• Akademischer Antisemitismus

    Sie sind gebildet und sollten wissen, was sie tun. Professoren, Studenten, Wissenschaftler, Juristen und andere hochgebildete Leute sorgen mit ihren Ideen und ihrer Sprache dafür, dass Antisemitismus in der Mitte der Gesellschaft tragfähig wird - und bleibt.

  • 2014 - 2019

    Die Landtagswahl 2014 endete mit einem Sieg der SPD und der Fortsetzung der Koalition mit DIE LINKE, ihrem Partner aus der letzten Wahlperiode. Der Koalitionsvertrag steht unter dem Titel „Sicher, selbstbewusst und solidarisch: Brandenburgs Aufbruch vollenden.“

  • Was tun?

    Wie reagiere ich auf Witze über Juden, auf Beschimpfungen auf Facebook oder auf die "Schlussstrichdebatte"? Nicht in jeder Situation kann und muss man etwas sagen. Es gibt aber einige Tipps, was man tun kann, wenn man gegen antisemitische Vorurteile aufstehen möchte.

  • Ausstellungseröffnung

    "Die Prägung, die wir alle durch die Existenz der Mauer bekommen haben, wird weitaus länger nachwirken, als die Zeit ihrer Existenz angedauert hat." Wieland Eschenburg, Aktivist der Potsdamer Bürgerrechtsbewegung, erinnert an den Herbst 1989.

  • „Rennt nicht alle gleich zum Ku’damm!"

    Die Mauer fiel nicht allein in Berlin, sondern in tausenden Orten im ganzen Land. Der kurze historische Augenblick, in dem das Volk die Verantwortung für sich selbst ergriff, ist nicht zurückzuholen oder auf andere Situationen zu übertragen. Doch es lohnt sich zu erinnern.

  • Überblick

    Unter Leitung von Ministerpräsident Dietmar Woidke hat sich am 5. November 2014 in Potsdam die neue Landesregierung Brandenburg konstituiert. Der Ministerpräsident war zuvor vom neuen Landtag im ersten Durchgang in das Amt gewählt worden.

  • Ohne Mauer lebt man länger

    Wie sehr sich Ost und West nach dem Fall der Mauer angenähert haben, lässt sich auch von Sterblichkeits- und Geburtenraten ablesen. Tobias Vogt vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung in Rostock spricht über ein "ergiebiges Thema".

  • Schwerpunkte 2015

    2015 bildet das Thema Willkommenskultur einen Schwerpunkt in der Arbeit der Landeszentrale. Außerdem rücken landeskundliche Themen stärker in den Mittelpunkt. Ein weiterer Fokus liegt auf unserem Nachbarland Polen.

  • Die Mär vom Sozialtourismus

    Zuwanderung gehört zu den am meisten diskutierten Themen in Deutschland. Die Rede vom „Sozialtourismus“ ist dabei politikfähig geworden. Matthias Jobelius hat die Zuwanderung von Rumänen und Bulgaren nach Deutschland untersucht.