Direkt zum Inhalt
Logo der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung – zur Startseite
Brandenburgische Landeszentrale
für politische Bildung

Benutzermenü

  • Anmelden

Hauptnavigation

  • Themen
    • Zurück
    • Fake News und Desinformation
    • Demokratie
      • Zurück
      • Was ist Demokratie?
        • Zurück
        • Repräsentative Demokratie
        • Direkte Demokratie
        • Soziale Ungleichheiten in der Demokratie
          • Zurück
          • Gründe sind Sackgassen
      • Wehrhafte Demokratie
        • Zurück
        • Die Rolle der Bundeswehr
      • Was ist eine Diktatur?
    • Extremismus und Fremdenfeindlichkeit
      • Zurück
      • Demokratie und Extremismus
        • Zurück
        • Extremismus – bei uns?
          • Zurück
          • Reichsbürger in Brandenburg
        • Extremismus erkennen
        • Radikalisierung erkennen
      • Die extreme Rechte
        • Zurück
        • Parteien
          • Zurück
          • "Die Rechte"
          • NPD und Freie Kräfte
          • Finanzierung
        • Rechtsextreme Szenen
          • Zurück
          • Aktionskalender der Rechtsextremen
          • Frauen in der rechten Szene
          • Feminismus von rechts?
        • Themen und Aktionsorte
          • Zurück
          • DenkOrt Halbe
          • Halbe und die rechtsextremistische Propaganda
        • Wer wird rechtsextrem und wie?
        • Symbole und Kennzeichen
          • Zurück
          • Das Hakenkreuz
          • Fahnenkult
          • Runen
          • Grußformen und Losungen
          • Kfz-Kennzeichen
          • Mode
          • Musik des "Dritten Reichs"
        • Rechte Gewalt und Terror
          • Zurück
          • Angstzone Ostdeutschland?
          • Lokale Gewalt: Oberhavel und Ostprignitz-Ruppin
          • Feindbild Polizei
        • Was tun?
          • Zurück
          • Tolerantes Brandenburg
          • Verbote?
            • Zurück
            • NPD-Verbot
            • Vereinsverbote
            • Strafgesetzbuch
      • Gefahr von links?
        • Zurück
        • Linksextreme Parteien
        • Die linksextreme Szene
        • Themen und Aktionsorte
        • Wer wird linksextrem und wie?
        • Symbole und Erkennungszeichen
      • Islamismus
        • Zurück
        • Organisation und Struktur
        • Islamistische Szene
        • Themen und Aktionsorte
        • Wer wird islamistisch und wie?
        • Symbole und Erkennungszeichen
      • Antisemitismus
        • Zurück
        • Antisemitische Einstellungen
        • Akademischer Antisemitismus
        • Straftaten und Gewalt
        • Antisemitismus unter muslimischen Jugendlichen
        • "Christlich-jüdische Leitkultur"?
        • Sprache im Internet als Form von Gewalt
        • Expertengespräch
        • Was tun?
      • Alltagsrassismus
    • Landeskunde Brandenburg
    • Kommunalpolitik
    • Krieg in Europa
    • Politische Bildung
      • Zurück
      • Politische Bildung in Brandenburg
        • Zurück
        • Martina Weyrauch: Herausforderungen politischer Bildung in Brandenburg
        • 30+ Jahre Politische Bildung Brandenburg
        • Martina Weyrauch über politische Bildung
        • 20 Jahre Politische Bildung in Brandenburg
          • Zurück
          • Dr. Martina Weyrauch
          • Thomas Günther
          • Barbara Henniger
          • Akteure aus Brandenburg
          • Dr. Martina Münch
        • Ein Streitgespräch
        • Bismarck in der politischen Bildung
      • Bildung und Leidenschaft
      • Wie weit geht das Kontroversitätsgebot?
      • Politische Bildung an beruflichen Schulen
      • Tipps für die Vereinspraxis
        • Zurück
        • Sprechen und Zuhören
        • Texte schreiben
        • Fundraising
        • Soziale Medien
        • Freie Lizenzen
      • Digitale Lernformate
    • Wahlen in Brandenburg
  • Kompakt erklärt
    • Zurück
    • Kompakt erklärt A - Z
    • Interviews und Perspektiven
    • Podcast
    • Blogs
      • Zurück
      • Aktuelle Blogbeiträge
      • Unsere Blogger/-innen
  • Veranstaltungen
    • Zurück
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungen der Landeszentrale
    • Veranstalter A – Z
    • Veranstaltungsarchiv
      • Zurück
      • Auswertung Veranstaltungen
    • Als Veranstalter registrieren
  • Ausstellungen
    • Zurück
    • Aktuelle Ausstellung
    • Kommende Ausstellung
    • Leihausstellungen
    • Karikaturen in der Landeszentrale
    • Ausstellungsarchiv
  • Bücher
    • Zurück
    • Shop
    • Publikationsverzeichnis
    • Bestellhinweise
      • Zurück
      • Datenschutz und Widerrufsrecht
    • Lehr- und Bildungsmaterial
    • E-Books
  • Förderung
    • Zurück
    • Politische Bildung durch Förderung
    • Aktuelles für freie Träger
    • Fragen und Antworten
    • Antragsformulare
    • Geförderte Projekte
  • Über uns
    • Zurück
    • Die Landeszentrale
      • Zurück
      • Geschichte des Hauses
      • Schwerpunkte 2025
        • Zurück
        • Schwerpunkte 2024
        • Schwerpunkte 2023
        • Schwerpunkte 2022
        • Schwerpunkte 2021
        • Schwerpunkte 2020
        • Schwerpunkte 2019
        • Schwerpunkte 2018
        • Schwerpunkte 2017
        • Schwerpunkte 2016
        • Schwerpunkte 2015
        • Schwerpunkte 2014
      • Jahresberichte
      • Kuratorium
      • Unser Logo
    • Praktikum
    • Kontakt | Öffnungszeiten
    • Ansprechpartner/-innen
    • Blog "Aus der Landeszentrale"
  • Leichte Sprache
    • Zurück
    • Über die Landes-Zentrale
    • Wie funktioniert diese Internet-Seite?
    • Arbeit und Leben mit Leichter Sprache
    • Erklärung zur Barriere-Freiheit

