• Antisemitismus

    Leichte Sprache: Antisemitismus Antisemitismus ist eine Form der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit (GMF), die in der Existenz der Juden die Ursache aller gesellschaftlichen Probleme sieht ...
  • Gedenktag: 17. Juni 1953

    Leichte Sprache: 17. Juni 1953 Der Aufstand vom 17. Juni 1953 war die erste Massenprotestbewegung in der erst 1949 gegründeten DDR. Die Menschen kämpften gegen das System, das sie als Unterdrückung ...
  • Queer

    Leichte Sprache: Echte Vielfalt Queer ist ein englisches Wort und bedeutet schräg oder seltsam. Lange Zeit wurde es als Schimpfwort benutzt, vor allem gegenüber schwulen Männern. Heute wird der ...
  • Tag der Befreiung: 8. Mai 1945

    Leichte Sprache: Der 2. Weltkrieg - Was ist passiert? Der 8. Mai 1945 war der Tag, an dem die bedingungslose Kapitulation aller Wehrmachtsteile (Marine, Heer, Luftwaffe) in Kraft trat und der 2 ...
  • Allee

    Das Wort Allee stammt aus dem Französischen und ging während des 30-jährigen Krieges in den deutschen Sprachgebrauch über. Einige der Gerüchte über die Baumreihen sind wahr. So ließ Napoleon ...
  • Europäische Union

    Leichte Sprache: Die Europäische Union Union der Staaten und der Bürgerinnen und Bürger Europas Die Europäische Union (EU) ist ein Zusammenschluss von derzeit 27 europäischen Staaten. Die EU ist ...
  • Beutelsbacher Konsens

    Der Beutelsbacher Konsens entstand in den 1970er Jahren im Ergebnis heftiger Diskussionen um die Methoden der politischen Bildung in der Bundesrepublik. Obwohl nie vertraglich festgelegt, wurde er zu ...
  • Potsdamer Abkommen

    Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs trafen vom 17. Juli bis zum 2. August 1945 im Schloss Cecilienhof in Potsdam die Vertreter der drei alliierten Siegermächte Sowjetunion, USA und Großbritannien ...
  • Politische Neutralität

    Neutralität bedeutet, für niemanden Partei zu ergreifen und keine Seite zu bevorzugen. Zum Beispiel muss ein Schiedsrichter oder eine Schiedsrichterin im Sport neutral sein und darf nicht ein Team ...
  • Populismus

    Auf schwierige Fragen gibt es keine einfachen Antworten Das Wort „Populismus“ geht auf den lateinischen Begriff „populus“ zurück, was „Volk“ bedeutet. In der Politik beschreibt das Wort Populismus den ...
  • Pressefreiheit

    Leichte Sprache: Presse-freiheit Die Pressefreiheit ist ein Grundrecht in der Bundesrepublik Deutschland. Sie ist eng verbunden mit der Meinungsfreiheit . Beides zählt zu den höchsten Rechtsgütern und ...
  • Rezession

    Leichte Sprache: Rezession Die wirtschaftliche Entwicklung verläuft in Konjunkturzyklen, die aus jeweils vier Phasen bestehen: Aufschwung, Hochkonjunktur, Rezession und Depression. Eine Rezession ist ...
  • Zivilgesellschaft

    Sich für Demokratie starkmachen Zivilgesellschaft bedeutet Bürgergesellschaft. In einer Zivilgesellschaft übernehmen die Bürgerinnen und Bürger Verantwortung für die Gesellschaft und für andere ...
  • Mauerbau

    Leichte Sprache: Berliner Mauer Der Begriff des "Mauerbaus" beschreibt ein zentrales Ereignis der deutschen Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg - den Bau einer Grenzmauer durch das geteilte Berlin ...
  • Führerprinzip

    Das Führerprinzip ist eine ideologische Grundlage des rechtsextremen Weltbilds. Es war auch das Grundprinzip, nach dem der nationalsozialistische Staat aufgebaut war. Es besagt, dass nur die fähigsten ...