• Wahlprogramme im Vergleich

    Wahlprogramme können eine wichtige Entscheidungshilfe am Wahltag sein. Welche Partei steht den eigenen politischen Interessen am nächsten? Wer könnte mit wem zusammen arbeiten und worin unterscheiden sich die Parteien?

  • Über den Humanismus als Integrationsfaktor

    Die Debatte um Integration hat sich in den letzten 25 Jahren von den Ethnien auf Religionen verschoben. Das ist nicht unproblematisch, da dadurch zum Teil Muslime erst geschaffen werden, meint Rechtsexperte Thomas Heinrichs. Der Humanismus könnte eine Alternative bieten.

  • Wahlumfragen - wie aussagekräftig sind sie wirklich?

    Die Bundestagswahlen stehen kurz bevor und manch einer wüsste jetzt schon gern, wie sie ausgeht. Das Interesse an Wahlumfragen ist groß. Aber Vorsicht: Diese zeigen uns Stimmungsbilder, sind aber keine Voraussage des Wahlergebnisses, erklärt Politikwissenschaftler Thorsten Faas.

  • Bundestagswahl 2017

    Bei der Bundestagswahl verzeichnen Union und SPD deutliche Verluste. Die AfD wird drittstärkste Kraft - in Brandenburg ist sie auf Platz 2. Die Wahlbeteiligung ist im Vergleich zur letzten Bundestagswahl gestiegen.

  • Die Kunst des Einschmelzens

    Die Kulturingenieure verarbeiten komplexe Sachverhalte, Prozesse oder Zeitläufe zu bekömmlicher Kost. Den technischen Vorgang nennen sie Komplexitätsreduktion. Wir haben sie gefragt, wie sie bei Luther herangegangen sind.

  • Ausstellungseröffnung

    "Ihr, Kinder, habt eure Wurzeln in euren Heimatländern — und jetzt seid ihr hier, in Deutschland... Was ihr auch Neues ausprobiert, haltet an euren Erinnerungen fest ... Findet in diesen kulturellen Unterschieden eure eigene Stärke."

  • Frauen in der Kirche

    Auch 500 Jahre nach der Reformation ist Geschlechtergerechtigkeit in den Kirchen immer noch nicht erreicht. Es ist nach wie vor viel zu tun, erklärt Pfarrerin Magdalena Möbius.

  • Neuanfang in Brandenburg

    1989/90 war das Jahr der Montagsdemos, der DDR-Grenzöffnung, der tanzenden Menschen auf der Berliner Mauer und der Runden Tische. Es war das Jahr des Sturms auf die Stasi-Zentralen und das Jahr der D-Mark. Der anschwellende Protest der DDR-Bevölkerung fegte binnen weniger Monate sämtliche Führungspersonen der DDR aus den öffentlichen Ämtern.

  • Volksaufstand - 17. Juni 1953

    Die Erinnerung an den 17. Juni 1953 scheint automatisiert. Vieles wird nur wiederholt, so Martina Weyrauch. Die Leiterin der Brandenburgischen Landeszentrale wendet sich gegen politische Rituale und setzt auf das Interesse der Bürger vor Ort an der eigenen Geschichte und auf neue Fragestellungen.