Rechtspopulismus ist eine Form des Populismus . Er ist eine politische Strömung, die sich mit nationalistischen, völkischen, rassistischen und autoritären Thesen und Parolen gegen die liberale ...
Der Linkspopulismus ist eine besondere Form des Populismus . Er verwendet Ideen, Sprachregelungen und politische Methoden der politischen Linken. Ziel ist es, weniger privilegierte ...
Der Begriff der Bücherverbrennung ist in Deutschland eng mit dem Datum des 10. Mai 1933 verbunden. Dieser Tag wird auch als „Tag der Bücherverbrennung“ bezeichnet. Damit wird an eine ...
Künstliche Intelligenz (KI), auch bekannt unter dem Begriff maschinelles Lernen, ist ein Teilgebiet der Informatik. Die Grundidee besteht darin, Maschinen so zu programmieren, dass sie grundlegende ...
Der 27. Januar ist seit 1996 in der Bundesrepublik der " Tag des Gedenkens für die Opfer des Nationalsozialismus ". An diesem Tag im Jahr 1945 befreite die sowjetische Armee das größte ...
Leichte Sprache: Nationale Minderheiten In diesem Artikel wird der Begriff "Nationale Minderheiten" in Deutschland erklärt. Damit werden deutsche Staatsangehörige bestimmter Volksgruppen bezeichnet ...
Das Volk der Sorben ist eine von vier anerkannten nationalen Minderheiten in Deutschland. Sie leben heute vornehmlich in den Bundesländern Brandenburg und Sachsen. Vor rund 1.500 Jahren wanderten ...
Leichte Sprache: Nahostkonflikt Als Nahostkonflikt werden verschiedene, miteinander verbundene Konflikte im "Nahen Osten" bezeichnet. Im Kern geht es um Territorien, Rohstoffe sowie unterschiedliche ...
Einfache Sprache: Meinungsfreiheit Wenn wir von Meinungsfreiheit sprechen, reden wir eigentlich von der Meinungsäußerungsfreiheit, das heißt dem Recht, eine Meinung frei zu äußern. Das Recht auf ...
Der Begriff „Nazi“ leitet sich von „Nationalsozialist“ ab und bezeichnet historisch Personen, die der NSDAP angehörten oder ihre Ideologie unterstützten. Diese war geprägt von totalitärer Herrschaft ...
Als "Reichsbürger" werden die Anhänger mehrerer verschiedener Gruppen und Vereine bezeichnet, die die Bundesrepublik nicht anerkennen. Sie behaupten, das Deutsche Reich würde fortbestehen und die ...
Der Begriff bezeichnet erstens eine politische Bewegung in Deutschland, zweitens deren Weltanschauung und drittens ihr Herrschaftssystem. Als politische Bewegung entstand der Nationalsozialismus in ...
Leichte Sprache: Der Bundes-Tag Leichte Sprache: Die Bundestags-Präsidentin Der Bundestag ist das Parlament der Bundesrepublik Deutschland und wird von allen gewählten Abgeordneten gebildet. Sein Sitz ...
Leichte Sprache: Das Grund-Gesetz Das Grundgesetz ist die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland. Am 8. Mai 1949 wurde es vom Parlamentarischen Rat, der verfassungsgebenden Versammlung, beschlossen ...