Suche

  • Kathrin Ollroge über Gedanken-Räume

    Die Menschen so zu erreichen, dass sie sich angesprochen und auch gemeint fühlen, ist größte Herausforderung in der politischen Bildung, sagt die Künstlerin Kathrin Ollroge vom Gedanken-Räume e. V. Wir haben mit ihr darüber gesprochen, was politische Bildung in Brandenburg für sie bedeutet und was sie sich für die Zukunft wünscht.

  • Ernst-Alfred Müller über Filme als Einstieg

    Politische Bildung in Brandenburg ist für Ernst-Alfred Müller eng mit dem Film verbunden. Warum, das hat uns der langjährige Leiter des Filmfestivals Ökofilmtour im Interview erklärt. Wir haben mit ihm außerdem über die Herausforderungen der politischen Bildung in Brandenburg und seine Wünsche für die Zukunft gesprochen.

  • Fritz Habekuß über politische Bildung auf dem platten Land

    Was macht politische Bildung in Brandenburg aus? Das haben wir sechs Menschen gefragt, die sich für die politische Bildung im Land engagieren. Fritz Habekuß vom Kirchbauverein Lindenberg e. V. ist einer von ihnen. Im Interview hat er uns erzählt, was politische Bildung in Brandenburg für ihn heißt, was das bisher eindrucksvollste Erlebnis in seiner Arbeit war und vor welchen Herausforderungen die politische Bildung im ländlichen Raum steht.

  • Christine Reich über gesellschaftliche Teilhabe

    Anlässlich 30+ Jahren politischer Bildung in Brandenburg haben wir mit der Geschäftsführerin der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein gesprochen, vor welchen Herausforderungen sie steht und welche Wünsche sie für die Zukunft hat.

  • Papa, wie wird man eigentlich Ministerpräsidentin?

    Ein Tag als brandenburgischer Ministerpräsident

    Immer im Amt - und immer auf Abruf. Ein Ministerpräsident hat keinen Arbeitsvertrag mit festgelegten Arbeitszeiten oder Urlaubsanspruch und rund um die Uhr Personenschutz. 

  • Rote Schuhe auf der Wiese als Zeichen für Gewalt gegen Frauen

    © Hintergrundfoto: Buffy1982 | IStock

    © Hintergrundfoto: Buffy1982 | IStock

    Carolin Haentjes über Femizide - Frauenmorde in Deutschland

    Wenn Frauen getötet werden, weil sie Frauen sind, dann heißt das Femizid. Es sind Taten, die aus Frauenfeindlichkeit entstehen und in Deutschland weit verbreitet sind.

