• Ausstellungseröffnung

    "Die Prägung, die wir alle durch die Existenz der Mauer bekommen haben, wird weitaus länger nachwirken, als die Zeit ihrer Existenz angedauert hat." Wieland Eschenburg, Aktivist der Potsdamer Bürgerrechtsbewegung, erinnert an den Herbst 1989.

  • „Rennt nicht alle gleich zum Ku’damm!"

    Die Mauer fiel nicht allein in Berlin, sondern in tausenden Orten im ganzen Land. Der kurze historische Augenblick, in dem das Volk die Verantwortung für sich selbst ergriff, ist nicht zurückzuholen oder auf andere Situationen zu übertragen. Doch es lohnt sich zu erinnern.

  • Überblick

    Unter Leitung von Ministerpräsident Dietmar Woidke hat sich am 5. November 2014 in Potsdam die neue Landesregierung Brandenburg konstituiert. Der Ministerpräsident war zuvor vom neuen Landtag im ersten Durchgang in das Amt gewählt worden.

  • Ohne Mauer lebt man länger

    Wie sehr sich Ost und West nach dem Fall der Mauer angenähert haben, lässt sich auch von Sterblichkeits- und Geburtenraten ablesen. Tobias Vogt vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung in Rostock spricht über ein "ergiebiges Thema".

  • Schwerpunkte 2015

    2015 bildet das Thema Willkommenskultur einen Schwerpunkt in der Arbeit der Landeszentrale. Außerdem rücken landeskundliche Themen stärker in den Mittelpunkt. Ein weiterer Fokus liegt auf unserem Nachbarland Polen.

  • Die Mär vom Sozialtourismus

    Zuwanderung gehört zu den am meisten diskutierten Themen in Deutschland. Die Rede vom „Sozialtourismus“ ist dabei politikfähig geworden. Matthias Jobelius hat die Zuwanderung von Rumänen und Bulgaren nach Deutschland untersucht.

  • Ehrenamt statt Sozialstaat?

    Bürgerschaftliches Engagement ist in der Demokratie unverzichtbar. Diese Ressource wird aber missbraucht, wenn sie dazu dient, die schwindende Finanzkraft von Kommunen, Bildungssektor oder Pflegeinstitutionen zu kompensieren.

  • Bismarck in der politischen Bildung

    Am 1. April 2015 jährte sich der Geburtstag Otto von Bismarcks zum 200. Mal – ein Jubiläum, das längst nicht nur Historiker interessiert. Welche Rolle spielt ein ausgewiesener Anti-Demokrat wie Bismarck in der politischen Bildung von heute?

  • Entstehung der Ausstellung

    Die Vorbereitungen für die neue Ausstellung "Willkommen in Brandenburg?" in der Landeszentrale laufen auf Hochtouren. Kuratorin und Fotograf machen sich auf eine Rundreise durch Brandenburg und sprechen mit Menschen, die Flüchtlinge in Brandenburg willkommen heißen.

  • Ehrenamtliche Akteure

    Wie eine offene Willkommenskultur in Brandenburg erfolgreich praktiziert werden kann, zeigen Porträts ehrenamtlicher Akteure. Sie berichten von ihren Erfahrungen mit Flüchtlingen, von Schwierigkeiten und Lösungen, von Patenschaften und zusätzlich organisierten Deutschkursen.