• Arier

    Der Begriff des Ariers bildet ein zentrales Element in rassistischen , antisemitischen und völkischen Ideologien . Besondere Bedeutung erlangte er im nationalsozialistischen Deutschland (1933-1945) ...
  • Anti-Antifa

    Dabei handelt es sich um eine Selbstbezeichnung in der rechten Szene. Als Teil der Anti-Antifa bezeichnen sich Rechtsextremisten, wenn gezielt gegen „politische Gegner“ vorgegangen wird. Die Anti ...
  • Vertragsarbeiter

    Als Vertragsarbeiter wurden in der DDR ausländische Arbeitskräfte bezeichnet, die wegen des Mangels an einheimischen Arbeitskräften ins Land geholt wurden. Wie in der Bundesrepublik, wo man allerdings ...
  • Gastarbeiter

    Als Gastarbeiter werden in Deutschland Menschen bezeichnet, die ab Mitte der 1950er Jahre als ausländische Arbeitskräfte nach Westdeutschland geholt wurden. Wir in der DDR auch, wo allerdings von ...
  • Reformationstag

    Die evangelischen Christen feiern am 31. Oktober das Reformationsfest. An diesem Tag, am Vorabend des Allerheiligenfestes, hatte Martin Luther im Jahre 1517 seine 95 Thesen gegen den Missbrauch des ...
  • Kommunalwahl

    Kommunalwahlen finden in Gemeinden, Landkreisen und Städten statt. Dabei entscheiden die Wähler, wer in die kommunalen Vertretungen (Gemeindevertretung, Stadtverordnetenversammlung, Kreistag) einzieht ...
  • Direkte Demokratie

    Bürgerinnen und Bürger entscheiden selbst In der direkten Demokratie fällen die Bürgerinnen und Bürger unmittelbar selbst die politischen Entscheidungen. Die Schweiz ist in Europa das bekannteste ...
  • Gedenktag: 9. November

    Leicht erklärt: Der 9. November Der 9. November wird oft als "Schicksalstag" der Deutschen bezeichnet, weil an diesem Tag Ereignisse stattfanden, die die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts in ...
  • Reichspogromnacht

    Mit dem Begriff Reichspogromnacht oder auch "Reichskristallnacht" wird vor allem die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 bezeichnet, als organisierte Schlägertrupps der Nationalsozialisten in ...
  • Diktatur

    Kein Rechtsstaat Eine Diktatur ist eine Herrschaftsform. Manchmal wird sie auch als eine eigene Staatsform neben der Republik und der Monarchie bezeichnet. Eine Diktatur stellt - verkürzt ausgedrückt ...
  • Nachhaltigkeit

    Von einem Prinzip der Forstwirtschaft hat sich Nachhaltigkeit zu einem Leitbild für das 21. Jahrhundert entwickelt. Der Kerngedanke: Zukünftige Generationen sollen dieselben Chancen auf ein erfülltes ...
  • Freizügigkeit

    Mit dem Begriff Freizügigkeit werden vier grundlegende Rechte oder auch Freiheiten erfasst, die jeder Bürger der Europäischen Union hat. Zu den bekanntesten dieser Rechte zählt das Recht auf freies ...
  • Machtverteilung in Deutschland

    Deutschland ist ein Bundesstaat . Das heißt, dass es einerseits einen Gesamtstaat gibt: die Bundesrepublik Deutschland, auch „Bund“ genannt. Andererseits gibt es mehrere Gliedstaaten – die 16 ...
  • Märkische Adlige

    Die Geschichte des märkischen Adels reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück. Unter den Askaniern hatte sich eine adlige Oberschicht etabliert und Familiennamen wie Arnim, Rochow, Bredow, Gans von ...
  • Landtagswahlen

    Leichte Sprache: Wie wähle ich? Bei Landtagswahlen wählen die Wahlberechtigten eines Bundeslandes die Abgeordneten für ihr jeweiliges Landesparlament. Die Parlamente werden in den einzelnen ...