Dieses Buch bietet einen Einblick in unsere digitale Zukunft. Es werden Fragen zu technischen Entwicklungen und Möglichkeiten beantwortet und komplexe Sachverhalte einfach erklärt.
Das Buch erklärt die ideologischen Grundlagen und die Geschichte des Linksextremismus. Es unterscheidet in parteipolitischen, organisationspolitischen, subkulturellen und terroristischen Linksextremismus und erläutert die verschiedenen Gefahrenpotentiale.
Mit Populisten können wir reden, aber bitte mit System und klaren Botschaften, meint Autor Thomas Prenzel. Sein Buch bietet dafür eine Anleitung. In sechs Schritten wird gezeigt, wie wir populistischen Argumenten und Populisten begegnen können.
Reinhold Vetter analysiert die politische Lage in Polen, Ungarn, der Tschechischen Republik, der Slowakei und wirft einen Blick auf ähnliche Phänomene in Kroatien, Slowenien sowie den baltischen Staaten.
Ostdeutsche Frauen sind ein Phänomen in der Bundesrepublik und haben Deutschland beinahe unbemerkt ihren Stempel aufgedrückt. Wieso das so ist, arbeiten Tanja Brandes und Markus Decker heraus.
Als Kunststoff entwickelt wurde, galt er als das Material der Zukunft. Flexibel, in jede Form pressbar, stabil und günstig. Erst nach und nach kristallisierte sich heraus, dass Plastik unserer Umwelt zum Verhängnis wird.
Was wissen die Brandenburgerinnen und Brandenburger über ihr Nachbarland östlich der Flüsse Oder und Neiße und über die Menschen, die dort leben? Gerade die die an der Grenze wohnen, ziemlich viel.
Der Balkan stand über hundert Jahre im Interessenkreuz internationaler Großmächte. 1914 nahm der Erste Weltkrieg seinen Ausgang von dort. Haben wir auf dem Balkan erneut kriegerische Konflikte zu erwarten, die weitreichende Folgen für Europa und die Welt haben könnten? Das Buch erklärt verständlich und gut lesbar die komplexen Zusammenhänge und zeigt Wege aus der gefährlichen Situation auf.
Arndt Freytag von Loringhoven und Leon Erlenhorst zeigen, wie Russland durch Desinformation und Propaganda versucht die deutsche Gesellschaft und Demokratie zu destabilisieren. Sie erklären, wie Manipulation in den Medien und sozialen Netzwerken funktioniert und geben Vorschläge, wie wir uns besser schützen können.
Nur für Brandenburger
Warenkorb
Der Warenkorb ist leer.
Sie können als registrierter Kunde max. 20 Publikationen (davon jeweils 1) pro Jahr bestellen. Falls Sie mehr als ein Exemplar benötigen, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an buchshop@blzpb.brandenburg.de.