Das "Brandenbuch" hat eine besondere Entstehungsgeschichte. Von Anfang an waren die Brandenburger in das Projekt eingebunden. In einer landesweiten Online-Umfrage konnten sie wählen, was sie lesen oder lieber nicht sehen wollten.
Was haben die gesagt? Die Sprache von Politikern hat großen Einfluss auf das allgemeine Interesse der Bürgerinnen und Bürger, sich zu informieren. Doch die Art, wie Politik oft dargestellt und verhandelt wird, bewirkt in vielen Fällen eine Abwendung der Bürger.
Jedes Jahr am 8. Mai wurde in der DDR der „Tag der Befreiung“ begangen. Es wurden Gedichte vorgetragen. Allen war feierlich zumute und es gab keinen Grund, am Heldenmut der Sowjetsoldaten zu zweifeln. Sie waren in der Fremde gefallen, um die Völker vom Faschismus zu befreien.
Feminismus und rechtes Weltbild, das beißt sich. Frauenrechte, Gleichberechtigung, Emanzipation - die Themen klingen fortschrittlich und zeitgemäß. Doch das sind sie nicht, wenn sie aus der rechten Szene kommen.
Freie Träger, Vereine und gemeinnützige Initiativen aus ganz Brandenburg konnten für die Kommunalwahl 2014 in ihrer Region einen eigenen Kandidaten-Wahl-Check erstellen. Dies war brandenburgweit ein einzigartiges Angebot für Jugendliche.
Die Brandenburger haben etwas anders gewählt, als es der Bundestrend zeigt. Die SPD wurde stärkste Kraft, gefolgt von der CDU und der Partei DIE LINKE. Ein Achtungserfolg: Die eurokritische "Alternative für Deutschland" erreichte aus dem Stand 8,5 Prozent der gültigen Stimmen.
Viele Kommunen haben inzwischen langjährige Erfahrungen mit extrem rechten Mandatsträger/innen und verschiedene Strategien des Umgangs wurden erprobt. Welche sind erfolgversprechend?
Wieviele Wahlhelfer werden in Brandenburg gebraucht? Wie alt sind die Kandidierenden? Wie ist die Altersverteilung im Bundestag und wie steht es mit der Wahlbeteiligung? Wer nicht lang lesen mag, kann sich hier durch unsere Bildergalerie klicken.
Rückt Europa nach rechts? Jeder vierte Sitz im EU-Parlament könnte an Parteien mit anti-islamischer oder anti-europäischer Programmatik gehen. In vielen EU-Ländern sind rechtspopulistische Parteien bereits eine Kraft, die auf die Politik etablierter Parteien wirkt.
Fraglos steht die Europäische Union derzeit vor besonderen Herausforderungen. Sie führen letztendlich alle zu denselben Fragen: Welches Europa wollen wir, wie viel Europa möchten wir – und was sind wir bereit, dafür zu tun?
Neonazis wollen mit ihren Aufmärschen den "Kampf um die Straße" gewinnen. Ihre Gegner setzen seit einigen Jahren erfolgreich auf Blockaden und sehen in ihrem zivilen Ungehorsam ein Zeichen wehrhafter Demokratie. Die Gerichte sind sich uneinig, ob sie sich damit strafbar machen.
Die AfD ist im Landtag Brandenburg seit 2014 vertreten. Im Fokus der öffentlichen Themen steht die Ablehnung der Asyl- und Zuwanderungspolitik. Der Landesverband wird seit Juni 2020 vom Verfassungsschutz Brandenburg als rechtsextremistischer Verdachtsfall beobachtet.