Direkt zum Inhalt
Logo der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung – zur Startseite
Brandenburgische Landeszentrale
für politische Bildung

Benutzermenü

  • Anmelden

Hauptnavigation

  • Themen
    • Zurück
    • Fake News und Desinformation
    • Demokratie
      • Zurück
      • Was ist Demokratie?
        • Zurück
        • Repräsentative Demokratie
        • Direkte Demokratie
        • Soziale Ungleichheiten in der Demokratie
          • Zurück
          • Gründe sind Sackgassen
      • Wehrhafte Demokratie
        • Zurück
        • Die Rolle der Bundeswehr
      • Was ist eine Diktatur?
    • Extremismus und Fremdenfeindlichkeit
      • Zurück
      • Demokratie und Extremismus
        • Zurück
        • Extremismus – bei uns?
          • Zurück
          • Reichsbürger in Brandenburg
        • Extremismus erkennen
        • Radikalisierung erkennen
      • Die extreme Rechte
        • Zurück
        • Parteien
          • Zurück
          • "Die Rechte"
          • NPD und Freie Kräfte
          • Finanzierung
        • Rechtsextreme Szenen
          • Zurück
          • Aktionskalender der Rechtsextremen
          • Frauen in der rechten Szene
          • Feminismus von rechts?
        • Themen und Aktionsorte
          • Zurück
          • DenkOrt Halbe
          • Halbe und die rechtsextremistische Propaganda
        • Wer wird rechtsextrem und wie?
        • Symbole und Kennzeichen
          • Zurück
          • Das Hakenkreuz
          • Fahnenkult
          • Runen
          • Grußformen und Losungen
          • Kfz-Kennzeichen
          • Mode
          • Musik des "Dritten Reichs"
        • Rechte Gewalt und Terror
          • Zurück
          • Angstzone Ostdeutschland?
          • Lokale Gewalt: Oberhavel und Ostprignitz-Ruppin
          • Feindbild Polizei
        • Was tun?
          • Zurück
          • Tolerantes Brandenburg
          • Verbote?
            • Zurück
            • NPD-Verbot
            • Vereinsverbote
            • Strafgesetzbuch
      • Gefahr von links?
        • Zurück
        • Linksextreme Parteien
        • Die linksextreme Szene
        • Themen und Aktionsorte
        • Wer wird linksextrem und wie?
        • Symbole und Erkennungszeichen
      • Islamismus
        • Zurück
        • Organisation und Struktur
        • Islamistische Szene
        • Themen und Aktionsorte
        • Wer wird islamistisch und wie?
        • Symbole und Erkennungszeichen
      • Antisemitismus
        • Zurück
        • Antisemitische Einstellungen
        • Akademischer Antisemitismus
        • Straftaten und Gewalt
        • Antisemitismus unter muslimischen Jugendlichen
        • "Christlich-jüdische Leitkultur"?
        • Sprache im Internet als Form von Gewalt
        • Expertengespräch
        • Was tun?
      • Alltagsrassismus
    • Landeskunde Brandenburg
    • Kommunalpolitik
    • Krieg in Europa
    • Politische Bildung
      • Zurück
      • Politische Bildung in Brandenburg
        • Zurück
        • Martina Weyrauch: Herausforderungen politischer Bildung in Brandenburg
        • 30+ Jahre Politische Bildung Brandenburg
        • Martina Weyrauch über politische Bildung
        • 20 Jahre Politische Bildung in Brandenburg
          • Zurück
          • Dr. Martina Weyrauch
          • Thomas Günther
          • Barbara Henniger
          • Akteure aus Brandenburg
          • Dr. Martina Münch
        • Ein Streitgespräch
        • Bismarck in der politischen Bildung
      • Bildung und Leidenschaft
      • Wie weit geht das Kontroversitätsgebot?
      • Politische Bildung an beruflichen Schulen
      • Tipps für die Vereinspraxis
        • Zurück
        • Sprechen und Zuhören
        • Texte schreiben
        • Fundraising
        • Soziale Medien
        • Freie Lizenzen
      • Digitale Lernformate
    • Wahlen in Brandenburg
  • Kompakt erklärt
    • Zurück
    • Kompakt erklärt A - Z
    • Interviews und Perspektiven
    • Podcast
    • Blogs
      • Zurück
      • Aktuelle Blogbeiträge
      • Unsere Blogger/-innen
  • Veranstaltungen
    • Zurück
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungen der Landeszentrale
    • Veranstalter A – Z
    • Veranstaltungsarchiv
      • Zurück
      • Auswertung Veranstaltungen
    • Als Veranstalter registrieren
  • Ausstellungen
    • Zurück
    • Aktuelle Ausstellung
    • Kommende Ausstellung
    • Leihausstellungen
    • Karikaturen in der Landeszentrale
    • Ausstellungsarchiv
  • Bücher
    • Zurück
    • Shop
    • Publikationsverzeichnis
    • Bestellhinweise
      • Zurück
      • Datenschutz und Widerrufsrecht
    • Lehr- und Bildungsmaterial
    • E-Books
  • Förderung
    • Zurück
    • Politische Bildung durch Förderung
    • Aktuelles für freie Träger
    • Fragen und Antworten
    • Antragsformulare
    • Geförderte Projekte
  • Über uns
    • Zurück
    • Die Landeszentrale
      • Zurück
      • Geschichte des Hauses
      • Schwerpunkte 2025
        • Zurück
        • Schwerpunkte 2024
        • Schwerpunkte 2023
        • Schwerpunkte 2022
        • Schwerpunkte 2021
        • Schwerpunkte 2020
        • Schwerpunkte 2019
        • Schwerpunkte 2018
        • Schwerpunkte 2017
        • Schwerpunkte 2016
        • Schwerpunkte 2015
        • Schwerpunkte 2014
      • Jahresberichte
      • Kuratorium
      • Unser Logo
    • Praktikum
    • Kontakt | Öffnungszeiten
    • Ansprechpartner/-innen
    • Blog "Aus der Landeszentrale"
  • Leichte Sprache
    • Zurück
    • Über die Landes-Zentrale
    • Wie funktioniert diese Internet-Seite?
    • Arbeit und Leben mit Leichter Sprache
    • Erklärung zur Barriere-Freiheit

