Das Buch zur Dauerausstellung in der heutigen Gedenkstätte erzählt die Geschichte des zentralen Untersuchungsgefängnisses in der Leistikowstraße in Potsdam.
In Brandenburg und Berlin gab es in der Zeit von 1945 bis 1950 sieben Speziallager des NKWD (Volkskommissariat für Innere Angelegenheiten der UdSSR), deren Geschichte noch zu großen Teilen unerforscht und der Öffentlichkeit unbekannt ist.
Tatjana Tönsmeyer nimmt uns mit auf eine erschütternde Reise durch das von Deutschland besetzte Europa im Zweiten Weltkrieg. Sie stellt die Perspektive der Besetzten in den Mittelpunkt und zeigt, wie Millionen von Europäern ihr Leben unter der Besatzung organisierten.
Das Schicksal der Vertriebenen des Zweiten Weltkriegs
Das Buch mit Zeitzeugenberichten und zahlreichen Abbildungen führt die Leserinnen und Leser tief hinein in die persönlichen Geschichten und Erlebnisse deutscher Vertriebener im Zuge des Zweiten Weltkrieges. Insgesamt mussten etwa 14 Millionen Menschen fliehen. Viele von ihnen starben durch Kugeln oder Krankheiten.
Deutsche Kriegsjugend in Stalins Lagern und Gefägnissen
In ihrem Buch erzählen Grit und Niklas Poppe die erschütternden Geschichten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die nach dem Zweiten Weltkrieg vom sowjetischen Geheimdienst verhaftet und in Arbeitslager verschleppt wurden. Unveröffentlichte Berichte von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen geben dabei einen eindrucksvollen Einblick in ihr leidvolles Schicksal.
Das Buch benennt in nüchternen Worten, in Zahlen und Dokumenten wie versucht wurde, den Menschen zu helfen, die durch Flucht und Vertreibung alles verloren hatten.
Über Jahre rangen Kinder aus Ostpreußen, 1945 vom Krieg zu Waisen gemacht und durch die Front und die neuen politischen Grenzen von Deutschland abgeschnitten, ums Überleben.
Elke Fein / Nina Leonhard / Jens Niederhut / Anke Höhne / Andreas Decker
Das ehemalige Militärstädtchen Nr. 7 zwischen Pfingstberg und Neuem Garten war zwischen 1945 und dem Abzug der russischen Truppen militärischer Sperrbezirk.
Warenkorb
Der Warenkorb ist leer.
Sie können als registrierter Kunde max. 20 Publikationen (davon jeweils 1) pro Jahr bestellen. Falls Sie mehr als ein Exemplar benötigen, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an buchshop@blzpb.brandenburg.de.