  • Erklärung zur Barriere-Freiheit

  • Schwerpunkte 2022

    © BLPB

    © BLPB

    Unsere Schwerpunkte für 2022

    Demokratie zu verstehen und dabei attraktiv zu gestalten, ist manchmal gar nicht so leicht. Brandenburgs Bildungslandschaft steht zum Glück auf vielen stabilen Füßen. Unsere Schwerpunkte für 2022 widmen sich deswegen nicht nur dem Rückblick, sondern wir blicken zuversichtlich in die Zukunft.

  • Hasso Lieber, ehemaliger Vorsitzender Richter und Justizstaatssekretär

    © Schöffen TV

    © Schöffen TV

    Hasso Lieber über das Schöffenamt

    Wer sollte Schöffe oder Schöffin werden - und wer besser nicht? Das Schöffenamt ist kein Zuckerschlecken. Warum es dennoch die Mühe lohnt, erklärt Hasso Lieber, langjähriger Richter im Ehrenamt.

  • Straßenbau

    © Tomicek

    © Tomicek

    Gemeinden in Brandenburg

    Unsere Gemeinden sind die kleinsten demokratischen Einheiten des Staatswesens und der wichtigste Ort für bürgerschaftliche Mitwirkung. Die Gemeinden dürfen sich selbst verwalten: Sie regeln Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft in eigener Verantwortung. 

  • Brandenburg-Adler vor der Landkarte

    © Mirco Tomicek

    © Mirco Tomicek

    Landkreise in Brandenburg

    Landkreise sind Zusammenschlüsse von Gemeinden und übernehmen Aufgaben, die zwischen den Gemeinden anfallen wie Verbindungsstraßen und den Busverkehr oder für die eine einzelne Gemeinde zu klein ist, dazu gehören zum Beispiel das Krankenhaus und die Müllabfuhr. 

  • Adler mit Wegweiser

    © Tomicek

    © Tomicek

    Gemeindevertretungen in Brandenburg

    Was machen eigentlich die Menschen in unseren Gemeindevertretungen und wie kann der Einstieg in die Kommunalpolitik gelingen? Für alle, die vor Ort mitgestalten und mitentscheiden wollen, gibt es hier einen Überblick und Tipps.

  • Bürgermeister

    © Tomicek

    © Tomicek

    Landräte in Brandenburg

    Wer Landrat oder Landrätin ist, steht an der Spitze eines Landkreises. Die Bedeutung kann gar nicht hoch genug geschätzt werden. Neben ihrer amtlichen Macht als Chefs der Verwaltung fallen auch persönliche Eigenschaften ins Gewicht. Verfügt die jeweilige Person zum Beispiel über den notwendigen Mut und eine entsprechende Weitsicht, kann sie viel für den Landkreis tun.

  • Ukrainischer Soldat mit Gewehr in einem Haus am Fenster

    © Daniel Berehulak NY Times / MAPS

    © Daniel Berehulak NY Times / MAPS

    Ukraine-Krieg. Fakten und Hintergründe

    Der Krieg ist ein Konflikt zwischen russischem Herrschaftsanspruch einerseits und ukrainischer Selbstständigkeit andererseits. Schon jetzt hat der Krieg zehntausende Menschenleben gekostet. Er hat die größte Fluchtbewegung innerhalb Europas seit dem Zweiten Weltkrieg ausgelöst.

  • Ausstellungseröffnung am 26. April 2023 in der Landeszentrale

    © fbn

    © fbn

    „Ich möchte nichts mit Krieg zu tun haben”

    Interviews mit Frauen und Männern, die aus der Ukraine fliehen mussten und die heute in Brandenburg leben. Ihre Erinnerungen beschreiben beispielhaft, was Millionen Menschen in der Ukraine erfahren.

Seitennummerierung

  • Erste Seite « Anfang
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • Page 66
  • Page 67
  • Page 68
  • Page 69
  • Aktuelle Seite 70
  • Page 71
  • Page 72
  • Page 73
  • Page 74
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Ende »

Newsletter abonnieren

CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Fußbereichsmenü

  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Presse
  • Newsletter
  • Kommentarregeln
  • Ihre Meinung
  • Barrierefreiheit

Follow us on: