Direkt zum Inhalt
Logo der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung – zur Startseite
Brandenburgische Landeszentrale
für politische Bildung

Benutzermenü

  • Anmelden

Hauptnavigation

  • Themen
    • Zurück
    • Unsere Schwerpunkte 2025
    • Wahlen in Brandenburg
    • Fake News und Desinformation
    • Demokratie
      • Zurück
      • Was ist Demokratie?
        • Zurück
        • Repräsentative Demokratie
        • Direkte Demokratie
        • Soziale Ungleichheiten in der Demokratie
          • Zurück
          • Gründe sind Sackgassen
      • Wehrhafte Demokratie
        • Zurück
        • Die Rolle der Bundeswehr
      • Was ist eine Diktatur?
    • Extremismus und Fremdenfeindlichkeit
      • Zurück
      • Demokratie und Extremismus
        • Zurück
        • Extremismus – bei uns?
          • Zurück
          • Reichsbürger in Brandenburg
        • Extremismus erkennen
        • Radikalisierung erkennen
      • Die extreme Rechte
        • Zurück
        • Parteien
          • Zurück
          • "Die Rechte"
          • NPD und Freie Kräfte
          • Finanzierung
        • Rechtsextreme Szenen
          • Zurück
          • Aktionskalender der Rechtsextremen
          • Frauen in der rechten Szene
          • Feminismus von rechts?
        • Themen und Aktionsorte
          • Zurück
          • DenkOrt Halbe
          • Halbe und die rechtsextremistische Propaganda
        • Wer wird rechtsextrem und wie?
        • Symbole und Kennzeichen
          • Zurück
          • Das Hakenkreuz
          • Fahnenkult
          • Runen
          • Grußformen und Losungen
          • Kfz-Kennzeichen
          • Mode
          • Musik des "Dritten Reichs"
        • Rechte Gewalt und Terror
          • Zurück
          • Angstzone Ostdeutschland?
          • Lokale Gewalt: Oberhavel und Ostprignitz-Ruppin
          • Feindbild Polizei
        • Was tun?
          • Zurück
          • Tolerantes Brandenburg
          • Verbote?
            • Zurück
            • NPD-Verbot
            • Vereinsverbote
            • Strafgesetzbuch
      • Gefahr von links?
        • Zurück
        • Linksextreme Parteien
        • Die linksextreme Szene
        • Themen und Aktionsorte
        • Wer wird linksextrem und wie?
        • Symbole und Erkennungszeichen
      • Islamismus
        • Zurück
        • Organisation und Struktur
        • Islamistische Szene
        • Themen und Aktionsorte
        • Wer wird islamistisch und wie?
        • Symbole und Erkennungszeichen
      • Antisemitismus
        • Zurück
        • Antisemitische Einstellungen
        • Akademischer Antisemitismus
        • Straftaten und Gewalt
        • Antisemitismus unter muslimischen Jugendlichen
        • "Christlich-jüdische Leitkultur"?
        • Sprache im Internet als Form von Gewalt
        • Expertengespräch
        • Was tun?
      • Alltagsrassismus
    • Landeskunde Brandenburg
    • Kommunalpolitik
    • Krieg in Europa
    • Politische Bildung
      • Zurück
      • Politische Bildung in Brandenburg
        • Zurück
        • Martina Weyrauch: Herausforderungen politischer Bildung in Brandenburg
        • 30+ Jahre Politische Bildung Brandenburg
        • Martina Weyrauch über politische Bildung
        • 20 Jahre Politische Bildung in Brandenburg
          • Zurück
          • Dr. Martina Weyrauch
          • Thomas Günther
          • Barbara Henniger
          • Akteure aus Brandenburg
          • Dr. Martina Münch
        • Ein Streitgespräch
        • Bismarck in der politischen Bildung
      • Bildung und Leidenschaft
      • Wie weit geht das Kontroversitätsgebot?
      • Politische Bildung an beruflichen Schulen
      • Tipps für die Vereinspraxis
        • Zurück
        • Sprechen und Zuhören
        • Texte schreiben
        • Fundraising
        • Soziale Medien
        • Freie Lizenzen
      • Digitale Lernformate
  • Kompakt erklärt
    • Zurück
    • Kompakt erklärt A - Z
    • Interviews
    • Podcast
    • Blogs
      • Zurück
      • Aktuelle Blogbeiträge
      • Unsere Blogger/-innen
  • Veranstaltungen
    • Zurück
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungen der Landeszentrale
    • Veranstalter A – Z
    • Veranstaltungsarchiv
      • Zurück
      • Auswertung Veranstaltungen
    • Als Veranstalter registrieren
  • Ausstellungen
    • Zurück
    • Aktuelle Ausstellung
    • Kommende Ausstellung
    • Leihausstellungen
    • Karikaturen in der Landeszentrale
    • Ausstellungsarchiv
  • Bücher
    • Zurück
    • Shop
    • Publikationsverzeichnis
    • Bestellhinweise
      • Zurück
      • Datenschutz und Widerrufsrecht
    • Lehr- und Bildungsmaterial
    • E-Books
  • Förderung
    • Zurück
    • Politische Bildung durch Förderung
    • Aktuelles für freie Träger
    • Fragen und Antworten
    • Antragsformulare
    • Geförderte Projekte
  • Über uns
    • Zurück
    • Die Landeszentrale
      • Zurück
      • Geschichte des Hauses
      • Schwerpunkte 2025
        • Zurück
        • Schwerpunkte 2024
        • Schwerpunkte 2023
        • Schwerpunkte 2022
        • Schwerpunkte 2021
        • Schwerpunkte 2020
        • Schwerpunkte 2019
        • Schwerpunkte 2018
        • Schwerpunkte 2017
        • Schwerpunkte 2016
        • Schwerpunkte 2015
        • Schwerpunkte 2014
      • Jahresberichte
      • Kuratorium
      • Unser Logo
    • Praktikum
    • Kontakt | Öffnungszeiten
    • Ansprechpartner/-innen
    • Blog "Aus der Landeszentrale"
  • Leichte Sprache
    • Zurück
    • Über die Landes-Zentrale
    • Wie funktioniert diese Internet-Seite?
    • Arbeit und Leben mit Leichter Sprache
    • Erklärung zur Barriere-Freiheit

