• Chronik: 2019 - 2024

    Die Landtagswahl 2019 endete mit einem Sieg der SPD, jedoch reichten die Stimmen nicht, um allein zu regieren. Die neue Regierung besteht aus SPD, CDU und Bündnis 90/Die Grünen. Diese Konstellation einer von der SPD geführten Koalition ist in Deutschland einzigartig.

  • Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP)

    Die ÖDP bezeichnet sich selbst als „Partei der politischen Mitte“ und will durch „ganzheitliches Denken und gemeinschaftliches Handeln verantwortungsvolle Lösungen für eine langfristig lebensfreundliche Welt“ erreichen. Zur Bundestagswahl 2025 tritt sie nicht an.

  • Partei für Veränderung, Vegetarier und Veganer (V-Partei³)

    Die V-Partei³ zielt auf Wähler/-innen, die die globalen Auswirkungen des Wachstums, Konsums und Essverhaltens verstehen und in diesen Bereichen wirksame Veränderungen erreichen und selbst dazu beitragen möchten. In Brandenburg gibt es sie seit 2017. 2019 tritt sie mit einer eigenen Liste zur Landtagswahl an.

  • Deutsche Konservative

    Die außerparlamentarische Kleinstpartei gehört zum rechten Spektrum des deutschen Parteiensystems. 2019 tritt sie erstmals zu Landtagswahlen in Brandenburg an.

  • Macht Platz!

    Die Jungen müssen endlich gehört werden und über die Zukunft der Gesellschaft mitbestimmen, fordert  die Journalistin Madeleine Hofmann in ihrem Buch „Macht Platz!“. Im Gespräch mit der Landeszentrale erklärt sie, warum.

  • Diskutier Mit Mir

    Zur Landtagswahl in Brandenburg bietet die digitale Plattform Diskutier Mit Mir die Möglichkeit, mit Menschen, die eine gegensätzliche Meinung vertreten, über politische Themen zu diskutieren. Im Gespräch mit der Landeszentrale erklärt Projektleiterin Raewyn Leipold, wie es funktioniert.

  • Utopie Parität?

    Trotz Rückschlägen bei der Durchsetzung von Paritätsgesetzen hat die geschlechtergerechte Repräsentation in Volksvertretungen nicht an gesellschaftspolitischer Bedeutung verloren. Gesucht sind nun andere erfolgversprechende Wege.

  • Franziska Heinisch über die Rettung unserer Zukunft

    Das Klima retten, soziale Gerechtigkeit schaffen, der Demokratie neues Leben einhauchen und die digitale Welt gestalten bevor es zu spät ist – das sind nur vier von insgesamt zehn Punkten, die Franziska Heinisch und ihre Mitautorinnen und -autoren in ihrem Buch "Ihr habt keinen Plan, darum machen wir einen" für die Rettung unserer Zukunft formulieren.