• Führerprinzip

    Das Führerprinzip ist eine ideologische Grundlage des rechtsextremen Weltbilds. Es war auch das Grundprinzip, nach dem der nationalsozialistische Staat aufgebaut war. Es besagt, dass nur die fähigsten ...
  • Gedenktag: 20. Juli

    Der 20. Juli ist in der deutschen Erinnerungskultur vor allem mit dem Jahr 1944 verbunden. Heute gilt er in der öffentlichen Wahrnehmung als Symbol des militärischen Widerstands gegen den ...
  • Wolfskinder

    Als Wolfskinder wurden die Kinder bezeichnet und häufig auch beschimpft, die am Ende des Zweiten Weltkrieges auf der Flucht aus Ostpreußen, Polen, Litauen und Russland auf sich allein gestellt waren ...
  • Bundestag

    Leichte Sprache: Was macht der Bundes-Tag? Leichte Sprache: Die Bundestags-Präsidentin Der Bundestag ist das Parlament der Bundesrepublik Deutschland und wird von allen gewählten Abgeordneten gebildet ...
  • Leichte Sprache

    Informationen der Landeszentrale in Leichter Sprache Leichte Sprache ist eine besonders leicht verständliche sprachliche Ausdrucksweise. Sie ist vor allem wichtig für Menschen mit Lernschwierigkeiten ...
  • Tag der Deutschen Einheit

    Leichte Sprache: Deutsche Einheit Der 3. Oktober 1990 steht als Symbol für einige der aufregendsten Monate der deutschen Geschichte. Der „Tag der Deutschen Einheit“ bildet den Abschluss der ersten ...
  • Potsdamer Abkommen

    Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs trafen vom 17. Juli bis zum 2. August 1945 im Schloss Cecilienhof in Potsdam die Vertreter der drei alliierten Siegermächte Sowjetunion, USA und Großbritannien ...
  • Volksentscheid

    Der Volksentscheid ist eine Form der direkten Demokratie . Er ist die letzte Stufe in einem dreistufigen Verfahren, das die direkte Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an politischen ...
  • Integration und Integrationsdebatte

    Unter Integration versteht man „die gesellschaftliche und politische Eingliederung von Personen oder Bevölkerungsgruppen, die sich bspw. durch ihre ethnische Zugehörigkeit, Religion, Sprache etc ...
  • Tag der Arbeit: 1. Mai

    Am 1. Mai feiert die Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung weltweit den "Tag der Arbeit." In Deutschland und vielen anderen Ländern, darunter China, Brasilien, Russland und die Türkei ist der Tag ein ...
  • Demografischer Wandel

    Die Bevölkerung in Brandenburg befindet sich im Wandel. Dank moderner Medizin und verbesserten Lebensbedingungen ist die Lebenserwartung der Menschen in unserem Land auf bis zu 82 Jahre gestiegen ...
  • Homophobie

    Der Begriff Homophobie (aus dem Griechischen: homo = gleich, phobos = Angst) bezeichnet die ablehnende Haltung der Gesellschaft zur Homosexualität. Der Begriff wurde 1972 von dem US-amerikanischen ...
  • Willkommenskultur

    Unter Willkommenskultur wird in der politischen Debatte im Allgemeinen das positive Verhalten der Gesellschaft gegenüber Menschen, die in unser Land einwandern, verstanden. Mit einer entwickelten ...
  • Toleranz

    Grimms Deutsches Wörterbuch weist das Wort Toleranz in unserer Sprache zum ersten Mal im 16. Jahrhundert nach. Es stammt aus dem Lateinischen, wo tolerantia so viel wie Duldsamkeit bedeutet ...
  • Sommersonnenwende

    Als Sonnenwende wird in der Astronomie der höchste oder tiefste Abstand der Sonne in Bezug auf den Himmelsäquator bezeichnet. Beide Ereignisse sind jedoch nicht nur aus naturwissenschaftlicher ...