Suche

  • Reichstagsgebäude

    © Pixabay auf Pixabay CC0 1.0

    © Pixabay auf Pixabay CC0 1.0

    02.12.2023, 08:30 Uhr

    Berlin

    Exkursion in den Deutschen Bundestag

    Exkursion und Gesprächsrunde

    Eine Veranstaltung von: Ostprignitz Jugend e.V.
  • 16.10.2023, 09:30 Uhr

    Potsdam

    Geschlechtergerechtigkeit - Schlüssel für eine global nachhaltige Entwicklung!

    Wie trägt eine Feministische Entwicklungspolitik dazu bei?

    Fachtagung

    Eine Veranstaltung von: ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH
  • 10.11.2023, 19:00 Uhr

    Potsdam

    Filmveranstaltung: Dreyfus (Spielfilm, D 1930, 115 min, Regie: Richard Oswald)

    Im Rahmen der Sonderausstellung "Auf dem rechten Auge blind..."

    Filmveranstaltung

    Eine Veranstaltung von: Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße
  • Buchcover Familienunternehmen in Ostdeutschland

    © Mitteldeutscher Verlag GmbH

    © Mitteldeutscher Verlag GmbH

    06.12.2023, 18:00 Uhr

    Potsdam

    Familienunternehmen in Ostdeutschland

    Vortrag und Gespräch

    Eine Veranstaltung von: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung
  • Daten des Workshops zwischen der Silhouette eines Arms mit Megafon (links) und einem runden Anmeldebutton (rechts)

    © mitMachen e. V.

    © mitMachen e. V.

    08.11.2023, 11:00 Uhr

    Online-Werkstätten zu Bürgerbudgets und Jugendbeteiligung #2 Ländlicher Raum

    Eine Veranstaltungsreihe für Fachkräfte der Jugendarbeit und Beteiligungsinteressierte

    Online-Workshop

    Eine Veranstaltung von: Demokratiebrücken - Kommune als Ort der Demokratie entdecken!
  • Ausschnitt aus dem Buchcover

    © Metropol Verlag

    © Metropol Verlag

    07.11.2023, 18:00 Uhr

    Potsdam

    „Rechte Gewalt. Aktuelle Analysen und zeithistorische Perspektiven auf das Land Brandenburg“

    Buchvorstellung

    Eine Veranstaltung von: Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien
  • Schriftzug "Integrationsdialog - miteinander reden, miteinander leben" in bunten Buchstaben

    © Die Projektwerkstatt Berlin e.V.

