Brandenburg wird 30 und wir feiern das Jubiläum mit einer Ausstellung. Sie zeigt, wie Brandenburg vor 30 Jahren neu gegründet wurde, welche Themen Brandenburgerinnen und Brandenburger seitdem beschäftigt haben und wie die Zukunft aussieht.
Brandenburg wird 30
Haben Sie schon mal ein Bundesland gegründet? Die Menschen, die damals an der Neugründung Brandenburgs beteiligt waren, mussten diese Frage wohl verneinen. Nichtsdestotrotz gab es viel zu entscheiden: Wer sollen die Bürgerinnen und Bürger dieses Bundeslandes sein und wo sind die Grenzen? Wer soll es regieren und wie? Auch auf die Grundlagen des Zusammenlebens galt es sich zu einigen. All diese Entscheidungen wurden in den ersten Jahren getroffen und bilden bis heute eine stabile Grundlage für das Leben in Brandenburg.
Blick in die Ausstellung
Wie sieht Brandenburg 2050 aus? Wir haben Expertinnen und Experten gefragt. Die vollständigen Interviews finden Sie in der Medienstation.
Blick in die Ausstellung
Blick in die Ausstellung
Der märkische Adler am Eingang der Landeszentrale.
© BLPB
© BLPB
© BLPB
© BLPB

© BLPB
Um diese und und viele weitere Fragen rund um unser Bundesland geht es in unserer neuen Ausstellung. Was wollen wir bewahren, was erneuern? Wie können wir den Strukturwandel meistern und wie Brücken zu unseren Nachbarn bauen? An Weg- und Zuzug, Arbeitslosenzahlen oder Naturschutz entzündeten sich Debatten.
Wie entsteht ein Bundesland?
Grenzen ziehen, eine Hymne auswählen, eine Flagge hissen, eine Verfassung beschließen: 1990 entstand Brandenburg als eins von fünf neuen Bundesländern.
Mehr über den Brandenburger Weg und woran das Vorhaben Länderfusion mit Berlin gescheitert ist, erfahren Sie hier.
Wie können wir Brücken bauen?
13.000 Polen pendeln täglich nach Brandenburg, um hier zu arbeiten. Wie beide Länder nach der Wiedervereinigung zusammengewachsen sind und wie aus zwei Städten in zwei Ländern eine fiktive gemeinsame Stadt wurde, erfahren Sie hier.
Wie arbeiten wir?
Heute arbeiten in Brandenburg knapp drei Viertel der Erwerbstätigen im Dienstleistungsbereich. Dieser Wandel betrifft ganz Europa. Um Arbeit und Arbeitslosigkeit heute und in Zukunft geht es in diesem Kapitel.
Wer geht, wer bleibt, wer kommt?
Obwohl viele Menschen aus anderen Bundesländern, EU-Staaten und der ganzen Welt nach Brandenburg ziehen, berechnen Statistiker einen Bevölkerungsrückgang bis 2040. Dieses Kapitel nimmt Vertragsarbeiterinnen und -arbeiter sowie Menschen, die beim Aufbau halfen oder zurückkamen unter die Lupe.
Flagge hissen, Hymne auswählen, Verfassung beschließen, Grenzen ziehen: wie 1990 unser Bundesland gegründet wurde, können Sie hier lesen.
Mehr über pelzige Rückkehrer und Neubrandenburger erfahren sie hier.
Ein Bundesland ist mehr als nur eine Verwaltungseinheit. Es lebt davon, dass seine Bürgerinnen und Bürger es anerkennen, sich ihm zugehörig fühlen und sich dort einbringen wollen. Wie holt man Brandenburg in die Köpfe zurück?
Länderfusion: kompakt erklärt
Wo steht Brandenburg heute? Was wird sich bis 2050 verändern? Was müssen wir heute tun, damit wir auch in 30 Jahren gut in Brandenburg leben können? Wir haben Expertinnen und Expertinnen zu verschiedenen Themenbereichen gefragt.
Die (un)endliche Geschichte des Flughafen BER.
Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen oder doch Brandenburg? 1990 waren die Grenzen nicht eindeutig und Volksbefragungen führten zu Spannungen. Mehr dazu hier.
Wer geht, wer bleibt wer kommt? Mehr über die Menschen in Brandenburg erfahren Sie hier.
Leben mit und von der Kohle. Wie können wir den Strukturwandel meistern?
Preußische Ensemble wiederherstellen oder DDR-Architektur bewahren? Was wollen wir bewahren, was erneuern?
„Gott hat die Lausitz geschaffen, aber der Teufel hat die Kohle daruntergelegt.“ Dieses sorbische Sprichwort macht die zwiespältige Beziehung der dort lebenden Menschen zur Kohle deutlich: Einerseits bescherte die Kohle der Lausitz gutbezahlte Arbeit und stiftete Identität, andererseits zerstört ihr Abbau die Landschaft. Wie können wir den Strukturwandel meistern?
Sozialistische Moderne trifft Brandenburger Zukunft. Was wollen wir bewahren, was erneuern?
Plötzlich arbeitslos? Mehr über die Arbeit in Brandenburg gestern, heute und in Zukunft erfahren Sie hier.
Und wie sieht ihr Brandenburg 2050 aus? Schreiben Sie uns hier in die Kommentare, wir sind gespannt auf Ihre Visionen!

