Mit dem Begriff Freizügigkeit werden vier grundlegende Rechte oder auch Freiheiten erfasst, die jeder Bürger der Europäischen Union hat. Zu den bekanntesten dieser Rechte zählt das Recht auf freies ...
Deutschland ist ein Bundesstaat . Das heißt, dass es einerseits einen Gesamtstaat gibt: die Bundesrepublik Deutschland, auch „Bund“ genannt. Andererseits gibt es mehrere Gliedstaaten – die 16 ...
Die Geschichte des märkischen Adels reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück. Unter den Askaniern hatte sich eine adlige Oberschicht etabliert und Familiennamen wie Arnim, Rochow, Bredow, Gans von ...
Leichte Sprache: Wie wähle ich? Bei Landtagswahlen wählen die Wahlberechtigten eines Bundeslandes die Abgeordneten für ihr jeweiliges Landesparlament. Die Parlamente werden in den einzelnen ...
Leichte Sprache: Rassismus Rassismus ist eine Form der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit (GMF). Der Kerngedanke von Rassismus besteht in der Annahme, dass es aufgrund genetischer und ethnischer ...
Mit dem Begriff werden feindselige Einstellungen und Abwertungen ( Diskriminierungen ) erfasst, die Menschen gegenüber bestimmten Menschengruppen vorbringen. Dabei geht es nicht um Feindschaften ...
Das Grundgesetz schließt grundsätzlich das Wahlrecht für Ausländer aus. Dies gilt sowohl auf staatlicher als auch auf kommunaler Ebene, also für Bundestags -, Landtags - und Kommunalwahlen sowie für ...
Als „Sinti und Roma“ werden in Deutschland Angehörige verschiedener ethnischer Gruppen (Volksgruppen) bezeichnet, deren Vorfahren vor rund 1000 Jahren aus dem Norden Indiens nach Westen wanderten ...
Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war von 1949 bis 1990 die herrschende Partei in der DDR . Sie entstand am 21./22. April 1946 in der sowjetisch besetzten Zone Deutschlands durch ...
Als Sowjetische Besatzungszone (SBZ) bezeichnet man den Teil Deutschlands, der von 1945 bis 1949 unter der Kontrolle der Sowjetischen Militäradministration (SMAD) stand. Geografisch handelte es sich ...
Der Begriff Parallelgesellschaft ist ein in der politischen und medialen Debatte seit einiger Zeit verwendeter Begriff, der für die Abschottung bestimmter Bevölkerungsgruppen von der ...
Einbürgerung im rechtlichen Sinne bedeutet die Verleihung der deutschen Staatsangehörigkeit durch einen Verwaltungsakt. Das heißt, dass die Staatsangehörigkeit bei der zuständigen Behörde beantragt ...
Als Kalter Krieg wird das Spannungsverhältnis bezeichnet, das in verschiedenen Ausprägungen von 1947 bis Anfang der 1990er Jahre zwischen den USA und der Sowjetunion bestand. Die gegensätzlichen ...
Die Begriffe Multikulturalismus und Leitkultur sind die Hauptschlagwörter in einer Debatte, die bis heute nicht abgeschlossen ist. Im Kern geht es darin um die Frage, wie die verschiedenen Kulturen in ...
Mit der Ausweitung der Konsumgesellschaft enstand ein neuer Typus des Konsumenten - der Konsumbürger. Dieser Begriff beschreibt die Möglichkeit von Konsumenten, durch private ökonomische ...