Der Begriff des Grundeinkommens bezeichnet eine Idee, wonach alle Bürgerinnen und Bürger jeden Monat einen festen Geldbetrag erhalten, der ihre Existenz sichert. Als ihr „Erfinder“ gilt der Engländer ...
DDR ist die Abkürzung für Deutsche Demokratische Republik. Sie wurde am 7. Oktober 1949 gegründet. Am 3. Oktober 1990 trat sie der Bundesrepublik Deutschland bei. Damit hörte sie auf, als Staat zu ...
Nach politischen Wahlen , etwa zum Bundestag oder für den Landtag , muss eine Regierung gebildet werden. Man unterscheidet zwischen Mehrheitsregierung und Minderheitsregierung. Eine ...
Ein "sachkundiger Einwohner" ist beratendes Mitglied in einem Fachausschuss der Gemeindevertretung oder des Kreistags. Er oder sie werden von der Gemeindevertretung berufen. Diese Form der ...
Das Wort bedeutet Gleichsetzung, Gleichstellung oder zahlenmäßige Gleichheit. Es wird in unterschiedlichen Bereichen aber für verschiedene Sachverhalte benutzt. In Politik und Gesellschaft bezieht ...
Die Identitäre Bewegung (kurz IB oder Identitäre ) ist ein europäisches Netzwerk verschiedener rechtskonservativer und rechtsextremer Gruppen. Sie wird der Neuen Rechten zugerechnet und versteht sich ...
Gendergerechte oder geschlechtergerechte (engl. Gender = Geschlecht) Sprache soll sicherstellen, dass kein Geschlecht sprachlich diskriminiert wird. Dafür werden verschiedene Methoden vorgeschlagen ...
Leichte Sprache: Hass-Verbrechen und Rechts-Extremismus Eine einheitliche Definition zum Rechtsextremismus gibt es nicht, weil es kein einheitliches ideologisches Konzept gibt. Rechtsextremismus zeigt ...
Wie können internationale Konflikte gelöst und Kriege verhindert werden? Diese Frage beschäftigt Politikerinnen und Politiker schon seit vielen Jahrzehnten. Ein Ansatz war der Völkerbund, der nach dem ...
Brandenburg steht im Bereich des bürgerschaftlichen Engagements regelmäßig auf einem Spitzenplatz unter den ostdeutschen Bundesländern. Viele wollen „einfach etwas Gutes“ tun, fühlen sich mit ihrem ...
Rechtspopulismus ist eine Form des Populismus . Er ist eine politische Strömung, die sich mit nationalistischen, völkischen, rassistischen und autoritären Thesen und Parolen gegen die liberale ...
Der Linkspopulismus ist eine besondere Form des Populismus . Er verwendet Ideen, Sprachregelungen und politische Methoden der politischen Linken. Ziel ist es, weniger privilegierte ...
Der Begriff der Bücherverbrennung ist in Deutschland eng mit dem Datum des 10. Mai 1933 verbunden. Dieser Tag wird auch als „Tag der Bücherverbrennung“ bezeichnet. Damit wird an eine ...