© Stefan Gloede

© Stefan Gloede

© Stefan Gloede

© Stefan Gloede

© Stefan Gloede

© Stefan Gloede

© Stefan Gloede

© Stefan Gloede

© Stefan Gloede

© Stefan Gloede

© Stefan Gloede

© Stefan Gloede

© Stefan Gloede

© Stefan Gloede

© Stefan Gloede

© Stefan Gloede
Rundgang durch die Ausstellung mit Karen Bähr.
Die Ausstellung zeigt, wie die Brandenburgerinnen und Brandenburger in den letzten 30 Jahren in Vereinen, mit Bürgerbegehren, Demonstrationen und in politischen Ämtern Antworten auf die brennenden Fragen gefunden haben. Und natürlich laden wir Sie ein, mit uns auch einen Blick in die Zukunft Brandenburgs zu werfen.
Wie können wir den Strukturwandel meistern?
Mit Strukturwandel ist eine dauerhafte und grundlegende Veränderung der Wirtschaft gemeint. Können die Menschen mitentscheiden, wohin sich ihre Region entwickelt? Wie können neue Strukturen geschaffen werden? Hier erfahren Sie mehr.
Bildung und Wissenschaft
Bildung begleitet die Brandenburger/-innen ein Leben lang. Über 30 Forschungsinstitute gibt es im Land, dort werden Strategien für den Strukturwandel gesucht. Mehr über die vielfältige Brandenburger Wissenlandschaft erfahren Sie hier.
Was wollen wir bewahren, was erneuern?
Preußische Ensemble wiederherstellen oder DDR-Architektur bewahren? Was ist mit "Rettet die Altstädte" gemeint? Wie sozialistische Moderne auf Brandenburger Zukunft trifft und wann die (un)endliche Geschichte des BER beendet wird, erfahren Sie hier.
Mehr als Sand und Kiefern
Weil Tourismus ein starker Wirtschaftszweig geworden ist, zahlt sich Naturschutz auch ökonomisch aus. Mehr über pelzige Rückkehrer und Neubrandenburger sowie den Interessenausgleich zwischen Mensch und Tier zeigt dieses Kapitel.
Wie sieht Ihr Brandenburg 2050 aus?
Wir haben Expertinnen und Experten gefragt, Sie finden die Antworten in kurzen Videoclips auf dieser Seite. Und wie sieht Ihr Brandenburg der Zukunft aus? Schreiben Sie uns Ihre Visionen und Wünsche in die Kommentare dieser Seite.
BLPB, Oktober 2020
Um die Ausstellung während der Covi-19-Pandemie möglichst sicher zu eröffnen, gab es vier Termine mit jeweils 10 Gästen und eine Maskenpflicht.
Martina Weyrauch, Leiterin der Landeszentrale, bei der Begrüßung des Publikums.
Karen Bähr, verantwortlich für die Ausstellungen der Landeszentrale, erzählt vom Konzept und der Entstehung der Ausstellung.
Im Publikum saßen mit Abstand Leihgeber, Landtagsabgeordnete, Kolleginnen aus Brandenburger Museen sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Nach der feierlichen Eröffnung konnten alle an einer Führung teilnehmen.
Besucherinnen und Besucher bei der Führung.
Eröffnungen sind immer eine Möglichkeit sich mit den Kolleginnen aus anderen Häusern wie dem Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte auszutauschen.
Hans-Peter Goetz mit seiner Leihgabe, der Einladung zur Eröffnung des BER von 2012.
Besucherinnen und Besucher können Ihre Vision für die nächsten dreißig Jahre bei uns an der Zukunftswand hinterlassen.
Zu den vier Eröffnungsfeiern kamen ganz verschiedene Besuchergruppen.
Nach dem Rundgang konnten sich die Interessierten noch selbst umschauen und die vielen Geschichten entdecken.
Prominenter Gast war der märkische Adler, der als Ausstellungsstück die Besucher begrüßt.
Zwei Monate alt war die jüngste, 85 Jahre die älteste Besucherin.
Besonders schön war es, verschiedene Generationen aus den letzten 30 Jahren Brandenburg bei der Eröffnung zu haben.
Christian Schroth (Mitte) hatte ein Bild vom Beitritt Polens zum Schengenraum beigesteuert, dass er sich nun in der Ausstellung ansehen wollte.

