten in Brandenburg

    Orte der Begegnung mit brandenburgischer Geschichte (rote PINS in der Karte) und Museen und Gedenkstätten für die Opfer der NS-Zeit und der SED-Diktatur (schwarze PINS in der Karte)

  • Ausflugstipps

    Mit seinen über 3.000 Seen und mehr als 33.000 Kilometern Fließgewässern ist Brandenburg ein durch und durch vom Wasser geprägtes Land. Dennoch hat die Mark sehr viel mehr zu bieten. 

  • Menschen in Brandenburg

    Die Brandenburger reden nicht viel, doch engagieren sich ehrenamtlich überall im Land. Sie wünschen sich mehr Geld in der Haushaltskasse und von der Politik tragfähige Zukunftspläne, wobei ihnen soziale Gerechtigkeit, Gleichberechtigung und gesellschaftlicher Zusammenhalt wichtig sind, ebenso wie privates Glück.

  • Traditionen und Bräuche

    Osterfeuer, Grützwurst-Ralley oder Tour de Prignitz: Es gibt in Brandenburg einige große Feste und Traditionen. Alle zwei Jahre findet der Brandenburg-Tag statt, die Besucher können auf dem Fest die Vielfalt von Brandenburg entdecken.