Suche

  • Publikationsverzeichnis Cover

    © BLPB

    © BLPB

    Publikationsverzeichnis

  • Veranstaltungskalenderversuch

  • Smartphone vor Weltkugel. Bild: Pixabay, CCO

    Digitale Ethik

    Wir brauchen eine digitale Ethik als Steuerungsinstrument und Wertekompass, um den richtigen Weg zu einem guten Leben im digitalen Alltag zu finden. Petra Grimm, Leiterin des Instituts für Digitale Ethik, im Interview mit der Landeszentrale.

  • Grafiti: "Du Opfer!"

    © knallgrün / photocase.de

    © knallgrün / photocase.de

    Hass im Netz

    Was ist noch Meinung und wo beginnt Hassrede? Wie können Betroffene gegen Hass im Netz vorgehen und wie sind die Erfolgsaussichten? Ansgar Koreng, Richter am Landgericht Leipzig, im Interview mit der Landeszentrale.

  • Statistik. Bild: pixabay, CC0

    © pixabay

    © pixabay

    Zahlen: Sie sind längst nicht so eindeutig, wie es häufig scheint

    Wir neigen dazu, Zahlen als eindeutig zu betrachten, meint der Schriftsteller Ulrich Woelk. Im Interview mit der Landeszentrale erklärt er, wie es dazu kommt und welche Gefahren es birgt.

  • Windräder in Brandenburg

    © privat

    © privat

    Brandenburg

  • Jugendlicher vor einer Wand mit der Aufschrift "Bürger"

    Demokratie und Beteiligung

  • Demokratie-Grafiti an einer Mauer

    © Kamal Fatah

    © Kamal Fatah

    Demokratie und Extremismus

  • Stürmung der Stasi-Zentrale 1990

    Demokratie und Diktatur

  • Europäische Union

    © Großstadtzoo

    © Großstadtzoo

    Brandenburg in Europa

    Brandenburg wäre ohne die Europäische Union heute ein anderes Land. Viele Projekte können nur mit Mitteln aus der EU umgesetzt werden. Zwei Abgeordnete mit Wohnsitz in Brandenburg vertreten das Land im Europäischen Parlament.

  • Politik? Ja bitte!

    Politische Bildung in Brandenburg

    Wie sollte politische Bildung aussehen? Welche Rahmenbedingungen braucht sie? Was kann sie leisten, was nicht? Der neue Themenschwerpunkt "Politische Bildung" greift aktuelle Debatten auf und macht Entwicklungen deutlich.

  • Ausstellungseröffnung

    Zwei Dinge braucht es für diese zauberhafte kleine Ausstellung: Man sollte nicht hungrig sein, denn es könnte einem die Lust auf Fleisch, Milch, Eier, Tofu-Schnitte oder schrumpelige Bio-Äpfel vergehen; und man sollte über sich selbst lachen können. (Kommentar im INFOradio)

  • Big Data. Bild: pixabay, CCO

    © pixabay

    © pixabay

    Wie Algorithmen unser Leben beeinflussen

    Tagtäglich haben wir es mit Algorithmen zu tun. Doch was ist ein Algorithmus eigentlich? Das erklärt Lorenz Matzat, Mitbegründer von AlgorithmWatch, im Interview mit der Landeszentrale und zeigt auf, welche Chance und Gefahren mit ihnen verbunden sind.

  • Ausstellungseröffnung

    Ziel des Fotoprojektes war, die Dorfgemeinschaft zu stärken, denn die Menschen hatten sich immer mehr aus den Augen verloren. Das große Interesse hat das Dorf und das Leben, das dort geführt wird, aufgewertet. Die Dorfgemeinschaft ist zusammengerückt.

  • Foto: Harald Ackermann; zwischen Weseram und Roskow

    © privat

    © privat

    Beelitzer Spargel

    Spargel gehört zu den kleinen Freuden des Lebens und ist große Politik zugleich. In Brandenburg hat der Anbau eine lange Tradition. Berühmt ist der Beelitzer Spargel, seit März 2018 ist er EU-weit geschützt. Ein Spargel-Brot-Salat regt zum Nachdenken über uns als Konsumbürger an.

Seitennummerierung

  • Erste Seite « Anfang
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • Page 28
  • Page 29
  • Page 30
  • Page 31
  • Aktuelle Seite 32
  • Page 33
  • Page 34
  • Page 35
  • Page 36
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Ende »

Newsletter abonnieren

CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Fußbereichsmenü

  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Presse
  • Newsletter
  • Kommentarregeln
  • Ihre Meinung
  • Barrierefreiheit

Follow us on: