• Klimagerechtigkeit

    Klimagerechtigkeit (englisch: climate justice) ist der Sammelbegriff für Forderungen nach einer gerechten Verteilung der Folgen des Klimawandels . Dieser Ansatz entwickelte sich seit Ende der 1980er ...
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

    Die „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (kurz: BNE) ist ein umfassender Bildungsansatz der UNESCO (englische Abkürzung für: Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur ...
  • Krieg

    Als Krieg wird ein organisierter Konflikt bezeichnet, der mit Waffen gewaltsam ausgetragen wird. Kriege können zwischen Staaten, aber auch innerhalb der Bevölkerung eines Staates stattfinden. Man ...
  • Flüchtling

    Einfache Sprache: Flucht und Asyl Wer als Flüchtling bezeichnet wird, regelt die Genfer Flüchtlingskonvention von 1951. Darin wurde unter Art. 1 A Nr. 2 erstmals eine Definition festgelegt. Demzufolge ...
  • Frauentag, Internationaler

    Leichte Sprache: Welt-Frauentag Der Internationale Frauentag ist der Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden. Er wird auch als Weltfrauentag bezeichnet und weltweit am 8 ...
  • Inflation

    Der Begriff der Inflation (lateinisch inflatio für „das Sichaufblasen“ oder „Das Anschwellen“) beschreibt den anhaltenden Anstieg des Preisniveaus von Gütern und Dienstleistungen in einer ...
  • Der Dritte Weg

    Der Dritte Weg ist eine rechtsextremistische Partei, die sich an der völkisch-nationalistischen Ideologie des Nationalsozialismus orientiert. Der Landesverband Brandenburg gründete sich am 1. April 2023. Er wird vom Landesverfassungsschutz wegen verfassungsfeindlicher Aktivitäten beobachtet. Zur Landtagswahl 2024 will die Kleinstpartei in Brandenburg erstmals antreten.

  • Jahresberichte

    Der Dialog mit allen, die in Brandenburg leben, arbeiten oder studieren, macht einen wesentlichen Teil unserer Arbeit aus. In unseren Jahresberichten legen wir Rechenschaft ab. Wir zeigen, was wir gemacht haben, was gelungen ist und wo wir noch Bedarf sehen. Ihre Meinung ist uns wichtig, Kommentare willkommen.

  • DKP

    In Brandenburg ist die DKP seit 1990 aktiv. Mit ihrer geringen Mitgliederzahl ist sie jedoch kaum öffentlich wahrnehmbar. Der Landesverband tritt für einen revolutionären Umsturz ein. Die DKP wird vom Verfassungsschutz als dogmatisch linksextrem eingestuft.

  • Das Schöffenamt

    Das Schöffenamt ist ein wichtiger Baustein des Rechtsstaats. Bürgerinnen und Bürger entscheiden gemeinsam mit Berufsrichterinnen und -richtern über Verurteilungen und Strafen von Angeklagten. Das Ehrenamt bietet die Chance, an einer entscheidenden Stelle des demokratischen Systems wirksam zu sein.

  • Wussten Sie schon, dass ...

    … ein Ehemann in der Bundesrepublik bis 1957 über seine Ehefrau bestimmen konnte, Elterngeld für Väter wegen des höheren Gehalts bis heute deutlich höher ist als das für Mütter und Finnland erstmals in Europa das Frauenwahlrecht einführte?

  • AfD

    Die AfD ist im Landtag Brandenburg seit 2014 vertreten. Im Fokus der öffentlichen Themen steht die Ablehnung der Asyl- und Zuwanderungspolitik. Der Landesverband wird seit Juni 2020 vom Verfassungsschutz Brandenburg als rechtsextremistischer Verdachtsfall beobachtet.

  • Volt Brandenburg

    Volt wurde 2018 aus einer europaweiten Bürgerbewegung gegründet, welche die europäische Einigung unterstützt. Im Europäischen Parlament ist Volt fünf Abgeordneten (drei aus Deutschland) vertreten. Seit März 2021 gibt es auch einen Landesverband in Brandenburg.