Schon seit Jahren führt die russische Regierung einen Cyberkrieg gegen unliebsame Zivilisten, Politiker und Institutionen aus dem In- und Ausland. Jessikka Aro beschreibt die Strategien dahinter.
Dieses Buch beleuchtet die Geschichte queerer Menschen in Deutschland von 1871 bis heute. Darin beschreibt der Autor die frühen Kämpfe gegen Diskriminierung bis hin zu der aktuellen Diskussion um die „Ehe für alle“ und das die Ablösung des Transsexuellengesetz durch das Selbstbestimmungsgesetz. Das Buch bietet einen einzigartigen historischen Überblick auf die deutsche Geschichte queeren Lebens.
Sowohl die Bundesrepublik als auch die DDR nahmen das Recht auf Asyl für politisch Verfolgte 1949 in ihre Verfassungen auf. Doch was bedeutete das konkret?
Steffen Mau untersucht in seinem Buch die langfristigen Auswirkungen der deutschen Teilung auf soziale Strukturen, Identitäten und politische Kulturen im Osten. Dabei analysiert er verschiedene Konflikte und gesellschaftliche Herausforderungen.
Nur für Brandenburger
Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung
Das Bildungsmaterial soll Lehrkräften sowie Bildnerinnen und Bildnern der außerschulischen politischen Bildung Wege aufzeigen, wie sie junge Menschen für das Thema Verschwörungserzählungen sensibilisieren und ihnen Wissen dazu vermitteln können.
Bei der Fülle an Informationen, die wir tagtäglich erhalten, kann es eine Herausforderung sein, Falschmeldungen zu erkennen und von seriösen Nachrichten zu unterscheiden. Das Buch zeigt Strategien auf, die helfen, Falschmeldungen zu erkennen.
Ingrid Brodnig zeigt auf, wie öffentliche Debatten durch Manipulation, Fake News und Hetze polarisiert werden. Sie gibt praktische Tipps, um Eskalationen zu erkennen und überlegt und klar auf diese zu reagieren.
Das Buch erklärt in einfacher Sprache das politische System in Deutschland und stellt Brandenburg und seine Menschen vor.
Warenkorb
Der Warenkorb ist leer.
Sie können als registrierter Kunde max. 20 Publikationen (davon jeweils 1) pro Jahr bestellen. Falls Sie mehr als ein Exemplar benötigen, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an buchshop@blzpb.brandenburg.de.