© Stefan Gloede

© Stefan Gloede

© Stefan Gloede

© Stefan Gloede

© Stefan Gloede

© Stefan Gloede

© Stefan Gloede

© Stefan Gloede

© Stefan Gloede

© Stefan Gloede

© Stefan Gloede

© Stefan Gloede

© Stefan Gloede

© Stefan Gloede

© Stefan Gloede
Ausstellungseröffnung "Wir sind Brandenburg" am 14. Oktober 2020
Kommentare
KommentierenBrandenburg 1990 - 2020 - 2050
Lausitzer Leserbriefe zeigen Geschichte
Wie haben die Brandenburger ihr Bundesland geprägt? Und wie tun sie dies in Zukunft? Diesen Frage widmet sich jetzt in Potsdam eine Ausstellung. Mit dabei: Lausitzer Leserbriefe und mehr.
Lausitzer Rundschau vom 14.10.20
Weichgespülter Blick auf ein Land voller Widersprüche
Die Ausstellung »Wir sind Brandenburg« der Landeszentrale für Politische Bildung beschwört vor allem die Erfolge der Einheit
[...]Leiterin Martina Weyrauch sagte am Montag bei einer Vorbesichtigung, es sei ihr ausdrücklich nicht um eine jener Zeitzeugen-Paraden gegangen, die die Ergebnisse der historischen Forschung oft ignorieren und bei denen die Gefahr bestehe, »dass die Dinge anders waren, als sie sie wahrgenommen haben«.
Zugegeben, es muss schwerfallen, angesichts der vielfältigen Rückblicke im Zusammenhang mit dem 30. Einheitsjubiläum tatsächlich noch etwas Neues zu sagen. Zumal eine übersichtliche Zahl an Schautafeln nun praktisch kein Thema auslassen möchte, das in Brandenburg in den vergangenen drei Jahrzehnten auf der Tagesordnung stand. Da ist der wirtschaftliche Umbruch, den viele Menschen einfach nur als Abbruch erlebt haben, vereint mit der Rückkehr der Wölfe und der Nationalparkgründung 1990. Da sind die Beziehungen zu Polen, die »unendliche Geschichte« des Großflughafens BER aber auch die Entwicklung der Wissenschaftseinrichtungen, des Bildungswesens und der Kohleausstieg. Und nicht zuletzt der Massenwegzug aus Brandenburg in den ersten 20 Jahren und die gescheiterte Länderfusion mit Berlin.
Immerhin angedeutet ist auch der merkwürdige Umstand, dass Brandenburg 1990 - wie der gesamte deutsche Osten - eine Neugliederung erfuhr, die aufgrund eines Befehls der sowjetischen Besatzungsmacht von 1945 zustande kam. Brandenburg in seinen heutigen Grenzen ging letztlich auf eine Idee von Josef Stalin zurück und dabei blieb es auch bis 1953, als es zur Bildung der wiederum 1990 aufgelösten DDR-Bezirke kam.[...]
Auszug aus dem Kommentar von Wilfried Neiße im Neuen Deutschland vom 14.10.2020
Harte Folgen der Einheit
Ausstellung "Wir sind Brandenburg. 1990 – 2020 – 2050"
Er ist schon ein komischer Vogel, dieser rote, gefiederte Kerl mit der klobigen Nase, der da 1,90 Meter groß in der Landeszentrale für politische Bildung an der Heinrich-Mann-Allee ruht. Für Brandenburger aber hat er jenseits ästhetischer Kriterien eine besondere Bedeutung: Der rote Adler ist ihr Wappentier.
In der aktuell eröffneten Ausstellung „Wir sind Brandenburg. 1990 – 2020 – 2050“ spielt er eine besondere Rolle. Er sollte der Geschichte 1996 eine besondere Wendung geben. Die Staatskanzlei hatte das Adlerkostüm beim Art Department Studio Babelsberg, das sonst Kulissen baut, in Auftrag gegeben, um damit für die geplante Länderfusion von Berlin und Brandenburg zu werben. Daraus wurde nichts, selbstbewusst stimmten die Brandenburger für die Eigenständigkeit. Doch der letzte Flug des Adlers endete nicht auf dem Sperrmüll. Er tritt noch immer beim Tag der offenen Tür auf, wenn sich das Land präsentiert – ob im Ausland oder jetzt in der Landeszentrale.
Es ist die erste Ausstellung, die Karen Bähr, die aus Zeuthen bei Königs Wusterhausen stammt, konzipiert und mit dem Team der von Martina Weyrauch geleiteten Landeszentrale umgesetzt hat – und es ist gelungen, Rückblick und Ausblick zu verbinden. In Erinnerung gerufen werden viele Fragestellungen in der jungen brandenburgischen Demokratie: Wer etwa sollte geehrt werden? Ein Foto von Lutz Gagsch zeigt eine Antwort in Potsdam. [...]
Auszug aus dem Kommentar zur Ausstellung von Carsten Holm in den PNN vom 13.10.2020
Neuen Kommentar hinzufügen