• Nazi

    Der Begriff „Nazi“ leitet sich von „Nationalsozialist“ ab und bezeichnet historisch Personen, die der NSDAP angehörten oder ihre Ideologie unterstützten. Diese war geprägt von totalitärer Herrschaft ...
  • Reichsbürger, Die

    Als "Reichsbürger" werden die Anhänger mehrerer verschiedener Gruppen und Vereine bezeichnet, die die Bundesrepublik nicht anerkennen. Sie behaupten, das Deutsche Reich würde fortbestehen und die ...
  • Nationalsozialismus

    Der Begriff bezeichnet erstens eine politische Bewegung in Deutschland, zweitens deren Weltanschauung und drittens ihr Herrschaftssystem. Als politische Bewegung entstand der Nationalsozialismus in ...
  • Bundestag

    Leichte Sprache: Der Bundes-Tag Leichte Sprache: Die Bundestags-Präsidentin Der Bundestag ist das Parlament der Bundesrepublik Deutschland und wird von allen gewählten Abgeordneten gebildet. Sein Sitz ...
  • Grundgesetz

    Leichte Sprache: Das Grund-Gesetz Das Grundgesetz ist die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland. Am 8. Mai 1949 wurde es vom Parlamentarischen Rat, der verfassungsgebenden Versammlung, beschlossen ...
  • Antisemitismus

    Leichte Sprache: Antisemitismus Antisemitismus ist eine Form der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit (GMF), die in der Existenz der Juden die Ursache aller gesellschaftlichen Probleme sieht ...
  • Gedenktag: 17. Juni 1953

    Leichte Sprache: 17. Juni 1953 Der Aufstand vom 17. Juni 1953 war die erste Massenprotestbewegung in der erst 1949 gegründeten DDR. Die Menschen kämpften gegen das System, das sie als Unterdrückung ...
  • Queer

    Leichte Sprache: Echte Vielfalt Queer ist ein englisches Wort und bedeutet schräg oder seltsam. Lange Zeit wurde es als Schimpfwort benutzt, vor allem gegenüber schwulen Männern. Heute wird der ...
  • Parteiendemokratie

    Das politische System in Deutschland wird häufig auch als Parteiendemokratie bezeichnet. In einer Parteiendemokratie werden die wichtigsten Entscheidungen von politischen Parteien getroffen. Die ...
  • Tag der Befreiung: 8. Mai 1945

    Leichte Sprache: Der 2. Weltkrieg - Was ist passiert? Der 8. Mai 1945 war der Tag, an dem die bedingungslose Kapitulation aller Wehrmachtsteile (Marine, Heer, Luftwaffe) in Kraft trat und der 2 ...
  • Allee

    Das Wort Allee stammt aus dem Französischen und ging während des 30-jährigen Krieges in den deutschen Sprachgebrauch über. Einige der Gerüchte über die Baumreihen sind wahr. So ließ Napoleon ...
  • Europäische Union

    Leichte Sprache: Die Europäische Union Union der Staaten und der Bürgerinnen und Bürger Europas Die Europäische Union (EU) ist ein Zusammenschluss von derzeit 27 europäischen Staaten. Die EU ist ...
  • Beutelsbacher Konsens

    Der Beutelsbacher Konsens entstand in den 1970er Jahren im Ergebnis heftiger Diskussionen um die Methoden der politischen Bildung in der Bundesrepublik. Obwohl nie vertraglich festgelegt, wurde er zu ...
  • Potsdamer Abkommen

    Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs trafen vom 17. Juli bis zum 2. August 1945 im Schloss Cecilienhof in Potsdam die Vertreter der drei alliierten Siegermächte Sowjetunion, USA und Großbritannien ...
  • Fake News / Falschmeldungen

    Einfache Sprache: Fake News Falsche Informationen, die absichtlich und gezielt gestreut werden, werden als Falschmeldungen oder Desinformation bezeichnet. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird hierfür ...