    © Die Projektwerkstatt Berlin e.V.

    07.11.2023, 14:00 Uhr

    Cottbus

    Integration in den Arbeitsmarkt - Zuwanderung als Chance für Deutschland, aber wie?

    Der Integrationsdialog - miteinander reden, miteinander leben

    Offener Austausch zum aktuellen Stand

    Eine Veranstaltung von: Die Projektwerkstatt Berlin – Verein für demokratische Beteiligung und soziale Teilhabe e.V.
  • Flyer - Grafik: Julia Vogel

    © VorOrtung

    © VorOrtung

    22.10.2023, 18:00 Uhr

    Ludwigsfelde

    Die Nacht gehört uns!

    Geschichten über Feste

    Ein interaktiver Theaterabend

    Eine Veranstaltung von: VorOrtung e.V.
  • Templin in der Uckermark

    © Gundula Vogel auf Pixabay CC0 1.0

    © Gundula Vogel auf Pixabay CC0 1.0

    09.11.2023, 09:15 Uhr

    Seddiner See

    Ländliche Räume in Brandenburg stärken: LEADER und Ländliche Entwicklung 2023-2027

    Jahrestagung Ländliche Entwicklung

    Eine Veranstaltung von: Forum ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg
  • Graffiti auf dem Fundament des abgerissenen Palastes der Republik in Berlin "Die DDR hats nie gegeben"

    © Schreibkraft via Wikimedia Commons CC BY-SA 4.0

    © Schreibkraft via Wikimedia Commons CC BY-SA 4.0

    27.10.2023, 14:00 Uhr

    Müncheberg OT Trebnitz

    Entfremdung, Misstrauen. Wie viel Selbstwertgefühl des Einzelnen braucht die Demokratie?

    IST-ZEIT-GALERIE. Einfluss der ostdeutschen Transformationserfahrungen auf die politische Meinungsbildung

    Seminar

    Eine Veranstaltung von: Schloß Trebnitz Bildungs- und Begegnungszentrum e.V.
  • Klimaschutz in Kleinstädten - Seminar 3.11.2023

    © (c) Ansgar Gusy

    © (c) Ansgar Gusy

    03.11.2023, 17:00 Uhr

    Erkner

    Seminar: Klimaschutz in Kleinstädten

    Seminar

    Eine Veranstaltung von: Grün-Bürgerbewegte Kommunalpolitik Brandenburg e.V.
  • (C)INKOTA_Schote_Baum_Kakaobohne1.jpg

    © INKOTA

    © INKOTA

    11.11.2023, 14:00 Uhr

    Durch den Kakao: Botanik, Kolonialismus, Gegenwart

    Online Führung zur Botanik der Kakaopflanze, Vortrag und Gespräch zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Kakaoanbaus

    Führung, Vortrag, Workshop

    Eine Veranstaltung von: INKOTA-netzwerk e.V.
  • 28.10.2023, 11:30 Uhr

    Berlin

    Treffpunkt Stasi-Zentrale

    Ausstellungs- und Geländeführung

    Ausstellungsführung

    Eine Veranstaltung von: Stasi-Unterlagen-Archiv
  • Seminar zur Erinnerungskultur

    © SGL/Günter Schneider

    © SGL/Günter Schneider

    18.11.2023, 11:00 Uhr

    Potsdam

    Was erinnern, was vergessen?

    Seminar zur kommunalen Erinnerungskultur und ihren Herausforderungen

    Seminar

    Eine Veranstaltung von: Grün-Bürgerbewegte Kommunalpolitik Brandenburg e.V.
  • Seminar zum kommunalen Haushalt

    © geralt / Pixabay

    © geralt / Pixabay

    11.11.2023, 10:00 Uhr

    Potsdam

    Der Kommunale Haushalt

    Mit Wolfgang Pohl

    Seminar

    Eine Veranstaltung von: Grün-Bürgerbewegte Kommunalpolitik Brandenburg e.V.

Seitennummerierung

  • Erste Seite « Anfang
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • Page 900
  • Page 901
  • Page 902
  • Page 903
  • Aktuelle Seite 904
  • Page 905
  • Page 906
  • Page 907
  • Page 908
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Ende »

Newsletter abonnieren

CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Fußbereichsmenü

  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Presse
  • Newsletter
  • Kommentarregeln
  • Ihre Meinung
  • Barrierefreiheit

Follow us on: