• Platzt der Bundestag bald?

    Bundestag XXL, Riesenparlament, aufgeblähte erste Kammer, es klingt nicht gut, was man über die Größe des Bundestags online und in den Zeitungen lesen kann. Warum aber scheint der Bundestag immer weiter zu wachsen? Und wann ist groß tatsächlich zu groß? Dieser Beitrag gibt kurz und kompakt Antworten auf die wichtigsten Fragen.

  • Gideon Botsch über Antisemitismus

    Was ist Antisemitismus? Wie zeigt er sich? Und wie sieht jüdisches Leben in Brandenburg eigentlich aus? Darüber haben wir mit dem Antisemitismusexperten Gideon Botsch gesprochen.

  • Markus Klein über Demokratie und Zivilgesellschaft in Brandenburg

    Immer mehr Menschen stellen sich Demokratie wie einen Versandhandel vor, bei dem sie, wenn sie mit einer Entscheidung unzufrieden sind, das Ganze zurückschicken können und dann etwas Neues bestellen. Erschwerend kommt hinzu, dass die Echokammern der sozialen Medien Unzufriedenheit und Frust fördern und keine Nachsicht oder Gnade mehr kennen. 

  • Ausstellung ausleihen

    Für den Zeitraum vom 21.10.2021 bis 30.06.2022 können Sie die Ausstellung „Wir sind Brandenburg. 1990 – 2020 – 2050“ bei uns kostenlos ausleihen. Sie zeigt, wie Brandenburg vor gut 30 Jahren neu gegründet wurde, welche Themen Brandenburgerinnen und Brandenburger seitdem beschäftigt haben und wie die Zukunft aussieht. Den Transport übernimmt der Leihnehmer.

  • Der Weg zur Regierungskoalition

    „Alleine regieren“ ist der Traum jeder Partei. Die Bundesrepublik ist allerdings eine Koalitionsdemokratie, denn für eine stabile Regierung sind Bündnispartner nötig. Wie entstehen Regierungskoalitionen, die manchmal Liebesheirat, aber oft eher Vernunftehe sind? Und welche Bedeutung hat dabei der „Ehevertrag“?

  • Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2021

    Vergleichen Sie Ihre Standpunkte mit den Antworten der Parteien. Der Wahl-O-Mat ist keine Wahlempfehlung, sondern ein Informationsangebot über Wahlen und Politik.

  • Was, wenn du behindert wirst?

    Janne ist Para Leichtathletin. Während ihrer Zeit an der Sportschule hat sie die Erfahrung gemacht, wie es ist, von anderen Menschen behindert zu werden. Wie sie sich heute für andere Menschen mit Behinderung stark macht, das erfahrt ihr in dieser Folge unserer Webvideoreihe.

  • Klimaaktivismus hat mein Leben verändert

    Emma ist 16 Jahre alt, kommt aus Neuruppin und ist Klimaaktivistin. Wir haben mit ihr über ihr Engagement für das Klima gesprochen. Dabei hat sie von positiven Erfahrungen, wie dem Gefühl etwas bewirken zu können erzählt, aber auch von Überarbeitung und dem Nichtwissen wann Schluss ist.

  • Karikaturen in der Landeszentrale

    Karikaturen sind die kürzeste Form der politischen Bildung. Die Landeszentrale stellt seit mehr als 20 Jahren Karikaturen zu gesellschaftspolitisch brisanten Themen aus und bietet damit eine Plattform für einen lebendigen Dialog.

  • Die Entstehung der Mark

    1157 gilt als das Geburtsjahr der Mark Brandenburg. Der erste Markgraf, Albrecht der Bär, hatte in einem Erbstreit gesiegt. Es begann  die rund 200-jährige Herrschaft der Askanier in dem Gebiet, das später zum Kernland Preußens wurde.