Die Landeszentrale ist die zentrale Einrichtung für die außerschulische politische Jugend- und Erwachsenenbildung im Land Brandenburg. Ihre Aufgabe ist es, die Menschen dabei zu unterstützen, sich aktiv in die demokratische Gesellschaft einzubringen. Sie ist dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg zugeordnet.
Hilfe und Unterstützung erhalten Mitglieder der Gemeindevertretungen und kommunalpolitisch Engagierte unter anderem von den kommunalpolitischen Stiftungen der Parteien. Diese bieten zahlreiche Veranstaltungsformate für die Weiterbildung an. Für die Teilnahme ist eine Parteimitgliedschaft nicht nötig.
Das sogenannte Dritte Reich, die DDR, die Sowjetunion, Kuba, Argentinien, Chile, Nordkorea, Syrien, Irak, auch die EU - sie alle wurden schon als Diktaturen bezeichnet. Dabei verschwimmen häufig die Kriterien. Wann ist ein System diktatorisch?
Der Klimawandel betrifft uns alle. Klimakommunikations-Trainer Christian Gutsche findet daher, dass es wichtig ist, darüber miteinander ins Gespräch zu kommen. Er erklärt, wie Klimakommunikation gehen kann.
Wahlen sind Kern unserer repräsentativen Demokratie. Sie verbinden die Wünsche, politischen Anschauungen und Interessen der Wählerinnen und Wähler mit den politischen Institutionen. Die letzte Bundestagswahl fand als vorgezogene Neuwahl am 23. Februar 2025 statt. Hier gibt es Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Bundestagswahlen.
Das BSW ist seit Mai 2024 mit einem Landesverband in Brandenburg vertreten. Zur Landtagswahl 2024 schaffte das BSW den Einzug in den Landtag. Gemeinsam mit der SPD bildet sie eine Regierungskoalition. Der Landesverband ist eng an die Bundespartei angelehnt, deren Programm und Auftreten als populistisch gelten mit Anziehungskraft für Menschen aus dem linken wie aus dem rechten Parteienspektrum.
Die DLW entstand aus den Bauernprotesten 2023/2024 in Brandenburg, deren Ergebnisse für die Gründer enttäuschend waren. Der Landesverband hofft auf einen schnellen Mitgliederzuwachs und weitere Gründungen im Bundesgebiet, um nach der Landtagswahl 2024 in Brandenburg, auch zu Bundestagswahlen antreten zu können.
Die Bundestagswahl, der 80. Jahrestag des Untergangs der nationalsozialistischen Diktatur und die Gefährlichkeit von Desinformationen - diese drei Themen sind 2025 Schwerpunkte unserer Arbeit. Das Angebot umfasst neue Bücher, spannende Veranstaltungen, eine neue Ausstellung, Fördermöglichkeiten und wie immer die herzliche Einladung, sich einzumischen und durch eigenes Handeln die Gesellschaft mitzugestalten.
Die Brandenburger Vereinigte Bürgerbewegungen / Freie Wähler bündelt auf Landesebene zahlreiche kommunale Wählervereinigungen und Bürgerinitiativen. Seit 2014 ist sie im Landtag vertreten.
Wer Landrat oder Landrätin ist, steht an der Spitze eines Landkreises. Die Bedeutung kann gar nicht hoch genug geschätzt werden. Neben ihrer amtlichen Macht als Chefs der Verwaltung fallen auch persönliche Eigenschaften ins Gewicht. Verfügt die jeweilige Person zum Beispiel über den notwendigen Mut und eine entsprechende Weitsicht, kann sie viel für den Landkreis tun.
Rund 99 Prozent der Studien aus der Klimaforschung stellen fest, dass der Mensch hauptsächlich für den Klimawandel verantwortlich ist. Trotzdem verharmlosen oder leugnen Menschen genau das. Warum das so ist und wie man darauf reagieren kann, haben wir den Journalisten Toralf Staud gefragt.
In unserer neuen Webvideoreihe nehmen wir das Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit in den Blick. Im Fokus stehen dabei Menschen, die sich auf ganz unterschiedliche Weise in Brandenburg einsetzen. Sie machen deutlich, dass jede und jeder von uns etwas bewegen kann.
In jedem der 14 Landkreise in Brandenburg wählen wir alle fünf Jahre bei der Kommunalwahl auch einen Kreistag. Er ist die Vertretung des Volkes auf Landkreisebene. Und er ist das wichtigste Organ des Landkreises.