• Marlen Hobrack

    Klassismus

    Marlen Hobracks Reclam-Band „Klassismus“ vermittelt auf rund 100 Seiten einen kompakten Überblick über Klassismus - die Benachteiligung von Menschen aufgrund ihrer sozialen Herkunft. Eindrücklich zeigt sie, wie stark die Herkunft der Eltern Bildungs- und Karrierechancen prägt. Persönliche Erfahrungen und Erinnerungen machen das Thema greifbar und verständlich, humorvolle Abbildungen lockern die Lektüre auf. Leicht lesbar gibt das Buch zugleich ein Denkanstoß für mehr soziale Gerechtigkeit.

    Nur für Brandenburger

  • Ulrike Dittrich / Sigrid Jacobeit (Hg.)

    KZ-Souvenirs

    Diese Publikation können Sie online lesen! Erinnerungsobjekte der Alltagskultur im Gedenken an die nationalsozialistischen Verbrechen
  • Herfried Münkler

    Macht im Umbruch

    Deutschlands Rolle in Europa und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts

    Herfried Münkler zeigt in Macht im Umbruch, wie sich die globale Weltordnung verändert. Er fordert, dass Deutschland und Europa ihre Rolle neu definieren und demokratische Werte verteidigen, um den Zusammenhalt Europas und die Stabilität gegenüber neuen Großmächten und der wachsenden Aggressivität Russlands zu sichern.

    Nur für Brandenburger

  • Anna-Lisa Müller

    Migration?

    Klare Antworten aus erster Hand

    Migration hat viele Dimensionen. In ihrem Sachbuch untersucht die Autorin Anna-Lisa Müller, warum Menschen ihre Heimat verlassen, welche Wege und Formen von Migration es gibt und wie dabei weltweite Netzwerke entstehen. Das Buch ist Teil der Verlags-Reihe „Frag doch einfach!“ und beantwortet zentrale Fragen im übersichtlichen Frage‑Antwort‑Stil. Es macht deutlich, wie eng Migration mit gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen verknüpft ist.

    Nur für Brandenburger

  • Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

    Napola Potsdam

    Erziehung im Nationalsozialismus

    Die Nationalpolitischen Erziehungsanstalten (Napolas) waren Kaderschmieden des NS-Staates. Hier wurden künftige Führungskräfte im Geist von Gehorsam, Militarismus und „rassischer Auslese“ geformt. Die Broschüre zur gleichnamigen Ausstellung der Brandenburgischen Landeszentrale in Potsdam zeigt, wie aus Kindern überzeugte Träger der NS‑Ideologie gemacht wurden.
  • Benno Gammerl

    Queer – Eine deutsche Geschichte vom Kaiserreich bis heute

    Dieses Buch beleuchtet die Geschichte queerer Menschen in Deutschland von 1871 bis heute. Darin beschreibt der Autor die frühen Kämpfe gegen Diskriminierung bis hin zu der aktuellen Diskussion um die „Ehe für alle“ und das die Ablösung des Transsexuellengesetz durch das Selbstbestimmungsgesetz. Das Buch bietet einen einzigartigen historischen Überblick auf die deutsche Geschichte queeren Lebens.

    Nur für Brandenburger

  • Ruth Winkelmann

    Ruth Winkelmann: Plötzlich hieß ich Sara

    Ruth Winkelmann wurde 1928 als Tochter eines jüdischen Vaters und einer christlichen Mutter geboren. 1942 wurde sie zur Zwangsarbeit in einer Uniformfabrik verpflichtet, entkam 1943 der Deportation und tauchte in einer Wittenauer Laubenkolonie unter. Im April 1945 wurde sie von der Roten Armee befreit. Heute lebt Winkelmann als engagierte Zeitzeugin in Berlin

    Nur für Brandenburger

  • Volker Ullrich

    Schicksalsstunden einer Demokratie

    Das aufhaltsame Scheitern der Weimarer Republik

    Volker Ullrich analysiert die entscheidenden Momente, die zum Untergang der Weimarer Republik führten. Er zeigt, wie ungenutzte Chancen und verspielte Alternativen das Schicksal der ersten deutschen Demokratie prägten. Ein eindringlicher Appell der besorgniserregende Parallelen zur heutigen politischen Lage aufzeigt.

    Nur für Brandenburger

Warenkorb

Der Warenkorb ist leer.

Sie können als registrierter Kunde max. 20 Publikationen (davon jeweils 1) pro Jahr bestellen. Falls Sie mehr als ein Exemplar benötigen, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an buchshop@blzpb.brandenburg.de.