Insbesondere im Vorfeld von Wahlen werden absichtlich Desinformationen verbreitet, um Menschen zu täuschen und in ihrer Meinungsbildung zu beeinflussen. Diese Falschmeldungen tragen dazu bei, das Vertrauen in demokratische Institutionen, Parteien, Politikerinnen und Politiker und die Medien zu schwächen. Wir weisen auf Beispiele im Umfeld der Bundestagswahl hin und informieren mit grundlegenden Fakten zur Wahl.
"Sprechen & Zuhören" ist ein von Mehr Demokratie e. V. entwickeltes Dialogformat. Es ist leicht durchführbar und eine einfache Möglichkeit, um das demokratische Miteinander zu stärken.
Dr. Martina Weyrauch ist eine der profundesten Kennerinnen der politischen Bildung im Land Brandenburg. Sie war vom 19. Oktober 2000 bis zum 31.01.2025 die Leiterin der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung. In ihrem Vortrag anlässlich des Netzwerktreffens für freie Träger der politischen Bildung 2025 zieht sie eine differenzierte Bilanz.
Politische Parteien bilden das Rückgrat der parlamentarischen Demokratie und sind als solche unabhängig von ihrer politischen Ausrichtung legal und von besonderen Privilegien geschützt und unterstützt. Das führt zum Paradox, dass die Demokratie auch mit legalen Mitteln des demokratischen Parteienwettbewerbs beschädigt werden kann.
Die Bundesrepublik ist eine repräsentative Demokratie. Parteien spielen darin eine herausragende Rolle, weshalb man auch von Parteiendemokratie spricht. Doch ist diese Form der Demokratie noch zeitgemäß?
Der Nationalsozialismus war gekennzeichnet durch die Einschwörung der Gesellschaft auf einen Diktator, eine gesellschaftliche Ordnung, in der „Rasse“ und „Blut“ eine zentrale Rolle spielten, die rassistische Ausgrenzung von Minderheiten bis zum Völkermord, einen Gewalt-und Terrorapparat außerhalb jeglicher rechtlicher Normen,ein Einparteiensystem und eine nahezu umfassende Kontrolle des öffentlichen Lebens. Daher spricht man auch von einem totalitären Herrschafts- und Weltanschauungssystem.
Das Hakenkreuz ist in Deutschland untrennbar mit dem Nationalsozialismus verbunden. Wer es heute zeigt, verwendet ein Symbol, das gegen die Menschenwürde und alle bei uns gesetzlich verankerten Grundrechte steht.
In jedem der 14 Landkreise in Brandenburg wählen wir alle fünf Jahre bei der Kommunalwahl auch einen Kreistag. Er ist die Vertretung des Volkes auf Landkreisebene. Und er ist das wichtigste Organ des Landkreises.
Die Bundestagswahl, der 80. Jahrestag des Untergangs der nationalsozialistischen Diktatur und die Gefährlichkeit von Desinformationen - diese drei Themen sind 2025 Schwerpunkte unserer Arbeit. Das Angebot umfasst neue Bücher, spannende Veranstaltungen, eine neue Ausstellung, Fördermöglichkeiten und wie immer die herzliche Einladung, sich einzumischen und durch eigenes Handeln die Gesellschaft mitzugestalten.
Die Landtagswahl 2024 endete mit einem Sieg der SPD, jedoch reichten die Stimmen nicht, um allein zu regieren. Die neue Regierung besteht aus SPD und dem neu gegründeten Bündnis Sahra Wagenknecht.
In unserer Webvideo-Reihe „Brandenburg im Rampenlicht“ stellen wir junge Brandenburgerinnen und Brandenburger vor, die Mut machen, für die eigenen Wünsche und Ziele einzutreten.
Die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung wird durch ein Kuratorium unterstützt. Es achtet auf die Überparteilichkeit der Arbeit und berät die Landeszentrale bei der Planung und Durchführung der Aufgaben.
Das sogenannte Dritte Reich, die DDR, die Sowjetunion, Kuba, Argentinien, Chile, Nordkorea, Syrien, Irak, auch die EU - sie alle wurden schon als Diktaturen bezeichnet. Dabei verschwimmen häufig die Kriterien. Wann ist ein System diktatorisch?