Die Reichsbürger-Szene ist nicht einheitlich. Insbesondere im ländlichen Raum gibt es sehr verschiedene Gründungen. In Brandenburg hat Dirk Wilking genauer hingeschaut und festgestellt, auf dem Land gelten andere Regeln als in der Stadt. Aufklärung ist schwierig.
Satire und Humor können wirksame Mittel im Kampf gegen Antisemitismus sein, sagen Lea Streisand, Michael Bittner und Volker Surmann. Wir haben während einer Buchlesung in der Landeszentrale mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.
Von 1999 - 2004 wurde das Land von einer Großen Koalition aus SPD und CDU regiert. Zum dritten Mal wurde Dr. Manfred Stolpe Ministerpräsident. Nach seinem Rücktritt am 26. Juni 2002 wurde Matthias Platzeck Ministerpräsident.
Spezifisch für Brandenburg sind die sehr großen Unterschiede hinsichtlich Wirtschaftskraft und sozialer Lage zwischen dem „Speckgürtel“ um Berlin und der Peripherie.
Viele linksextremistische Logos, Symbole und Codes sind international verbreitet. Traditionelle Zeichen wie Hammer, Sichel, roter Stern sowie neue Buchstabenkombinationen dienen der länderübergreifenden Erkennung und Identifikation.
Auf Konzerten rechter Bands sind das Zeigen des „Hitlergrußes“ oder auch das Brüllen von „Sieg Heil“ feste Bestandteile. In der Öffentlichkeit ist die Szene hingegen vorsichtiger, ihre politische Gesinnung so offen zu zeigen. Strafrechtliche Verfolgung soll so verhindert werden.
Was in Wissenschaft und Politik kontrovers ist, muss auch im Unterricht kontrovers erscheinen – es ist umstritten, ob dieses Gebot für alle Bereiche der politischen Bildung gilt und wo seine Folgen und Grenzen liegen.
Theodor Fontane ist so was wie der brandenburgische Nationaldichter. Die Brandenburger verehren ihn. Es gibt unzählige Fontane-Denkmäler. Allerlei Nachahmer waren und sind unterwegs, den Wegen des Dichters zu folgen und aufzuzeichnen, was sich seit dessen Zeiten verändert hat oder nicht.
Osterfeuer, Grützwurst-Ralley oder Tour de Prignitz: Es gibt in Brandenburg einige große Feste und Traditionen. Alle zwei Jahre findet der Brandenburg-Tag statt, die Besucher können auf dem Fest die Vielfalt von Brandenburg entdecken.
Die Brandenburger können ihre Bürgermeister oder Bürgermeisterin, Oberbürgermeister/ Oberbürgermeisterin sowie Landräte/ Landrätin direkt wählen. Damit halten sie ein wirksames Mittel für eine direkte Mitbestimmung in den Händen, denn gerade vor Ort gibt es dafür die meisten Möglichkeiten.
Wieso reagieren Politik und Gesellschaft so zögerlich auf die Erderhitzung? Und bedeutet der Klimawandel vielleicht das Ende der Demokratie? Ein Interview mit dem Soziologen Ortwin Renn.
Was machen eigentlich die Menschen in unseren Gemeindevertretungen und wie kann der Einstieg in die Kommunalpolitik gelingen? Für alle, die vor Ort mitgestalten und mitentscheiden wollen, gibt es hier einen Überblick und Tipps.
Landkreise sind Zusammenschlüsse von Gemeinden und übernehmen Aufgaben, die zwischen den Gemeinden anfallen wie Verbindungsstraßen und den Busverkehr oder für die eine einzelne Gemeinde zu klein ist, dazu gehören zum Beispiel das Krankenhaus und die Müllabfuhr.