• Einblicke ins Parlament

    Zur Bundestagswahl dreht sich alles um den Bundestag, das Herz unserer parlamentarischen Demokratie. Was kann er, wie gefährlich ist die Briefwahl und was kommt vom Wahlprogramm in die Regierung? Wir haben beim Institut für Parlamentarismusforschung nachgefragt. In loser Folge erklären Expertinnen und Experten an dieser Stelle Zusammenhänge und Hintergründe an aktuellen Beispielen.

  • Eine Schauspielerin gegen Rechts

    Josefine lebt in Cottbus. Sie ist sich sicher, wenn sie nicht weiß wäre, dann wäre es anders dort zu leben. Diskriminierung und Ausgrenzung will sie aber nicht hinnehmen

  • Als Frau auf dem Fußballplatz

    Elisa ist jeden Abend im Verein oder zum Training auf dem Platz – als Spielerin und Trainerin. Am Wochenende ist sie auch schon mal viele Stunden unterwegs und macht "nebenher noch ihre Ausbildung". Was treibt sie an?

  • Feuer und Flamme für die Freiwillige Feuerwehr

    Warum die Feuerwehr nicht nur Hobby, sondern Lebenseinstellung ist, erzählt uns Christian*. Im Sommer 2018 war er bei dem großen Waldbrand rund um Treuenbrietzen mit seinem Team  im Einsatz. Als er sich outet, erhält er viel Unterstützung, aber auch viel Ablehnung. Diese Erfahrung hat ihn gestärkt.

  • Brandenburg - Ich bin von hier

    „100 Prozent deutsch und darauf noch einmal 100 Prozent vietnamesisch“: Huy, 24 Jahre alt und gebürtig aus Rathenow, weiß heute, wer er ist und woher er kommt. Das war nicht immer so.

  • Bauer 4 life

    Alles - außer Bauer: Jan ist auf einem Bauernhof aufgewachsen und war sich als Kind sicher mit der Entscheidung. Zu negativ war der Beruf bei anderen verhaftet. Doch der Sommer nach dem Abitur ändert alles. 

  • Als Muslima in Brandenburg

    Für Nura aus Michendorf gehört der Islam genauso zu Brandenburg wie sie. In „Brandenburg - ich glaub' daran“ erzählt sie vom Aufwachsen als Muslima in Brandenburg und wie sie mit Vorurteilen und Diskriminierungen umgeht.

  • Gärtnern für die Gemeinschaft

    Der Wolf ist das Aufregendste, was Brandenburg zu bieten hat und ansonsten herrscht tote Hose? Das sehen wir anders: In „Brandenburg Zeig Dich“ zeigen wir euch Menschen und Projekte, die das Gegenteil beweisen.

  • Ukrainische Geflüchtete in Brandenburg

    Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine am 24. Februar hat eine der größten Flucht- und Migrationsbewegungen seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa ausgelöst. Deutschland nahm mehr als eine Million Menschen aus der Ukraine auf. Wir haben mit Silvia Schwanhäuser und Barbara Tauber über ukrainische Geflüchtete in Brandenburg gesprochen.