Die Landtagswahl 2024 endete mit einem Sieg der SPD, jedoch reichten die Stimmen nicht, um allein zu regieren. Die neue Regierung besteht aus SPD und dem neu gegründeten Bündnis Sahra Wagenknecht.
In unserer Webvideo-Reihe „Brandenburg im Rampenlicht“ stellen wir junge Brandenburgerinnen und Brandenburger vor, die Mut machen, für die eigenen Wünsche und Ziele einzutreten.
Das sogenannte Dritte Reich, die DDR, die Sowjetunion, Kuba, Argentinien, Chile, Nordkorea, Syrien, Irak, auch die EU - sie alle wurden schon als Diktaturen bezeichnet. Dabei verschwimmen häufig die Kriterien. Wann ist ein System diktatorisch?
Die Reichsbürger-Szene ist nicht einheitlich. Insbesondere im ländlichen Raum gibt es sehr verschiedene Gründungen. In Brandenburg hat Dirk Wilking genauer hingeschaut und festgestellt, auf dem Land gelten andere Regeln als in der Stadt. Aufklärung ist schwierig.
Satire und Humor können wirksame Mittel im Kampf gegen Antisemitismus sein, sagen Lea Streisand, Michael Bittner und Volker Surmann. Wir haben während einer Buchlesung in der Landeszentrale mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.
Von 1999 - 2004 wurde das Land von einer Großen Koalition aus SPD und CDU regiert. Zum dritten Mal wurde Dr. Manfred Stolpe Ministerpräsident. Nach seinem Rücktritt am 26. Juni 2002 wurde Matthias Platzeck Ministerpräsident.
Spezifisch für Brandenburg sind die sehr großen Unterschiede hinsichtlich Wirtschaftskraft und sozialer Lage zwischen dem „Speckgürtel“ um Berlin und der Peripherie.
Viele linksextremistische Logos, Symbole und Codes sind international verbreitet. Traditionelle Zeichen wie Hammer, Sichel, roter Stern sowie neue Buchstabenkombinationen dienen der länderübergreifenden Erkennung und Identifikation.
Auf Konzerten rechter Bands sind das Zeigen des „Hitlergrußes“ oder auch das Brüllen von „Sieg Heil“ feste Bestandteile. In der Öffentlichkeit ist die Szene hingegen vorsichtiger, ihre politische Gesinnung so offen zu zeigen. Strafrechtliche Verfolgung soll so verhindert werden.
Was in Wissenschaft und Politik kontrovers ist, muss auch im Unterricht kontrovers erscheinen – es ist umstritten, ob dieses Gebot für alle Bereiche der politischen Bildung gilt und wo seine Folgen und Grenzen liegen.
Theodor Fontane ist so was wie der brandenburgische Nationaldichter. Die Brandenburger verehren ihn. Es gibt unzählige Fontane-Denkmäler. Allerlei Nachahmer waren und sind unterwegs, den Wegen des Dichters zu folgen und aufzuzeichnen, was sich seit dessen Zeiten verändert hat oder nicht.
Osterfeuer, Grützwurst-Ralley oder Tour de Prignitz: Es gibt in Brandenburg einige große Feste und Traditionen. Alle zwei Jahre findet der Brandenburg-Tag statt, die Besucher können auf dem Fest die Vielfalt von Brandenburg entdecken.