• Europawahl 2019: Wofür stehen die Parteien?

    Am 26. Mai ist Europawahl. Wir haben uns die Wahlprogramme der im Bundestag vertretenen Parteien – CDU/CSU, SPD, AfD, FDP,Die Linke und Bündnis 90/ Die Grünen – angesehen und einige Kernaussagen verglichen. Manchmal sind die Unterschiede gering, manchmal aber geht es auch "um die Wurst". Zum Beispiel, wenn die Zukunft der EU zur Diskussion steht. Nicht in jedem Unterbereich werden alle Parteien gleichermaßen genannt, weil konkrete Abgrenzungen verdeutlicht werden sollen.

    Bei diesen Themen haben wir genauer hingeschaut:

    • Zukunft der EU
    • Wirtschaft, Arbeit und Soziales
    • Umwelt und Klimaschutz
    • Außen- und Sicherheitspolitik
    • Bildung und Digitalisierung
  • Wahl-O-Mat zur Europawahl

    Vergleichen Sie Ihre Standpunkte mit den Antworten der Parteien. Der Wahl-O-Mat ist keine Wahlempfehlung, sondern ein Informationsangebot über Wahlen und Politik.

  • Europawahl 2019

    Bei der Europawahl am 26. Mai 2019 erhielten CDU/CSU und Grüne bundesweit die meisten Stimmen. Die Brandenburger haben anders gewählt, hier wurde die AfD zur stärksten Kraft.

  • Wie entsteht ein Bundesland?

    Haben Sie schon mal ein Bundesland gegründet? Diejenigen, die 1989/90 an der Neugründung beteiligt waren, hätten diese Frage wohl verneint. Nichtsdestotrotz gab es viel zu entscheiden: Wer sollte es regieren und wie das Zusammenleben gestaltet werden?

  • Landeshymne

    Eine offizielle Landeshymne hat Brandenburg bis heute nicht. 1994 wollte die SPD das Lied „Märkische Heide“ dazu erheben. 2007 versuchte es die DVU, doch vergebens.

  • Wappen und Flagge

    1990 bereitete eine Arbeitsgruppe einen Gesetzentwurf über Wappen, Flagge und Siegel des zu gründenden Landes vor und griff dabei auf den schlichten askanischen Adler zurück. Der Verzicht auf die alten Machtinsignien sollte ein Zeichen der Friedfertigkeit sein.

  • Brandenburg 2050

    Wo steht Brandenburg heute? Was wird sich bis 2050 verändern? Was müssen wir heute tun, damit wir auch in 30 Jahren gut in Brandenburg leben können? Wir haben Expertinnen und Experten zu verschiedenen Themenbereichen gefragt und sind gespannt auf Ihre Wünsche und Visionen. 

  • Wie können wir den Strukturwandel meistern?

    Mit Strukturwandel ist eine dauerhafte und grundlegende Veränderung der Wirtschaft gemeint. In der Lausitz sollen die Menschen mitentscheiden, wohin sich ihre Region entwickelt, sie soll der Europäischen Union als Modellregion für Strukturwandel dienen.

  • Was wollen wir bewahren, was erneuern?

    Im Streit um den Erhalt von DDR-Gebäuden und den Wiederaufbau historischer Ensembles stehen sich unterschiedlichste Gruppen mit verschiedenen Anliegen gegenüber. Und während in den berlinnahen Gebieten Wohnungen ein knappes Gut sind, muss Eisenhüttenstadt den Leerstand verwalten. Bundesweit für Spott sorgt der Flughafenausbau BER als eines der teuersten deutsche Großprojekte.